Niederrhein

Beiträge zum Thema Niederrhein

Natur + Garten
15 Bilder

Herbst 2015

Es ist soweit: Blätter fallen, das letzte Obst ist reif, die Blüten leuchten grell. Am Boden sprießen Pilze aus dem Boden. Es ist an der Zeit, die letzten sonnigen Tage zu genießen. Ein paar Schritte - und du bist im Herbst!

  • Weeze
  • 16.09.15
  • 5
  • 3
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch: Herbstanfang am 23. September mit den Bauernregeln für den Herbst 2014

Für die Meteorologen herrscht schon seit dem 1. September der Herbst. Die Wetterfrösche werden schon ihre Gründe dafür haben, wenn sie nicht den Vorgaben des Kalenders folgen, der erst am Dienstag, 23. September, den Herbstanfang anzeigt. Dass der Herbst offiziell trotzdem erst am 23. September beginnt, liegt wie die gesamte Einteilung der Jahreszeiten am Stand der Sonne. 2014 steht sie genau am 23. September um 4.29 Uhr (MESZ) senkrecht über dem Äquator - ebenso wie am 20. März 2014, als...

  • Kleve
  • 22.09.14
  • 16
  • 14
Sport

Herbstmeister und warum?

" Mia san mia" Den vorläufigen Höhepunkt erreichte dieser Slogan vor dem Champions-League-Finale, als die Münchner Philharmoniker und Maestro Lorin Maazel dem FC Bayern musikalisch beisprangen: "Ist das Triple nah wie nie. Holt den Henkelpott nach München. Stern des Südens. Mia san mia!"

  • Essen-Ruhr
  • 15.12.13
  • 5
  • 1
Natur + Garten
30 Bilder

Väterchen Frost

Ein stilles Fleckchen Erde, versteckt zwischen Kanälen und Seen, die Westruper Heide. Verträumt liegt es da, gehüllt in einen frostigen Wintermantel.

  • Essen-Ruhr
  • 03.12.13
  • 19
  • 17
Überregionales
7 Bilder

Aktion Lichtblicke

Radio Essen hilft Kindern und Familien, die hier in NRW unverschuldet in Not geraten sind. Unser Schirmherr Udo Kraft und die Mitarbeiter der Caritas und Diakonie sorgen dafür, dass das gespendete Geld bei den richtigen Menschen hier in Essen ankommt. Zusammen mit dem Verein für Kinder und Jugendarbeit beschriftet Radio Essen über tausend Lebkuchenherzen.

  • Essen-Ruhr
  • 01.12.13
  • 4
  • 5
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Alles Geschmackssache

Damit auch bei Ihnen zu Hause die richtige Weihnachtsstimmung aufkommt, sollten Sie sich eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration überlegen. Die vorherrschenden Farben in der Vorweihnachtszeit sollten natürlich grün, weiß und rot sein. Typische Motive sind Rentiere, Sterne, Weihnachts- und Schneemänner, Engel und Schnee. Naturmaterialien sorgen für den authentischen Look.

  • Essen-Ruhr
  • 28.11.13
  • 10
Natur + Garten
3 Bilder

Eines Morgens sprach die Made: “Liebes Kind, ich sehe gerade, drüben gibt es frischen Kohl, den ich hol, so leb’ denn wohl.”

Wenn die Nebel aus den Feldern steigen, es in den Nächten immer frostiger wird und wir uns nach Lammfellsohlen und Punsch vorm Kamin sehnen, dann ist Grünkohlzeit. Wenn es aber so warm ist wie in den vergangenen Wochen, dann kann der Genuss nach gängiger Auffassung ganz schön gedämpft werden, denn der Volksmund befiehlt: "Grünkohl nie vor dem ersten Frost ernten und essen." Denn erst durch Frost bekäme er seinen speziellen, herb-süßen Geschmack. Grünkohl ist auch ohne Frost ein Genuss. Auch im...

  • Essen-Ruhr
  • 26.11.13
  • 13
  • 11
Natur + Garten
8 Bilder

Pünktlich wie die Maurer!

Für die Blüte im Advent kommt es darauf an, wie kalt es Ende September und in den Wochen danach ist - und wie viel Zeit der Weihnachtskaktus dann im Licht verbringt. Da entscheidet er sich, ob er zu Weihnachten blühen will oder nicht. Wenn es etwa zwischen 17 und 20 Grad Celsius warm sind, sollte die Pflanze nicht mehr als rund neun Stunden pro Tag Licht bekommen. In den Gewächshäusern, wo sie herangezogen werden, deckt man die Weihnachtskakteen deshalb abends mit einer schwarzen Folie zu. Die...

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 5
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Zitronen-Zylinderputzer

Die Pflanze wird in unseren Breitengraden kaum von Schädlingen befallen. Bevor der erste Frost kommt, muss der Zylinderputzer unbedingt ins Haus geholt werden. Ideal zum Überwintern sind Temperaturen zwischen 5 – 10 Grad. Nur mäßig gießen, sodass der Wurzelballen nicht austrocknet.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Die Kreuzblume

Diese südafrikanischen Sträucher zählen zu den absoluten Dauerblühern unter den Kübelpflanzen. Ihre Schmetterlingsblüten stehen an lichtreichen Plätzen vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein in großen Trauben an den blaugrün beblätterten Zweig-Enden, im Wintergarten sogar ganzjährig.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 1
  • 4
Kultur
41 Bilder

Licht- und Schattenmomente in der langen Geschichte des " Bergischen Doms "

Chronik des Altenberger Doms 1123 stiftet Graf Adolf I. von Berg seine Stammburg dem Kloster Morimond. 1133 kamen die ersten zwölf Mönche unter ihrem neuen Abt Berno um in der vom Grafen überlassenen Burg Berg ein neues Kloster zu gründen. Bald verlegen Sie das neue Kloster hinunter in das Tal der Dhünn. 1135 Die 1135 begonnene romanische Klosterkirche wird 1222 durch ein Erdbeben zerstört. Die Mönche ersetzen die alte Kirche durch einen gotischen Neubau, die erst 1440 fertigt gestellt wird....

  • Essen-Ruhr
  • 23.11.13
  • 3
  • 11
Ratgeber
2 Bilder

Kling, Glöckchen, klingelingeling...

...und bitte nicht in meinem Köpfchen. Die Weihnachtsmarktsaison hat schon begonnen. Überall im Revier öffnen die Märkte mit ihren Glühweinständen ihre Tore. Doch Vorsicht: Wer nach einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt keinen Ärger mit der Polizei bekommen möchte, sollte lieber nicht zu viel Alkohol trinken – auch wenn er zu Fuß nach Hause geht. Denn auch Fußgänger, die betrunken einen Verkehrsunfall verursachen, müssen rechtliche Konsequenzen befürchten. Und zum Trinken gibt es auf den...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 3
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Das Pfaffenhütchen war Giftpflanze des Jahres 2006

Zwischen September und Oktober reifen die auffälligen purpurrosa bis karminroten Früchte. Diese vierlappigen, vierfächrigen Früchte sind 1 bis 1,5 Zentimeter breit und enthalten ein bis vier Samen. Die Früchte sind es auch, denen der Gewöhnliche Spindelstrauch seinen Namen Pfaffenhütchen verdankt. Da die Samen des Strauches im Winter gerne von Vögeln gefressen werden, ist der "Gewöhnliche Spindelstrauch" auch als Rotkehlchenbrot bekannt.

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 5
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.