Ruhrpott

Beiträge zum Thema Ruhrpott

Kultur
Annika Büsing liest in Witten aus ihrem Werk Nordstadt. | Foto: Emilia Hesse / Steidl Verlag
2 Bilder

Kultur in Witten
Ausgezeichnete Autoren - Verleihungsgala zum Literaturpreis Ruhr in Witten

Die Verleihung des Literaturpreis Ruhr findet dieses Jahr in Witten statt: am Donnerstag, 15. September, um 19 Uhr in der Werkstadt. Die Galaveranstaltung wird moderiert von Elif Senel (WDR), Musik kommt von Singer-Songwriter Tommy Finke. Alle Autoren, die auf der Shortlist zum Hauptpreis stehen, haben zugesagt und werden aus ihren nominierten Werken lesen: Annika Büsing (Nordstadt), Andreas Fischer (Die Königin von Troisdorf), Jörg Hilbert (Coco Stolperbein), Hilmar Klute (Die schweigsamen...

  • Witten
  • 17.08.22
  • 1
Kultur
Ulrike Berkenkopf-Schiemann hat bei ihrem Wirken und Handeln stets Mülheim auf dem Schirm, und das im wahren Sinn des Wortes.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
5 Bilder

Die Galerie Wall17 hält das „Mülheim-Fähnchen" hoch
Klaus „D.“ Schiemann wurde die Kreativität in die Wiege gelegt

„Sie haben unserer Stadt ein fröhliches und zugleich künstlerisches Gesicht gegeben.“ Über diesen Satz voller Lob und Euphorie von Mülheims früherer Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern hatte sich Klaus „D.“ Schiemann seinerzeit bei der Überreichung eines seiner Mülheim-Kunstdrucke riesig gefreut. Der Künstler hatte damit eine Stilrichtung auf den Weg gebracht, die seinen Bekanntheitsgrad und den seiner Heimatstadt in die Höhe schnellen ließ. Auch wenn sich Schiemann vor einigen Jahren aus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.05.20
  • 1
  • 1
Überregionales
2 Bilder

Mein Wochenende mit Sabine, dem gruftigen Ruhrpottblag

Gestern lag in meinem Briefkasten eine große Überraschung: Die Essenerin Sabine Hegemann hat mir Ihr Buch "Wie das Leben so schreibt - Vom Ruhrpottblag zum Grufti" zugeschickt. Ich bin dann kurzerhand mit dem Buch in den Garten gestiefelt und schon schrieb das Leben wieder seine Geschichten. Vorab bemerkt: Ich habe Sabine noch nie persönlich getroffen, aber nach der Lektüre hatte ich das Gefühl, ich müsste Sabine ganz feste umarmen, weil sie mir ein paar wirklich schöne Stunden geschenkt hat....

  • Essen-Nord
  • 26.03.17
  • 5
  • 12
Kultur
Ein Blick über den Ruhrpottrand ... Lesenswert!

Bücherkompass: Buchrezension "Heimspiele und Stippvisiten"

Buchrezension: „Heimspiele und Stippvisiten“ - Reportagen über das Ruhrgebiet – Herausgegeben von Dirk Hallenberger In „Heimspiele und Stippvisiten“ wird in über 30 Reportagen, die chronologisch angeordnet sind, die Entwicklung des Ruhrgebiets von 1923 bis 2005 dargestellt. Der Begriff „Heimspiele“ steht dabei für die Autoren, die selber im Ruhrgebiet ansässig sind oder es waren, der Begriff „Stippvisiten“ steht für die Autoren, die das Ruhrgebiet lediglich besucht haben. Durch diese...

  • Düsseldorf
  • 13.07.15
  • 2
  • 3
LK-Gemeinschaft
Der Ruhrpott-Prinz Potte und seine Schwester Lotte liefern die passenden Antworten auf Fragen wie „Woraus setzt sich das Essener Stadtwappen zusammen?“. Foto: Verlag SCHNELL
2 Bilder

Ruhrpott-Prinz Potte lädt zum Malen ein

Wie tief ist der Baldeneysee? Wie viele Busse und Bahnen fahren durch Essen? Und welches ist das höchste Gebäude in der Stadt? Antworten auf diese und viele weitere typische Fragen liefert Potte und begeistert damit nicht nur den Essener Nachwuchs. Der von den beiden Essenern Vera und Matthias Haasper erfundene Ruhrpott-Prinz führt Groß und Klein im frisch gedruckten Mal- und Infobuch kreuz und quer durch Essen und bietet damit die Gelegenheit, die einmalige Ruhrmetropole beim Malen besser...

