Sauerland

Beiträge zum Thema Sauerland

Sport
Ulrike Schäfer, Thomas Otten,Sonja Knorr, Ralf Schuster, Birgit Jahn und Robert Steffes waren in Brilon am Start.
6 Bilder

Teil 1 : Ein Wintermärchen
Wir erobern den Rothaarsteig !

Das Wandern erfreut sich wieder großer Beliebtheit.Das angestaubte Image ist längst Vergangenheit. Besonders viele junge Leute haben es für sich entdeckt. Ich bin zwar nicht mehr jung, aber mir geht es ähnlich. Auch ich bin seit kurzem immer wieder zu Wanderungen aufgebrochen und hatte dabei viel Spaß. Jetzt ist der Rothaarsteig das Objekt meiner Begierde. Bei meinen Läufen im Sauerland habe ich ihn kennen und schätzen gelernt. Irgendwann soll es dann auch die gesamte Distanz von 155 Kilometern...

  • Essen-Steele
  • 07.02.20
  • 4
  • 1
Politik
Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese (l.) bleibt auch in der zweiten Hälfte der Wahlperiode stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion.

Dirk Wiese bleibt forstpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese bleibt auch in der zweiten Hälfte der Wahlperiode stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der SPD-Bundestagsfraktion. Inhaltlich wird Wiese als forstpolitischer Sprecher weiterhin das Thema Wald und Forst verantworten und wieder die Schlüsselfunktion des Koordinators für ländliche Räume der SPD-Bundestagsfraktion übernehmen. In dieser Funktion kümmert sich Wiese um die Vernetzung des Querschnittsthemas sowie insbesondere um die...

  • Arnsberg
  • 18.10.19
Natur + Garten
7 Bilder

Dieser alte Markenbaum..

ist eine 250 Jahre alte Rotbuche und diente in der Herscheider Mark, an der Nordhelle, als Grenzbaum. Der Markenwald wurde nicht nur zur Gewinnung von Brenn- und Bauholz genutzt, sondern auch zur Meilerung von Holzkohle. Unter Friedrich des Großen wurden die Grenzmarken auf Drängen der Märker im Jahr 1756 aufgelöst und die Waldgebiete wurden dann auf die berechtigten Parteien aufgeteilt.

  • Essen-Ruhr
  • 15.04.15
  • 14
  • 21
Natur + Garten
28 Bilder

Wie kam die Krüppelkiefer auf den Kahlen Asten?

Der ehemalige Waldbestand auf dem Kahlen Asten ist auf der Nordseite noch vorzufinden. Die Rotbuche erreicht hier sichtlich erhkennbar Grenzen ihres Wachstums.Der ursprüngliche Waldbaum des hohen Sauerlandes verkrüppelt im Wuchs und erreicht nur Höhen bis 8 m. Birke und Eberesche ergänzen das Landschaftsbild. Zu einem Charakterbaum der " Neuzeit " ist die Krüppelkiefer geworden, die vom Menschen mit der Fichte im 19. Jahrhundert angepfanzt wurde.

  • Essen-Ruhr
  • 22.02.15
  • 12
  • 13
Natur + Garten
20 Bilder

Apache auf der Suche nach Schnee

Die Nordhelle zwischen Reblin und Valbert ist der höchste Berg des Ebbegebirges. Für die feuchten Luftmassen aus dem Westen bildet der Kamm des Ebbegebirges die erste große Barriere. Entsprechend niederschlagsreich fallen diesbezüglich auch die Winter aus.

  • Essen-Ruhr
  • 11.02.15
  • 12
  • 16
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Welcher ist der perfekte Weihnachstbaum?

Noch stehen genug Bäume im Sauerland herum, doch einer soll es heute werden. Ist er hoch genug, füllt er die Ecke im Wohnzimmer gescheit aus. Hat er einen angenehmen Duft, sind die Zweige gleichmäíg dicht, ist der Stamm gerade und nicht zu dick? Fragen über Fragen. ich bin dann ohne Baum zurück gekommen. Und außerdem, was soll ich mit einem Baum auf Teneriffa. Das Grübeln überlasse ich dann mal euch und wünsche euch den perfekten Baum zu Weihnachten.

