Theater

Beiträge zum Thema Theater

Kultur
Nach Heilig Abend inszeniert Simone Thoma jetzt Ibsens Familiendrama Gespenster. Mit Dramaturg Helmut Schäfer (l.) macht sie Interessierten in einer Matinee am 24. Februar Appetit auf mehr. Premiere des Stücks, in dem Roberto Ciulli (r.) eine "Schlüsselrolle" innehat, ist am 8. März.     Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Simone Thoma inszeniert Ibsens Familiendrama Gespenster im Theater an der Ruhr
Von der Selbstzerstörung einer Familie

Gespenster haben derzeit Hochjunktur. Zumindest auf den deutschen Bühnen. Denn Henrik Ibsens gleichnamiges Familiendrama steht jetzt zeitgleich auf den Premieren-Spielplänen einiger renommierter Theater. In Mülheim inszeniert Simone Thoma das Stück mit Vorgeschichte und zeitloser Aktualität höchst eigenwillig. In dem Stück hält Ibsen der Gesellschaft einen Spiegel vor. Es geht um die Selbstzerstörung einer Familie, um Orgien, Alkohol, Missbrauch, Vertuschung und Vorgaukeln einer heiklen Welt....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.02.19
Kultur

Musiktheater mit dem Kollektiv subbtonik
Antik-Trilogie geht weiter

„Städte. Kampf um Troja“ ist der dritte Teil der Antiken-Trilogie, die subbotnik im Herbst 2016 mit „Götter. Wie die Welt entstand“ begonnen und 2017 mit „HELDEN“ fortgesetzt hat. Das in Köln und Düsseldorf ansässige Theaterkollektiv subbotnik verbindet Vokal- und Instrumentalkompositionen, Erzählung und Live-Performance zu einer eigenen Bühnensprache. Am Dienstag, 5. Februar, und am Mittwoch, 6. Februar, findet jeweils um 11 Uhr eine Aufführung des Musiktheaters für alle ab 12 Jahren im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.01.19
  • 1
Überregionales

Theaterpremiere - Theaterstück aus Syrien

Am kommenden Samstag, 16. Dezember, um 19.30 Uhr wird „Ya Kebir“ im Theater an der Ruhr uraufgeführt. Von Mülheim aus geht es für die beiden Hauptdarsteller, Amal Omran und Houssein Almoreey, nach Berlin und Karlsruhe. „Ya Kebir“ lässt sich frei übersetzen im Sinne von „Oh, mein Gott - oh, mein Vater“. - „Oh, mein Vater“ könnte eine Anspielung sein auf den Vater von Amal Omran, denn das Theaterprojekt basierte auf den Tagebucheinträgen der Hauptdarstellerin. Nach Jahren des Schweigens sucht...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.12.17
Kultur
Das "Däumelinchen" geht auf eine wundersame Reise durch gefährliche Landschaften | Foto: Foto: Köhring
2 Bilder

Märchen zur Vorweihnachtszeit im Theater an der Ruhr

Mit einem speziellen Vorweihnachts- und Neujahresprogramm will das Theater an der Ruhr, Akazienallee 61, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das Warten auf das Christkind verkürzen und sie auf das neue Jahr einstimmen. Mit dem Familienstück „Das kalte Herz“ startet das Programm am Sonntag, 4. Dezember, um 16 Uhr. In dem märchenhaften Abenteuer von Wilhelm Hauff geht es um den armen Peter Munk, der mit der Arbeit als Köhler unzufrieden ist. Sein Wunsch nach Reichtum und Erfolg geht in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.11.16
Kultur
3 Bilder

Türkische Theatergruppe zu einem Besuch in Mülheim

Türkische Theater Company Bitiyatro wird im Mülheimer Theater an der Ruhr mit Edward Bonds Rot Schwarz und Ignorant am 16 Januar 2016. Szenen eines nicht gelebten Lebens kündigt zu Beginn „das Monster“ an, das in einer den atomaren Weltuntergang suggerierenden Anfangsszene aus dem Bauch der Mutter geschleudert wird. Doch es ist dieses Musterleben des „Monsters“ mit dem der Zuschauer konfrontiert wird bis er von seinem eigenen Sohn bei einer Waffenübung erschossen wird. Das Stück spielt in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.01.16
Kultur
Bild aus der SOL Kulturbar | Foto: Walter Koschinski

