Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Kultur
ausgetauscht ... 
2005  | Foto: Gottfried Lambert
9 Bilder

Kultur / Natur / Zeitenwende
Veränderungen in Landschaft und Leben ...

Fotomontagen aus 2005 Windräder  ja oder nein war damals die Frage /   Heute stehen  sie längst unübersehbar überall /   Bäume deren Rinde ich bewunderte wurden gefällt /   Ob das gut war ist längst  nicht geklärt / Jahr um Jahr haben sie  uns erfreut mit ihren Falten / Wohin geht die Reise und zu welchem Preis / @ Bilder und Text: Gottfried Lambert / VG Bild Kunst / VG WORT / 2024

  • Goch
  • 15.06.24
  • 3
  • 3
Natur + Garten
Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 und Zielart im Projekt "Life Wiesenvögel" | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Wiesenvögel im Blick
Wandern auf dem Deich mit der Biologischen Station

Wohnen Sie am Rhein und haben ein Auge und ein Herz für die Natur? Dann können Sie ab sofort vor der eigenen Haustür Exkursionen mit der Biologischen Station im Kreis Wesel erleben. An fünf Tagen zwischen April und August dieses Jahres erzähle ich als Mitarbeiter der Station bei Wanderungen entlang der Rheinaue aus der Arbeit im Projekt „Life Wiesenvögel“. Je eine solche Wanderung beginnt in Xanten-Wardt, Wesel-Bislich, Wesel-Büderich, Voerde-Spellen und Rheinberg-Eversael. Was sind jetzt...

  • Wesel
  • 17.03.24
  • 3
Kultur
Foto: Pixabay

Im Dortmunder Norden
Die Rückkehr des Wolfes

25. März 2023: Die Rückkehr des Wolfes   Seit den letzten Schlagzeilen über Wolfsangriffe auf Schafe in Schermbeck ist die Ausstellung im Dortmunder Naturmuseum aktueller denn je. Der Wolf ist zurück in Deutschland und seit 2016 auch wieder in NRW, vier Wolfsgebiete gibt es inzwischen und im März 2022 wurde ein Einzeltier im Norden Dortmunds, nahe dem Naturmuseum gesehen. Seit dem Mittelalter wurde Jagd auf ihn gemacht und Ende des 19. Jahrhunderts war er fast völlig ausgerottet. Nun ist er...

  • Dortmund-Nord
  • 28.03.23
  • 4
  • 2
Natur + Garten
5 Bilder

Ruhrpott Wildnis
Eisis -Eichis und Exoten

Hallo Natur und Fotofreunde! Heute war ich mal wieder unterwegs hier bei uns im Revier um einige unsere Naturschönheiten  fotomäßig einzufangen. Wald ,Wasser ,Teiche sind auch hier reichlich vorhanden und bieten sich für Outdoor Erlebnisse  an. Heute ist Rosenmontag  und die Mandarinenten haben schon ihr buntes Kostüm an ! Eben Karneval auf dem Ententeich! Der Eisvogel lässt sich auch nicht lumpen ,und trägt blauen Frack und orangen Pulli ! Die Eichhörnchen sammeln Kamelle " Nüsse "  ! Ja und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.22
  • 7
  • 6
Natur + Garten
Im Revierpark Vonderort tut sich was. Bei der Präsentation der neuen Pläne und Ideen begießen (nicht nur symbolisch) Susanne Brambora-Schulz (Referatsleiterin des RVR), Aggül Zorlu (Projektleiterin), Malin Conrad (Umweltpädagogin), Jürgen Hecht (Geschäftsführer Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr) und Franz Dümenil (Betriebsleiter) die bald bühenden "Pflänzchen der Zukunft".
Fotos: Rüdiger Marquitan
17 Bilder

„Ordentliche Finanzspritze“ beschert dem Revierpark Vonderort eine wohltuende Frischzellenkur
Bald wird kräftig gebuddelt und gebaggert

„Uns war es wichtig, Ökologie und das gesteigerte Bedürfnis nach Bewegung in frischer Luft, das gewachsene Umweltbewusstsein und eine kreativ-aktive Freizeitgestaltung erholsam und zugleich lehrreich unter einen Hut zu bringen“, bringt Jürgen Hecht, Geschäftsführer der Freizeitmetrople Ruhr, all' das auf den Punkt, was sich zurzeit im Revierpark Vonderort tut und künftig im wahren Sinn des Wortes „abspielt“. Mit einem Investitionsvolumen von knapp sechs Millionen Euro aus Fördermitteln der EU...

  • Oberhausen
  • 06.05.21
Politik

SPD im Landtag Nordrhein-Westfalen
René Schneider neuer umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider ist neuer Sprecher seiner Fraktion für die Themen Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Er löst damit André Stinka ab, der diese Funktion mehrere Jahre innehatte und kürzlich in den geschäftsführenden Vorstand der SPD-Fraktion gewählt wurde. „Ich freue mich sehr über die Wahl und verbinde damit den Wunsch, in den kommenden Monaten die umweltpolitischen Positionen der SPD klar herauszuarbeiten. Wir stehen für den Schutz der Umwelt und...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.05.21
Natur + Garten
Der Kiebitz - eine der Zielarten - in einer Feuchtwiese | Foto: Birgit Beckers
2 Bilder

Life-Projekt startet
Starkes Team für die niederrheinischen Wiesenvögel

Drei Biostationen am Unteren Niederrhein kooperieren mit acht weiteren Partnern im neuen EU-Projekt „LIFE Wiesenvögel NRW“: die Biologische Station im Kreis Wesel, die NABU Naturschutzstation Niederrhein und das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve. Gemeinsam wollen sie die Lebensbedingungen für die bedrohten Wiesenvögel wie Kiebitz und Uferschnepfe in den kommenden sieben Jahren hier vor Ort (weiter) verbessern. Fast ein Fünftel der Projektmittel in Höhe von etwa 19 Millionen Euro fließen in...