  • Essen-Ruhr
  • 09.12.14
  • 11
  • 8
Natur + Garten
8 Bilder

Weiterer Besuch im Wildpark Warstein

Ich musste noch mal einen Halt im Warsteiner Wildpark machen und hatte dieses mal glück bei den Luchsen. Wie "Hier" schon mal berichtet ist es immer wieder ein Erlebnis, der heimischen Tierwelt so nah zu sein.

  • Kamen
  • 22.10.14
  • 6
  • 10
Natur + Garten

Ohne Moos nix los!

Moose reagieren sehr empfindlich auf Luftverunreinigungen und werden daher in der Umweltüberwachung genutzt. Moose verfügen über keine natürlichen Schutzmechanismen und werden wesentlich früher als andere Pflanzenarten geschädigt. Moose zählen wie die Farne zu den ältesten, lebenden Pflanzen auf der Erde und können mehrere tausend Jahre alt werden. Vor 30 Jahren entdeckte man einen ca. 10.000 Jahre altem Rindenmoos in der Antarktis.Moose sollten grundsätzlich nicht ohne ausdrücklicher...

  • Essen-Ruhr
  • 17.05.14
  • 6
  • 9
Natur + Garten
Das goldene Ei - imposant - mächtig - es leuchtet eindrucksvoll in der Sonne. | Foto: www.waldskulpturenweg.de

Das goldene Ei

Was war zuerst? Das Ei oder die Henne? Eine Frage, so alt wie die Menschheit. Eine Antwort präsentiert uns die Bildhauerin Magdalena Jetelová mit ihrer Skulptur. Mitten im Grünen. Eigenwillig, prägnant, kraftvoll, inspirierend ist ihr goldenes Ei. Übergroß, beherrschend, überdimensioniert, mitten im Naturraum. Die Entstehung des Lebens und dessen ewigen Kreislauf symbolisiert die Künstlerin Magdalena Jetelová mit einem ca. 6,5 m hohen goldenen Ei von etwa 4 m Durchmesser. Größe und...

  • Arnsberg
  • 12.04.14
  • 6
LK-Gemeinschaft
Dies sind die Früchte des Pflaumenbaumes, nicht der Buche!

Guten Tag! Wald-Experte

Sehr informativ, die Exkursion in den städtischen Wald mit vorhergehender Expertenrunde. Nun weiß ich alles über schlagweisen Hochwald, Habitat-Bäume, Plenterwald, Rückegassen, FSC-Standards, in Essen werden Buchen besonders alt, das Nest vom Bussard heißt Horst. Ich prahlte ein wenig vor meiner Frau mit meinem frisch erworbenen Wissen - ich bin halt auch nur ein Mann. Meine Herzensdame lauschte andächtig, wie ich 20 Minuten lang ohne Punkt und Komma über mein Wald-Wissen referierte. Zu dumm...

  • Essen-Werden
  • 17.09.13
Natur + Garten
Foto: Marita Gerwin
20 Bilder

Blühende Rhododendren Wälder im Mai. Ein Traum!

Eine Radtour durch die blühenden Rhododendren Wälder in Soest-Sassendorf ist ein Fest für die Sinne. Wir genießen diese kurzzeitige Pracht in all ihren Farben und Formen. Es ist Balsam für unsere Seele. Angesichts ihrer leuchtenden Blüten mag man es kaum glauben, doch die meisten Rhododendren sind Waldpflanzen. Ihre Heimat sind lichte Laub-, Misch- und Nadelwälder. Besonders die großblättrigen immergrünen Arten sind daher auch im Garten für ein Blätterdach dankbar. Bei der Auswahl der Bäume...

  • Arnsberg
  • 10.06.13
  • 5
Natur + Garten
Foto: Marita Gerwin
7 Bilder

Indien Summer im Sauerland

Ein traumhafter Sonntags-Ausritt durch den bunten Herbstwald. Es gibt nicht Schöneres! Ein Fest für die Sinne! Sehen, hören, riechen, fühlen, tasten- ein Genuss! Mit einem romantischen Picknick in der Pferdekutsche!

  • Arnsberg
  • 03.11.11
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.