Was SOL das THEATER AN DER RUHR? Über ein kulturelles Trauerspiel

Was ist das Wesen einer unwiederbringlich verpassten Chance? Es gibt sie nicht wieder. Und genau das droht der Mülheimer Kulturszene, wenn das geschieht, was ihr derzeit droht: Der unwiederbringliche Verlust der SOL Kulturbar. Es ist über dieses Thema bereits Vieles geschrieben und gesagt worden, die Fronten sind verhärtet, das Problem nicht neu. Und doch mahnt die bevorstehende Entscheidung über den Verbleib oder die Abschaffung der Kulturbar zum genauen Hinschauen und zum Eingreifen. Denn es...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.11.15
  • 7
  • 6
Kultur
Das Ensemble von Tschechows „Auf der großen Straße“ bei der  Generalprobe. Am Donnerstag ist Premiere im Theater an der Ruhr. | Foto: Joachim Schmitz

Anton Tschechow im Theater an der Ruhr: "Auf der großen Straße" feiert Premiere

Die Atmosphäre seiner Stücke entsteht im Schweigen, und das Schweigen beginnt, wo der Vordergrund durchsichtig wird und die Wahrheit sich erst jenseits der Worte zeigt. Die Stücke von Anton Tschechows Stücke sind poetische Elegien - es sind Konzentrate aus Melancholie, Menschlichkeit und Wahrheit. Eines seiner Paradestücke ist „Auf der großen Straße“, das am Donnerstag, 19. März, und Freitag, 20. März, jeweils um 19.30 Uhr im Theater an der Ruhr, Premiere feiert. Die Handlung spielt nachts in...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.15
  • 1
Kultur

1. MÜLHEIMER BUCHMESSE

Erstmalig richtet das MUSEUM FÜNTE die Mülheimer Buchmesse aus. Am 28. und 29. März – jeweils von 13 – 19 Uhr. Zahlreiche Autorinnen und Autoren, sowie regionale Verlage, die sich auch in Leipzig präsentiert haben, sind vertreten. Ein Querschnitt literarischen Schaffens – auch aus der Ruhrgebietsregion. In den Kunstateliers in der 1. Etage des Museums – werden Lesungen an beiden Tagen mit darstellender Kunst verquickt. Das ist einmalig im Ruhrgebiet. Vom Kriminalroman, Historik über Lyrik und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.03.15
  • 1
Kultur
Der Park hinter dem Theater an  der Ruhr ist die Kulisse der Weißen Nächte. | Foto: PR-Foto Köhring / AK
8 Bilder

„Hochkulturelles Ereignis“

Vom 9. bis 13. Juli verwandelt sich der Park vor dem Theater an der Ruhr wieder in eine riesige Bühne unter freiem Himmel. Die Weißen Nächte finden bereits zum elften Mal statt. Theater im Freien Von Mittwoch bis Sonntag, 9. bis 13. Juli, verlegt das Theater an der Ruhr, Akazienallee 61, seine Bühne wieder nach draußen. Auch die Technik wird ins Freie verlegt. Im Rahmen der Weißen Nächte werden an fünf aufeinanderfolgenden Abenden Musik und Theater verschiedenster Genres gezeigt. Die gesamte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.07.14
Kultur

Weiße Nächte: Theater am Raffelberg

Der Raffelbergpark am Theater an der Ruhr wird in den kommenden Tagen zur Open Air-Bühne. Am Mittwoch, 10. Juli, nämlich fällt der Startschuss für die „Weißen Nächte“. An fünf Tagen stehen sechs Stücke und fünf Konzerte auf dem Programm. Ab Mittwoch verlegt das Ensemble seinen Arbeitsplatz in den Raffelbergpark. Bis Sonntag führen die Schauspieler in der illuminierten Naturkulisse sechs verschiedene Stücke auf. „Ein kleines logistisches Meisterwerk“, nennt Theaterchef Roberto Ciulli den Aufbau...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.07.13
Kultur

"Weiße Nächte" kommen im Juli

Mit einem anspruchsvollen Programm präsentiert das Ensemble des Theaters an der Ruhr die „Weißen Nächten“: Von Mittwoch, 10. Juli, bis Sonntag, 14. Juli, führen die Schauspieler sieben Stücke auf. Mit ihrer Improvisationsarbeit „Wer hat meine Schuhe vergraben?“ startet das Festival am Mittwoch. An den nächsten Tagen folgen die Stücke „Verrückt“, Dona Rosita oder die Sprache der Blumen“, „Der kleine Prinz“ und „Kaos“ am Samstag sowie das Märchen „Hans im Glück“ und „Es geht immer besser, besser...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.06.13
Kultur
Im Stück„Jo im roten Kleid“ beschäftigt sich das Autorenteam mit der Pubertät.  Andreas Hartmann | Foto: Andreas Hartmann

