Religion

Beiträge zum Thema Religion

Politik
In der Essener Marktkirche findet vom 22. Mai bis 16. Juni die Veranstaltungsreihe "Migration und Religionen im Ruhrgebiet" statt. Sie ist Teil des Jubiläums 100 Jahre Diakonie in Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Anna Ongai

Marktkirche
Ausstellung und Bürger*innengespräche über ein wichtiges Thema

Die historische Entwicklung des Ruhrgebiets ist seit Generationen durch Migration geprägt. Vom 22. Mai bis zum 20. Juni laden eine Ausstellung, zwei Bürger*Innengesprächegespräche und der Weltflüchtlingstag dazu ein, sich differenziert mit dem Spannungsfeld von Migration, Religion und Integration auseinanderzusetzen. Die Themenreihe ist ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr „100 Jahre Diakonie in Essen“ – und versteht sich auch als Beitrag zur Versachlichung der aktuellen Diskussion über...

  • Essen
  • 16.05.23
LK-Gemeinschaft
Dr. Christoph Urban (r.) tritt am 1. Dezember offiziell die Nachfolge von Armin Schneider als Superintendent des Evangelischen Kirchenkreis Duisburg an. Schon jetzt herrscht zwischen ihnen ein freundschaftliches Miteinander. Getreu der Devise „Altbewährtes bewahren und aufgeschlossen gegenüber Neuem sein“ geht Urban ans Werk. 
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Evangelischer Kirchenkreis Duisburg
Dr. Christoph Urban wird neuer Superintendent

„Ich werde vertrauensvoll mit den Kirchengemeinden, den Gremien des Kirchenkreises sowie dessen Einrichtungen zusammenarbeiten und die Gemeinschaft im Kirchenkreis fördern.“ Dr. Christoph Urban, künftiger hauptamtlicher Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg, setzte mit diesem Satz unmittelbar nach seiner Wahl ein Zeichen für ein „geschwisterliches Miteinander und Füreinander“. War dies ein klares „Signal nach innen“, folgte dem sofort ein ebensolches nach „außen“. Der...

  • Duisburg
  • 02.10.20
Überregionales
Zahlreiche Fotos und Dias erinnern an die Zeit, als Volkmar Kehrein vor 50 Jahren als Entwicklungshelfer in Afrika tätig war.

Friedliches Miteinander der Religionen

In vielen Ländern sind sich Christen und Muslims nicht grün. Setzt man zumindest in Deutschland verstärkt auf Verständigung und Dialog, werden die Konflikte in Afrika sogar oft noch blutig ausgetragen. Volkmar Kehrein hat vor 50 Jahren ganz andere Erfahrungen gemacht. Christian Schmithuysen Von 1964 bis 1971 war der Gocher als staatlicher Entwicklungshelfer in Togo tätig. Eine Lebenserfahrung, die der 77-Jährige nicht missen möchte. „Bis zur Fertigstellung meines Hauses wohnte ich einige Monate...

  • Goch
  • 10.08.15
  • 1
Kultur
Hat schon einige Gruppen im Boot, würde sich aber über weitere Teilnahmen freuen: Jochen Klee, Inhaber „Schöngrün“.

„Fest der Kulturen“ auf der Kirchhellener Straße – Gruppen gesucht!

Eine bunte Vielfalt und friedliches Miteinander zeichnen das Leben im Ruhrgebiet aus. So wie der berühmte Stahl lange Zeit im Revier geschmolzen wurde, schmelzen auch die hier lebenden Menschen unterschiedlicher Herkunft immer weiter zusammen. Der sprichwörtlich gemeinte „Ruhrpott“ macht’s möglich. Und Bottrop, im Herzen des größten Ballungsgebietes in Europa gelegen, bildet da keine Ausnahme. Mit Bottropern aus über 100 Ländern der Welt wird Multikulti bei uns groß geschrieben. Für die...

  • Bottrop
  • 10.03.15
  • 1
  • 2
Politik

Die Stadt gegen den Salafismus - Welche Strategie hat die Dortmunder Polizei und Staatsanwaltschaft?

Politik und Ordnungskräfte sehen die Bekämpfung des Salafismus als gesamtstädtische Aufgabe und präsentiere ihre Strategie sowie erste Ergebnisse. Dortmund ist nach Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft keine Hochburg des Salafismus in Deutschland. Aktuelle Situation Bislang finden in regelmäßigen Abständen Einzelaktionen statt. Dazu zählen - laut Stadt - salafistische Kundgebungen, Verteilungen des Korans und Spendensammlungen. In zwei Fällen führte die Stadt sogenannte Pass...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Arnsberger Feuerwehr öffnet sich anderen Kulturen

Erfolgreicher Workshop mit richtungsweisenden Ergebnissen Arnsberg. Erstmals in ihrer über 130-jährigen Geschichte führte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg jetzt eine Fortbildungsveranstaltung zur Förderung des Interkulturellen Dialogs und damit auch zur weiteren Intensivierung der Öffnung gegenüber anderen Kulturen durch. Am 25. April trafen sich rund ein Dutzend interessierte Feuerwehrangehörige aus verschiedenen Feuerwehr-Einheiten, um in einer dreistündigen Veranstaltung eine...

  • Arnsberg
  • 26.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.