Ruhrgebiet

Beiträge zum Thema Ruhrgebiet

Natur + Garten
15 Bilder

Renaturierte Boye - Die Natur kehrt zurück!
Ein Hauch von Irland an der Boye

Steht man an der richtigen Stelle, mit dem Blick in die richtige Richtung, so kommt einem die Landschaft richtig irisch vor.  Es fehlt eigentlich nur noch der fliegenfischende Angler mit Wathose und die Illusion wäre Perfekt. Dreht man sich dann um 180°, sieht es schon ganz anders aus. Jetzt zeigt sich, dass man nicht auf der grünen Insel im Atlantik steht, sondern hier im Ruhrgebiet, in Bottrop. Da steht das gigantisch anmutende Windrad auf der Mottbruchhalde, Hochspannungsmasten ragen in die...

  • Bottrop
  • 18.05.22
  • 3
  • 2
Natur + Garten
Renaturierung der Ruhr zwischen Wetter und Witten | Foto: Nicole Martin
7 Bilder

Zurück zur Natur
Ruhrrenaturierung zwischen Wetter und Witten geht weiter

Mit einer umfangreichen Renaturierungsmaßnahme auf einer Länge von 3,7 Kilometern entfesselt die Bezirksregierung Arnsberg die Ruhr im Abschnitt zwischen Wetter und Witten. Künstlich geschaffene Uferbegrenzungen aus der Vergangenheit werden zurückgebaut, der Fluss wird an seine alten Auen angebunden. Die Ruhr kann sich dann natürlich verlagern und innerhalb der Aue ihre eigenen Wege suchen. Es entstehen kleine Kiesbänke und Inseln, die Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen sind. Unter...

  • Witten
  • 11.01.22
  • 1
Natur + Garten
Foto: Damals noch ein Zeichen des Fortschritts: Arbeiter versiegeln einen begradigten Flusslauf mit Betonelementen. Heute verschwinden diese Einbauten wieder. Fotos: Emschergenossenschaft
2 Bilder

Deutschlands ältester Wasserwirtschaftsverband: Emschergenossenschaft wird 120 Jahre alt
Vom toten Abwasser zu naturnahen Bächen

Wasser macht an Stadtgrenzen nicht Halt – es war diese Erkenntnis, die vor 120 Jahren zur Gründung der Emschergenossenschaft am 14. Dezember 1899 führte. Ihre bekannteste Maßnahme ist das Generationenprojekt Emscher-Umbau, ihre aktuell größte Herausforderung die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Emschergenossenschaft war 1899 Deutschlands erster Wasserwirtschaftsverband und Vorbild für weitere Unternehmen ähnlicher Art. 1913 etwa wurde die Sesekegenossenschaft gegründet, aus der...

  • Gladbeck
  • 16.12.19
  • 1
Natur + Garten
1. Nahmen den offiziellen Spatenstich vor: (v.li.) Otmar Krüger (Gelsenwasser), Bürgermeister Frank Hasenberg, Stefan Rommelsfanger (Stadtbaurat der Stadt Witten) und Bernd Müller von der Bezirksregierung | Foto: Stadt Wetter
2 Bilder

Mehr Raum für den Fluss - Die Ruhr wird „entfesselt“

„Was wir heute feiern, ist ein Blick in die Zukunft. Denn mit dem ersten Spatenstich starten wir in ein Projekt, dass der Ruhr und damit der Natur hier in Wengern ein neues, frisches Bild gibt.“ Diesen ersten offiziellen Spatenstich beging Bürgermeister Frank Hasenberg am Donnerstag gemeinsam mit Stefan Rommelsfanger, Stadtbaurat der Stadt Witten, Bernd Müller von der Bezirksregierung in Arnsberg und Otmar Krüger (Gelsenwasser).  Begradigt, verbaut, ökologisch defizitär – wie bei vielen Flüssen...

  • Wetter (Ruhr)
  • 13.07.18
Natur + Garten
Für die Renaturierung der Schwelme setzen sich jede Menge Bürger ein. | Foto: Stadt Schwelm

Zurück zur Natur: die südliche Schwelme wird renaturiert

Die Planungen laufen seit bald fünf Jahren, nun wird das Projekt in die Tat umgesetzt: Das Märkische Gymnasium Schwelm und der Wupperverband werden die südliche Schwelme im Rahmen eines Renaturierungsprojektes in einen natürlichen Bachlauf umwandeln. „Zurück zur Natur“, die auf Jean-Jacques Rousseau zurückgehende Formel lässt sich im Ruhrgebiet auf den Wunsch übertragen, die im Laufe der Industrialisierung gravierenden Eingriffe in die Flusslandschaft zumindest teilweise rückgängig zu machen....

  • Schwelm
  • 19.08.15
Natur + Garten
Erich Messerle zeigt, dass dort, wo einst eine große Wiese war, auf der Rinder weideten, nun viele Pflanzen wuchern. „Der Klärschlamm aus dem alten Klärwerk hat hier großen Schaden angerichtet“, so der Hattinger.
3 Bilder

„Es ist kein Leben mehr da“

„Renaturierung“ ist in Hattingen ein viel diskutiertes Thema. Auch Erich Messerle beschäftigt sich ausgiebig mit der Natur in seiner Heimatstadt und ärgert sich darüber, dass im ehemaligen Ruhrbett der Klärschlamm für großen Schaden gesorgt hat. „Es ist kein Leben mehr da“, bringt der gebürtige Hattinger es auf dem Punkt. Das alte Flussbett der Ruhr, das hinter dem Haus Kemnade in Hattingen Richtung Blankenstein verläuft, war einst Lebensraum vieler Tiere. „Doch von der früheren Fisch- und...

  • Hattingen
  • 22.07.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.