Polen

Beiträge zum Thema Polen

Kultur
In Polen lag der Fokus auf den 3R‘s (reduce, reuse, recycle).  | Foto: Yvvonne Bernhardt
8 Bilder

Erasmus+: Auslandsaufenthalt
Leibniz-Schüler auf einwöchiger Abenteuer-Tour

Für eine Woche (09.-13.05.22) reisten 6 Leibniz-Schülerinnen aus dem 8. und 9. Jahrgang: Rozalia Owczarek, Liyosa Altintepe, Melina Grella, Joline Hoffmann, Mia Müller und Neele Altmeier zusammen mit ihren Englischlehrerinnen Anne Schäfer und Yvonne Bernhardt nach Tarnobrzeg. Alle Schülerinnen wurden bei polnischen Gastfamilien untergebracht. Die polnischen Familien sind für ihre Offenheit und Gastfreundschaft bekannt, so dass die Gastschüler sich schnell zu Hause fühlten und Teil der Familie...

  • Duisburg
  • 30.05.22
  • 1
Kultur
Tänzerin verzaubert Gäste: Die Tanzgruppen zeigten ihr musikalisches Talent wie hier Carolina von der Gruppe Flex.
3 Bilder

Zu Besuch in Dorsten: Lange Freundschaft mit der Partnerstadt Rybnik

Dorsten. Applaus im Forum der VHS Dorsten im Rahmen der Rybnik Tage. Auf der Bühne zeigten Jugendliche der Dorstener Partnerstadt aus Polen ihr musikalisches Talent. Mit Musik und Tanz drückten die Darsteller der Musikschule SOM eines aus: Freundschaft und Zusammenhalt prägen bis heute das Bild der Partnerstädte. Der Abend war eine Bürgerbegegnung für die Dorstener mit den Gästen und Freunden aus Rybnik.Jeder Dorstener war eingeladen. Bei genauerem Hinsehen waren die meisten Anwesenden...

  • Dorsten
  • 03.06.18
Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Junge Polen lernen Alltag in Velbert kennen

Nachdem im Herbst eine Gruppe junger Velberter im Rahmen des deutsch-polnischen Jugendaustauschs Morag besucht hatten, erfuhren die jungen Polen das Leben in Velbert, das mit einem Höhepunkt begann: Sie ließen sich auf dem Velberter Rosenmontagszug mit Süßigkeiten bewerfen. "Vieles ist ähnlich wie bei uns, allerdings ist das Schulsystem ganz anders", so die Feststellung der jungen Polen beim Besuch des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, das sich als Europaschule besonders intensiv um die...

  • Velbert
  • 15.02.18
Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

Freundschaften nach Polen geknüpft

Rund eine Woche erlebten im Rahmen des Jugendaustausches junge Velberter den Alltag im polnischen Morag, dem früheren Mohrungen in Masuren. Jetzt berichteten sie im Rathaus über ihre Erfahrungen, die durchweg positiv waren. "Wir sind uns in vielen Dingen gleich", merkten die Teilnehmer der Delegation. Es entwickelten sich Freundschaften, man hält Kontakt und freut sich auf den Gegenbesuch im Februar in Velbert.

  • Velbert
  • 21.11.17
Kultur
Polnische Partnerschule aus Labowa zu Besuch in Unna | Foto: privat

Polnische Partnerschule aus Labowa zu Besuch in Unna

Bürgermeister Werner Kolter begrüßte die Gastschülerinnen und -schüler der neuen Partnerschule des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Unna aus Labowa in Polen. Nachdem die Schulleiter beider Schulen sich bereits im Vorfeld kennengelernt haben, konnten sich die Schülerinnen und Schüler im Mai diesen Jahres gemeinsam mit der Partnerschule aus Ajka und dem GSG Unna, an einem Projekt zum Europatag beteiligen. Die zwölf Teilnehmenden wurden von ihren Gastfamilien, bei denen sie während des fünftägigen...

  • Unna
  • 08.10.17
Kultur
Susanne Susok, Mitarbeiterin im Büro des Bürgermeisters und Vertreterin der Verwaltung im Partnerschaftskomitee.

Zwölf Jugendliche aus Velbert drehen Film in Polen

Land fördert deutsch/polnischen Jugendaustausch Große Freude beim Partnerschaftskomitee in Velbert: Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien des Landes NRW fördert die Durchführung eines deutsch/ polnischen Jugendaustauschs über das Projekt „Europa bei uns zuhause“. Der zuständige Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner gab die Zusage über 5.000 Euro. Eine weitere Förderung erhält das Vorhaben durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk. "In den Herbstferien...

  • Velbert
  • 14.07.17
Kultur
Freuen sich über ein gelungenes Projekt Justyna Idzi und Iza Witkowska. Auf dem Bild mit Bernd Kompe (Sparkasse Dortmund und Martin Loberg, Geschäftsführer der Auslandsgesellschaft NRW e.V.)

Dokumentation und Spende zum Abschied. ExtremeMakeover - Ein deutsch-polnischer Forumtheater-Austausch zum Thema Rechtsextremismus

Im Mai 2012 arbeiteten jeweils 5 Studenten aus der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen und aus der TU Dortmund am deutsch-polnischen Forumtheater-Austausch zum Thema Rechtsextremismus „Extrem Makeover“. Entstanden ist ein Theaterstück, das vor Dortmunder Schulklassen aufgeführt wurde. Das Forumtheater gibt den Besuchern die Möglichkeit an der Vorstellung aktiv teilzunehmen, sich zu engagieren, die dargestellten Szenen auszutauschen, gemeinsam mit den Schauspielern die Geschichte zu erleben....

  • Dortmund-Süd
  • 26.09.12
Politik
Die Beteiligten auf deutscher und polnischer Seite begrüßten sich gegenseitig mit Gastgeschenken. | Foto: Stadt Herten

Paetzel begrüßt Austauschschüler

Bärbel Schweers, Direktorin des Städtischen Gymnasiums freute sich. Fast gerührt wirkte sie, als sie gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Uli Paetzel am Donnerstag die polnischen Austausschüler und -schülerinnen aus Szczytno im Café Kunterbunt begrüßte: „Das ist ein tolles Gefühl des Miteinanders!“ Gemeint war nicht bloß der interkulturelle Austausch, sondern auch die Zusammenarbeit mit der Rosa-Parks-Gesamtschule und der Westerholter Martin-Luther-Schule. Schüler und Lehrer kümmerten sich in dieser...

  • Herten
  • 14.10.11
Politik
Das Maximilian-Kolbe-Werk hat sich die Aussöhnung zwischen Polen und Deutschen auf die Fahnen geschrieben. Zur Zeit ist eine 14-köpfige Besuchergruppe aus Polen in Kleve zu Gast - die Besucher sind Konzentrationslager- und Ghetto-Überlebende. | Foto: Wasserburg Rindern

Sie überlebten die Hölle

Schon zum sechsten Mal ist die Wasserburg in Rindern in diesen Tagen Herberge für Menschen aus Polen, die während der Naziherrschaft in Konzentrationslager verschleppt worden waren. Noch können diese Überlebenden den nachfolgenden Generationen von ihrem Schicksal erzählen - auf der Wasserburg war dazu am Sonntag Nachmittag Gelegenheit. Ins Leben gerufen wurden diese Begegnungen vom Maximilian Kolbe Werk mit Sitz in Freiburg. „Das Maximilian-Kolbe-Werk unterstützt ehemalige KZ- und...

  • Kleve
  • 28.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.