  • Essen-Borbeck
  • 06.01.15
  • 2
  • 1
Kultur
Heinrich Peuckmann ist einer  der  bekanntesten Ruhrgebietsautoren. | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Literatur-Premiere: Autoren lesen aus ihren neuen Werken in Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek

Heinrich Peuckmann und Gerd Puls stellen in der Stadt- und Landesbibliothek am 27. November ab 19.30 Uhr ihre neuen Bücher bei einer Lesung vor. In Heinrich Peuckmanns „Leere Tage“ schildert der Autor das Leben seiner Hauptfigur nach Loveparade-Unglück. Bei der Loveparade geschieht das Schrecklichste, was Sven passieren konnte. Karla wird von der Menschenmasse erdrückt. In seiner Trauer ist er wie gelähmt und findet nur schwer ins normale Leben zurück. In Erinnerungen durchlebt er noch einmal...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Kultur
Foto: Henselowski / Klartext

BÜCHERKOMPASS: Bergbau, Bergbahn, Bergfest

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an Community-Mitglieder, die bereit sind, für eines der jeweiligen Werke eine Rezension zu schreiben. Bereits vergeben wurden diese Bücher. Diese Woche bieten widmen wir uns einem regional historischen Thema und nähern uns aus verschiedenen Perspektiven dem Bergbau. Udo Kandler: Übertage im Revier Das Ruhrgebiet als herausragender Industriestandort, die Bahn als Rückgrat des Transportwesen: Auf den Spuren der Eisenbahn im...

  • Essen-Süd
  • 27.11.13
  • 10
  • 1
Kultur

Günner Mambrallek: So isset! - Ruhrpott-Geschichten

Geschichten aus dem Pott, in echter Ruhrgebietssprache. So ist er, der Ruhrgebietshumor: Günner ist ein echter "Rotz aussem Pott" und schreibt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund. In 30 frechen Kurzgeschichten kriegt jeder sein Fett weg. Eben echte Ruhrpott-Mentalität. Aufgelockert mit witzigen Comics des Autors, flapsiger Sprache und dem ganz eigenen Ruhrpott-Humor zeigt Volker Kosznitzki wie es so ist, das Leben im Pott! "Tach auch, eigentlich bin ich...

  • Hattingen
  • 11.08.11
  • 1
Kultur
Blick in vergangene Zeiten: Kohle war gestern. - Auch wenn dies einige Autoren noch nicht verstanden haben... | Foto: Archiv Stadtspiegel

Boah, ey! Schakkeline!

Es gibt Dinge, die die Welt nicht braucht. Ein Beispiel: Das neue Wörterbuch für den Ruhrpott, das ein namhafter Verlag nun auf den Markt geworfen hat. 5.000 Stichwörter und Wendungen sowie Wissenswertes über Land, Kultur und die Einheimischen sind darin zu finden. Liest man. Geeignet sei das Buch für Urlauber und Dialekt-Freunde. Ich hatte gehofft, mit dem Ende der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr.2010 wäre das Schlimmste überstanden. Haben Sie im letzten Jahr mal im Buchhandel das riesige...

  • Essen-West
  • 14.07.11
  • 8
Kultur
Schaufenster Ruhrgebiet - Löhberg 4
7 Bilder

Schaufenster Ruhrgebiet - Löhberg 4

Im Schaufenster der Buchhandlung am Löhberg 4 präsentiert sich das Ruhrgebiet mit vielen Accessoires und Büchern. Dabei dürfen natürlich auch die Ruhrgebietskrimis der Mülheimer DETEKTEI THOMWILL nicht fehlen. Mit der Neuerscheinung sind es fünf spannende Regionalkrimis mit viel Lokalkolorit. DETEKTEI THOMWILL Das Ruhrgebiet mit seinem Bevölkerungspotenzial, seinem Angebot an Kultur und Sehenswürdigkeiten steht den großen Metropolen dieser Welt nicht nach. Auch nicht, was die Kriminalität...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.