Ruhr-Uni Bochum

Beiträge zum Thema Ruhr-Uni Bochum

Politik
6 Bilder

Bochum Laer
Ein neuer, zentraler Platz über der Wittener Straße, der Laer und Mark 51°7 verbindet

Im Rahmen der Stadterneuerung Laer wird viel für den Stadtteil getan. Doch dem Stadtteil fehlt ein lebendiger, zentraler Platz. Gleichzeitig entsteht auf der anderen Seite der Wittener Straße, auf dem ehemaligen Opelgelände, das neue Innovationsquartier der RUB. In den vorliegenden Plänen fehlt bisher eine Idee wie Laer und Innovationsquartier zu einem Stadtteil verbunden werden können. Dazu legen die STADTGESTALTER jetzt einen Vorschlag vor. Der Stadtteil Laer hat seit den 60er Jahren kein...

  • Bochum
  • 02.10.21
  • 1
Kultur
25 Bilder

Die Ruhr-Uni Bochum in Corona Zeiten
Rundgang über den verwaisten Campus der Ruhr-Uni Bochum

Etwa 43000 Studen(tinn)en beleben normalerweise den Campus der Uni in Querenburg.  Am letzten Freitag war das Gelände jedoch so menschenleer, dass ich sogar unseren Hund zeitweise frei laufen lassen konnte. Der eigentlich geplante Besuch des - leider geschlossenen - Botanischen Gartens  geriet bei einem Streifzug über den Campus schnell in Vergessenheit , weil man auf dem menschenleeren Gelände auf so viele interessante Ecken stößt, die einem beim Regelbetrieb der Uni sicher entgehen würden....

  • Essen-West
  • 21.03.21
  • 4
  • 1
LK-Gemeinschaft
Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

für psychologische Studie
Kinder und Jugendliche mit und ohne Asperger-Syndrom gesucht

Die Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie der Fakultät für Psychologie an der Ruhr-Universität sucht für eine Studie Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom im Alter zwischen 10 und 16  Jahren. Im Rahmen der Studie werden kognitive Leistungen wie verbale Intelligenz, Aufmerksamkeit und Gedächtnis erhoben. Ziel ist es unter anderem, neue Erkenntnisse über kognitive Leistungen bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom zu erlangen, die typischen Symptomen, aber auch individuellen...

  • Bochum
  • 23.01.21
  • 1
Wirtschaft
Auf dem Technologiecampus wird die Ruhr-Universität mit ihren Partnern künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. ZESS markiert den Auftakt auf dem zukünftigen Wissenschafts-, Technologie- und Gründerquartier an der Wittener Straße, einem Teil des ehemaligen Opel-Geländes Mark 51°7 in Bochum. Dort wird die RUB eine zentrale Rolle einnehmen. Die Rohbauarbeiten des Forschungsbaus ZESS sind abgeschlossen, das gesamte Projekt läuft nach Plan. | Foto: Molatta
5 Bilder

"ZESS"-Bau feiert Richtfest auf Mark 51°7 in Bochum
Etappenziel für den Technologiecampus

Ein Richtfest unter Corona-Bedingungen feierte am Montag, 24. August, der Rohbau des Zentrums für das Engineering Smarter Produkt-Service-Systeme, kurz "ZESS", der Ruhr-Universität Bochum und markiert damit ein wichtiges Etappenziel auf dem knapp sieben Hektar großen Areal des künftigen Technologiecampus Mark 51°7, Teil des ehemaligen Opel-Geländes, an der Wittener Straße. 28 Mio. Euro teurer Forschungsbau Die Rohbauarbeiten des Forschungsbaus sind abgeschlossen, das gesamte Projekt läuft nach...

  • Bochum
  • 24.08.20
  • 1
  • 1
Kultur
Einblick in den neuen NL 22/2016 vom Haus der Geschichte des Ruhrgebiets; Bild: Thea Struchtemeier

NEWSLETTER 22/2016 IST ERSCHIENEN - Infos über Forschung, Bibliothek und Archiv aus dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets

Der neue Newsletter aus dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ist erschienen. Der Newsletter Nr. 22/2016 informiert rund um die Forschungsaktivitäten im Bereich sozialer Bewegungen. Unser Newsletter erscheint zweimal jährlich zu Semesterbeginn und berichtet über Neues und Abgeschlossenes aus dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets. Er stellt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und verweist auf unsere neuesten Publikationen und kommende Veranstaltungen. Der Newsletter berichtet über...

  • Bochum
  • 06.12.16
Überregionales
Kameras am Straßenrand sorgten für skeptische Blicke bei Autofahrern. | Foto: Magalski
5 Bilder

Kameras haben den Verkehr im Blick

Stehen Kameras am Straßenrand, vermuten Autofahrer gleich Unheil. Ein neuer Blitzer? Nein, in Lünen wurde an zwei Tagen im Dienste der Wissenschaft der Verkehr beobachtet – ganz ohne teure Fotos. Skeptische Blicke aus dem Autofenster und Autofahrer, die schnell vom Gas gingen: Die kleinen schwarzen Kameras auf Stativen an Hauptstraßen in Lünen blieben nicht lange unbemerkt. Für alle Autofahrer nun die Entwarnung, denn im Visier waren nicht etwa Raser. Studenten des Lehrstuhls für Verkehrswesen...

  • Lünen
  • 27.09.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.