THW

Beiträge zum Thema THW

Ratgeber
9 Bilder

THW Witten übt für den Ernstfall - Neue Brücke soll Leben retten

Vor Kurzem wurde auf dem Gelände der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Witten der Aufbau einer Fußgängerbrücke aus Gerüstsystem in modular Bauweise erprobt. Die Brücke kann in einer freien Spannweite von 6, 9, 12 oder 15 m und einer Nutzbreite von 2 m von erstellt werden. Der Aufbau wurde durch ehrenamtliche Einsatzkräfte durchgeführt und dauerte 9 Stunden. Nach der Planung und Erprobung steht die Fußgängerbrücke für Einsätze zum Beispiel nach Starkregenereignissen, (wie im...

  • Witten
  • 05.10.22
LK-Gemeinschaft
Die Behelfsbrücke war wenige Tage nach der Flut von den Weseler Helfern, in Zusammenarbeit mit Helfern anderer THW Ortsverbände, in Rekordzeit errichtet worden. | Foto: THW-Ortsverband Wesel
3 Bilder

Weseler THW-Helfer vor Ort
Einsatz in Bad Münstereifel beendet

Auf dem Tag genau 300 Tage nach der ersten Alarmierung ist der Einsatz der Weseler THW-Helfer vor Ort in den von Sturmtief Bernd betroffenen Flutgebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Am Mittwoch bauten Spezialisten der Bergungsgruppe sowie der Fachgruppen Notversorgung/ Notinstandsetzung und Wassergefahren des THW Ortsverband Wesel die Behelfsbrücke in Bad Münstereifel zurück. Unterstützt wurden sie durch einen weiteren LKW mit Ladekran aus dem THW-Ortsverband...

  • Wesel
  • 13.05.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Auch in diesem Jahr ist die Hilfe der Bundesorganisation THW nicht wegzudenken. | Foto: THW/Michael Walsdorf
2 Bilder

Jeder Zeit einsatzbereit
Die blauen Engel: Flutkatastrophe größter Einsatz in der THW-Geschichte

Sie kommen aus allen Teilen Deutschlands, verbunden durch ihr überdurchschnittliches Engagement und der Motivation, Menschen in Not zu helfen und Behörden wie die Feuerwehr zu unterstützen. Genau das sind die knapp 80.000 freiwilligen Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW). Von Liv Kämper In 668 Ortsverbänden bundesweit bereiten sich die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen auf In- und Auslandseinsätze im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz vor. Bei der Bekämpfung von Naturkatastrophen,...

  • Schwelm
  • 09.12.21
Vereine + Ehrenamt
5.000 Sandsäcke füllten die Einsatzkräfte des THW Hattingen, um damit die Stadt Herdecke nach dem Hochwasser zu unterstützen.  | Foto: Holger Groß
2 Bilder

5.000 Sandsäcke
THW Hattingen ist seit dem Hochwasser täglich im Einsatz

Seit der Flutkatastrophe in NRW am 14. Juli geht dem Technischen Hilfswerk (THW) Hattingen die Arbeit nicht aus. Bis heute waren 58 Mitglieder im Einsatz. Auch die Idee, ein Lager für Sandsäcke einzurichten, um für künftige Hochwasser gerüstet zu sein, steht nach der aktuellen Flut wieder zur Diskussion. Von Vera Demuth Täglich sind die Einsatzkräfte des THW Hattingen vor Ort, um in Städten, die vom Hochwasser betroffen sind, zu helfen. In diesen Tagen arbeiten die Hattinger Einsatzkräfte...

  • Hattingen
  • 27.07.21
Blaulicht
Auch die Gladbecker Feuerwehr beteiligte sich am Donnerstag an dem Fluteinsatz. Inzwischen sind sie wieder nach Gladbeck zurückgekehrt.  Foto: Feuerwehr
2 Bilder

Auch Gladbecker im Einsatz
Hilfskräfte aus dem Kreis weiter im Fluteinsatz

Nach Einsätzen in Wuppertal, Bochum, Engelskirchen und Unna sind in der Nacht zu Freitag weitere Einsatzkräfte in den Rhein-Sieg-Kreis aufgebrochen. Angefordert wurde gegen zwei Uhr ein Patiententransportzug bestehend aus rund 20 Rettungskräften, Notärzten und zehn Rettungsfahrzeugen. Ebenfalls aktuell im Einsatz befinden sich Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW), die bereits gestern unter anderem in Mülheim 11.000 Sandsäcke gefüllt hatten und auch heute mit einer Sandsackfüllmaschine vor...

