Papst

Beiträge zum Thema Papst

LK-Gemeinschaft
Hans Werner Nierhaus, Jens Roepstorff und Dr. Stefan Pätzold (v.l.) haben eine Ausstellung auf den Weg gebracht, die Stadtgeschichte(n) greifbar und begreifbar macht.
Foto: PR-Foto Köhring

Mülheim und die „Promis“
Beeindruckende Einträge ins erste Goldene Buch der Stadt

„Ein Buch kann viel erzählen, und dieses hier ganz besonders viel.“ Dr. Stefan Pätzold, Leiter des Mülheimer Stadtarchivs, hält stolz das erste Goldene Buch der Stadt Mülheim an der Ruhr in seinen Händen. Die „Erzählungen“ und Bilder gibt es jetzt in einer Ausstellung im Foyer des Hauses der Stadtgeschichte zu sehen. Am Donnerstagabend, 12. Mai, 18 Uhr, startet die eindrucksvolle Präsentation des historischen „Who is who?“ der Mülheimer Gäste. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Rolle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.05.22
Kultur

Martin Luther: Ein Reformator mit Makel. Bericht von Christina Kirsch über einen Vortrag von Wolfgang Beutin

Luther allerorten. Der Historiker Wolfgang Beutin verschwieg in seinem Vortrag an der Urspringschule die Schattenseiten des Kirchenerneuerers nicht. Was fand Luther für eine Gesellschaft vor? In welchem Zustand war 1517, dem Jahr seines Thesenanschlags, die Kirche? Beutin beschrieb im ersten Teil seines Vortrags die Zeit und den Einfluss der Kirche. „Die Kirche war ein wichtiger Machtfaktor der damaligen Gesellschaft“, sagte der Referent. Päpste verschenkten Ländereien, unter anderem an Spanien...

  • Recklinghausen
  • 19.02.17
Kultur
Monika Kirchner und Dr. Christoph Moß mit der päpstlichen Urkunde aus dem Jahre 1488. | Foto: Plettendorf

Stoppenberger Bulle ist wieder zurück

Über 500 Jahre ist sie alt und verfügt über eine Original-Unterschrift von Papst Innozenz VIII. Die Bulle zur Schlichtung des „Stoppenberger Schleierstreits“ ist nicht nur urkundlich eine Rarität, sondern auch inhaltlich von einiger Brisanz. Zeugt sie doch vom einstigen Streit zwischen der Essener ­Fürstäbtissin und den Damen des Stoppenberger Stifts, die damals offenbar freier lebten, als es der ­Kirchenoberin gefiel. „Die Papst-Urkunde ist ein echtes Highlight für uns und jetzt das älteste...

  • Essen-Nord
  • 04.01.13
Kultur

Die Karolinger und das Papsttum oder "Mord, Enthauptung, Blendung... alles ist dabei!"

Bevor's in die Mediävistik-Vorlesung geht, hier noch die Zusammenfassung des Proseminars mit dem fetzigen Namen "Die Karolinger und das Papsttum". Kritische Editionen entstehen deshalb, weil erfahrungsgemäß oft mehrere Versionen von handschriftlichen Texten vorhanden sind. Diese "Versionen" nennt man "Lesarten". Ziel der Wissenschaftler ist es, den authentischen Wortlaut wieder herzustellen... also muss er sich alle Handschriften anschauen und dann entscheiden, ob die Entscheidung für einen...

  • Düsseldorf
  • 21.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.