  • Wesel
  • 15.01.21
  • 2
  • 4
Natur + Garten
Der Wiesenpieper - eine der Zielarten des Projektes | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Landesweites LIFE-Projekt
Damit Wiesenvögel die Trendwende schaffen

Die Rheinaue ist ein besonderer Ort. Zwischen den Deichen sieht die Welt anders aus. Hier, wo die Herrschaft des Flusses eine intensive Landnutzung erschwert, finden Tierarten ein Zuhause, die in der Normallandschaft kaum Bein an den Boden bekommen. Dazu gehört auch die breite Gilde der Wiesenvögel. Neben den schon öfter thematisierten Watvögeln (hier: Kiebitz, Uferschnepfe und Rotschenkel) gehören dazu auch Wiesenpieper, Knäkente und Löffelente. Von all diesen hat nur der Kiebitz außerhalb der...

  • Wesel
  • 16.10.20
  • 1
Natur + Garten
Löfflernest mit Jungvögeln | Foto: Hans Glader

Erste Löfflerbrut in NRW
Seeadler, Löffler und der Wert der Ruhe

Irgendetwas muss anders sein auf der Bislicher Insel. Warum sonst schlägt der Blitz hier zweimal ein? Vor drei Jahren gelang in den Tiefen der Kernzone der erste Brutnachweis des Seeadlers in Nordrhein-Westfalen. In diesem Jahr dann das gleiche in Weiß: am 4. Mai 2020 entdeckte Ulrich Gräfer, Ranger beim RVR, dort bei einem Kontrollgang gleich mehrere besetzte Nester des Löfflers, wiederum die ersten, die je in unserem Bundesland dokumentiert wurden. Ornithologen vor Ort hatten die Entdeckung...

  • Wesel
  • 09.09.20
  • 1
  • 5
Politik
Foto:Pexels

Tierschutzpartei NRW fordert Stellungnahme zur Fuchsjagd vom Präsidenten des Landtags

Die Tierschutzpartei fordert den Präsidenten des Landtags NRW zu einer Stellungnahme zu einer ungewöhnlichen Vorgehensweise des Umweltministeriums auf. Am 17.10. gab ein Pressesprecher des Ministeriums bekannt, dass entgegen des derzeit gültigen Jagdgesetzes der rot-grünen Vorgängerregierung die Baujagd auf Füchse landesweit wieder erlaubt sei, da man festgestellt habe, dass die intensivere Prädatorenbejagung zum Schutz des Niederwildes notwendig sei. Ein Antrag der Landesvorsitzenden der...

  • Velbert
  • 26.11.17
Politik
Foto:Pexels

Tierschutzpartei NRW erhebt Vorwürfe gegen das Umweltministerium

Mitte Oktober gab ein Pressesprecher des Umweltministeriums gegenüber der Presse bekannt, dass die Gebietskulisse zur Kunstbaujagd auf Füchse, entgegen des im Jahr 2015 von der rot-grünen Vorgängerregierung eingeführten ökologischen Jagdgesetzes nun wieder auf ganz NRW ausgedehnt wurde. Man habe festgestellt, dass die Prädatorenbejagung im Kunstbau in einzelnen Gebieten nicht ausreiche, um die Situation des Niederwilds zu verbessern, weshalb der Fuchs im gesamten Landesgebiet – ausgenommen...

  • Velbert
  • 21.11.17
  • 1
Natur + Garten
In anderen Teilen Deutschlands haben sich bereits ganze Rudel "etabliert". Hier ein Wolf am frühen Morgen auf dem Truppenübungsplatz Munster Nord in der Lüneburger Heide. Fotoquelle: https://www.nabu.de/presse/pressebilder/#wolf | Foto: Jürgen Borris

Rückkehr der Wölfe nach NRW

Ein siebter Nachweis eines Wolfes in NRW konnte durch genetische Untersuchungen bestätigt werden. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bestätigte heute, dass die drei toten Schafe aus Oelde im Kreis Warendorf am 6. April 2016 durch einen Wolf gerissen wurden. Dabei handelte es sich um drei Kamerunschafe, ein Muttertier, einen Jungbock und ein Lamm. Die Begutachtung vor Ort und die Dokumentation der Situation erfolgte durch das LANUV am gleichen Tag. Es wurden...

  • Dorsten
  • 25.04.16
  • 12
  • 5
Politik
Wappen NRW | Foto: Land NRW
3 Bilder

Prüfung der Abwasserrohre aussetzen!

Der NRW Landtagsausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen Antrag der FDP angenommen und mit den Stimmen von CDU, FDP und den Linken die Landesregierung aufgefordert, den Vollzug der Dichtheitsprüfung privater Abwasserkanäle auszusetzen. Quelle: Landtag intern Zu weiteren Handwerksthemen finden Sie Beiträge unter http://malerillu.de. , dem Online Magazin der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sowie unter http://malerdüsseldorf.de und...

  • Düsseldorf
  • 28.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.