Liebe und Pubertät

„32 Stücke für die Sechs- bis Zwölfjährigen standen im Wettbewerb“, erzählt Oliver Bukowski, Sprecher der Kinder-Stücke-Auswahljury. Die Qualität überraschte die Juroren. „Je besser die Qualität der Textvorlage, desto größer die Chance, ausgewählt zu werden“, gibt Bukowski künftigen Autoren mit auf den Weg. Martin Baltscheits „Die Geschichte vom Löwen, der nicht bis 3 zählen konnte“, gilt als ein nicht unumstrittenes Werk. Der Löwe mit den scharfen Zähnen zieht aus, um zählen zu lernen, um...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.05.13
Kultur
"Muttersprache Marmeloschen" von Maria Salzmann. | Foto: Arno Declair

„Stücke sind direkter und aktueller“

„Aktueller und direkter sind die Stücke geworden“, erklärt Jürger Berger. Er ist Sprecher des Auswahlgremiums der „Stücke 2013“. „Familie war in den vergangenen Jahren schon immer ein großes Thema bei den Autoren. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr beim Missbrauch.“ Ob Kellerverliese, Kneipen, eine Odenwaldschule oder Pfarrhäuser. „Und der Ort des Geschehens sind Erziehungseinrichtungen oder halt die Familie. Sie ist und bleibt die kleinste gesellschaftliche Bühne aller Tragödien und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.05.13
Kultur
Fetzige Dialoge mit Tiefe stehen im Vordergrund der Komödie um den Frauenhaushalt in „Muttersprache Marmeloschn“.   Arno Declair | Foto: Arno Declair

Acht "Stücke" werden in Mülheim aufgeführt

„Die Mülheimer ‚Stücke‘ sind etwas besonderes“, betont Bettina Milz während der Pressekonferenz zur Vorstellung des diesjährigen Programmes. „Mülheim ist ein bundesweiter und international wichtiger Ort für neue Texte“, fährt sie fort. Milz, Referatsleiterin Theater und Tanz beim Ministerium Familie, Kultur und Sport des Landes NRW, freut besonders, dass die „Qualität stetig gewachsen ist“. Missbrauch ist Thema „Aktueller und direkter sind die Stücke geworden“, erklärt Jürger Berger. Er ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.03.13
Kultur

Klanglandschaft Burkina Faso - 15. + 16. Februar 2013 im Theater an der Ruhr

Burkina Faso - damit bringt man sofort Schlingensiefs Operndorf in Verbindung. Und die Musik ist es auch, die uns dieses unbekannte Land etwas näher bringen kann. Am kommenden Freitag, 15. Februar um 20:00 Uhr, wird Tim Winsé, eine Größe in der westafrikanischen Musikszene, in kleiner Besetzung sein aktuelles Repertoire vorstellen, das Etienne Minoungou mit kleinen Geschichten und Texten anektdotisch bereichern wird. Am nächsten Tag, Samstag, 16. Februar ebenfalls um 20:00Uhr kann man das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.02.13
Kultur
William Shakespears " Was ihr wollt" feiert am Mittwochabend im Theater an der Ruhr Premiere. | Foto: TaR/Köhring

Am Samstag, 17. September, startete die Veranstaltungsreihe " Im Westen geht die Sonne auf!"

Mit dem Festival "Im Westen geht die Sonne auf!" hat auch die neue Spielzeit 2011/2012 begonnen, bei der sich das Theater Oberhausen, das Theater an der Ruhr und der Ringlokschuppen Mülheim zusammengetan haben. Den Auftakt zur Veranstaltungsreihe machte am Samstag, 17. September, der Ringlokschuppen, am Schloß Broich 38, mit der gefeierten Produktion "Orlac Hand Out" der Gruppe copy & waste. Eine obskure Geschichte mit allerlei Prothesen, einer von Hysterie erfüllten Pressekonferenz und im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.09.11
Kultur
Das Theater an der Ruhr. | Foto: Archiv

Satirische Alchemie

Längst hat die katholische Kirche ihre Unschuld verloren. In den Medien bestimmen nicht zuletzt die Missbrauchsfälle der vergangenen Jahre die Schlagzeilen. Auch das Theater an der Ruhr scheut vor einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht zurück. Schon in den 1980er-Jahren habe man überlegt, Oskar Panizzas Stück „Liebeskonzil“ aufzuführen, erklärt Roberto Ciulli, künstlerischer Leiter im Theater an der Ruhr. Doch erst jetzt schien die Zeit reif zu sein für das 1894 erschienene Stück,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.09.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.