Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

Politik
Auf einem Areal, das sich zum Teil bereits im städtischen Besitz befindet, plant die Stadt Gladbeck den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. | Foto: Pixabay

Stadt präsentiert Pläne für Fläche an der Stadtgrenze zu Kirchhellen
Kommt die erste Gladbecker Photovoltaik-Freiflächenanlage?

Auch weiterhin will die Stadt Gladbeck erneuerbare Energie fördern. Ein weiterer Beitrag hierzu soll eine Photovoltaik-Freiflächenanlage werden, die parallel zur Autobahn A 31 im Westen von Rentfort auf einer rund 5,5 Hektar großen Fläche errichtet werden soll. Das Areal an der Stadtgrenze zu Kirchhellen befindet sich zum Teil schon im Besitz der Stadt Gladbeck und liegt südlich der Kirchhellener Straße entlang der genannten Autobahn. Das Projekt wird im Stadtplanungs- und Bauausschuss am...

  • Gladbeck
  • 16.11.19
  • 1
Politik
Dirk Krämer, Kommunalbetreuer der innogy, Thomas Michaelis und Mandy Panoscha von der Stadt Hamminkeln sowie Bürgermeister Bernd Romanski vor dem Dashboard im Rathaus, dem neuen Informationssystem rund um grüne Stromerzeugung und weitere Stadt-Themen

Neues Informationssystem in Hamminkeln
Die aktuelle Stromproduktion im Blick

Die Idee ist, darzustellen, wie viel Strom in Hamminkeln aus erneuerbaren Energien produziert wird. Über einen Monitor im Foyer des Rathauses können sich Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, wie viel Strom aus Wind-, Sonnenenergie und Biomasse ins Netz eingespeist wird. Tagesaktuell. „Mit den Zahlen möchten wir zeigen“, so Bürgermeister Bernd Romanski „dass wir grünen Strom valide erzeugen können. Denn Klimaschutz geht uns alle an. Und dass es die Bürger interessiert, haben die jüngsten...

  • Hamminkeln
  • 04.06.19
Politik
www.bund.net

BUND-Bundesverband: Stromlücke für Deutschland? Stromimporte sind unnötig

BUND: Derzeit sind wir weit von einer Stromlücke entfernt! Deutschland hat im Jahr 2007 Strom in der Größenordnung von zwei Atomkraftwerken exportiert – und dies, obwohl mehrere AKW wegen technischer Probleme über Monate vom Netz genommen waren. Teilweise waren sieben AKW gleichzeitig nicht in Betrieb, ohne dass es zu den geringsten Engpässen bei der Stromversorgung gekommen wäre. Die Stromkonzerne behaupten, dass sich dies ab dem Jahr 2015 deutlich verändert und stützen sich auf Berechnungen...

  • Arnsberg-Neheim
  • 11.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.