  • Gladbeck
  • 16.07.21
  • 1
Ratgeber

Verleihung der Einsatzmedaille "Fluthilfe 2013" an die Einsatzkräfte des THW Bochum

Es waren anstrengende und aufreibende Tage für die Einsatzkräfte des THW Bochum im Juni 2013. Insgesamt 31 Einsatzkräfte fuhren am 07. Juni 2013 in die Hochwasserregion an Elbe und Saale um die zahlreichen Einheiten vor Ort zu unterstützen. Am Samstag den 17. Mai 2014 fand nun in der Unterkunft des THW Bochum die Ehrung aller beteiligten Einsatzkräfte mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2013“ statt. In der feierlichen Runde, nach einer großen Übung aller Einheiten des THW Bochum, wurde 31...

  • Bochum
  • 19.05.14
Überregionales

Dank an die vielen Helfer

In diesen Tagen und Wochen bekommt wohl jeder in Deutschland Wasser ab. Mal sintflutartig von oben, mal zerstörerisch von den Flüssen her, die sonst eher ruhig vor sich hin fließen. Nach der Hitze traf es fast ganz Deutschland und auch Hattingen und Sprockhövel blieben nicht verschont. Abgesoffene Straßen, umgestürzte Bäume, vollgelaufene Keller, aber zum Glück niemanden, der sich hier bei den Gewittern schwer verletzte oder gar starb. Jetzt scheint es überstanden und selbstverständlich sind...

  • Hattingen
  • 21.06.13
Überregionales
THW-Helfer bei ihrem Einsatz in Magdeburg. Foto: THW
2 Bilder

Flut in Magdeburg: Jetzt kehrten THW-Helfer heim

Sie verteidigten die Deiche gegen das Wasser oder halfen mit, das Umspannwerk zu sichern: 15 Helfer des Technisches Hilfswerkes (THW) Castrop-Rauxel waren in Magdeburg, um die Stadt vor dem Elbhochwasser zu schützen. Jetzt kehrten sie von ihrem Einsatz zurück. Es waren kräftezehrende Einsätze, die Helfer teilweise rund um die Uhr auf den Beinen. Am 7. Juni waren zunächst zwölf Helfer des Zugtrupps und der 2. Bergungsgruppe zusammen mit rund 100 weiteren Einsatzkräften des THW aus dem...

  • Castrop-Rauxel
  • 18.06.13
Natur + Garten
Auch die Mülheimer Feuerwehrmänner und DRK'ler halfen bei der Deichsicherung. | Foto: DRK-Mülheim
6 Bilder

Mülheimer helfen bei Flutkatastrophe

Die Hochwasser-Katastrophe in Sachsen-Anhalt hat sich am Wochenende dramatisch verschlimmert. Das hat dazu geführt, dass das Land Sachsen-Anhalt massive Hilfe aus Nordrhein-Westfalen angefordert hat. Auch 30 Mülheimer Feuerwehrmänner sind seit dem Wochenende im Einsatz gegen das Hochwasser. Die Mülheimer rückten zusammen mit ihren Kollegen aus Oberhausen und Essen nach Magdeburg ab. Dort sind sie bei der Deichverteidigung zum Schutz eines wichtigen Umspannwerks eingesetzt worden. „Um den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.06.13
Natur + Garten

Emmericher THW im Hochwassergebiet

Emmerich. Der THW Ortsverband Emmerich ist Sonntag zum Hochwasser-Einsatz an der Elbe alarmiert worden. Seit Sonntagabend 18 Uhr sind acht Helfer vom THW Emmerich auf den Weg ins Hochwassergebiet. Sie sind Teil eines Kontingents von 250 Helferinnen und Helfer aus den Geschäftsstellen Köln (100), Mönchengladbach (50), Olpe (50) und Wesel (50), die im Bereitstellungsraum Bielefeld zusammengezogen wurden. Von dort aus ging es weiter in den Einsatz nach Magdeburg.

  • Emmerich am Rhein
  • 11.06.13
Überregionales
5 Bilder

Hochwassereinsatz für THW geht weiter

Der Einsatz für die 16 THW Einsatzkräfte aus Herdecke und Wetter in Schönebeck wurde bis Freitag verlängert. Die Helfer sind unermüdlich im Einsatz, errichten Sandsackwälle und leisten Pumparbeiten in Schönebeck. In 12 Stunden-Schichten wird zusammen mit 100 weiteren THW Kräften und mit großer Unterstützung der Bevölkerung 1.000 Meter Elbdeich gesichert, Sickerwasser abgepumpt und die Stromversorgung an dieser Einsatzstelle sichergestellt. Um das Aufschwimmen eines Hauses durch den steigenden...

  • Herdecke
  • 10.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.