Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Natur + Garten
Die Osterfeuer in Balve müssen vorher genehmigt werden. Symbolfoto: lokalkompass.de

Hinweise der Stadt und vom Umweltamt
Osterfeuer 2023 in Balve

Balve. Mit dem bevorstehenden Osterfest ist auch wieder die Zeit der Osterfeuer. Das Umweltamt der Stadt Balve weist darauf hin, dass Osterfeuer genehmigungs- und gebührenpflichtig sind. Eine Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn es sich um ein sogenanntes Brauchtumsfeuer handelt. Dies ist der Fall, wenn die Feuer von Vereinen oder Organisationen traditionell veranstaltet werden, für jedermann zugänglich sind und so nachweislich der Brauchtumspflege dienen. Anträge ans UmweltamtDie...

  • Balve
  • 19.02.23
Politik
Von links: Thomas Michaelis, Mandy Panoscha, Bernd Romanski.
3 Bilder

Klimanotstand in Hamminkeln soll nicht zum Klima-Offenbarungseid mutieren
Stadt will Osterfeuer auf dem Genehmigungswege eindämmen und ihre Bürger überzeugen

"Wenn nicht jeder dazu bereit ist, seinen kleinen Beitrag zu leisten, dann können wir das komplett vergessen!" So lautet einer der markigen Sätze, die Hamminkelns Bürgermeister Bernd Romanski zum Thema Klimanotstand in die Runde spricht. Der Verwaltungschef will Nägel mit Köpfen machen, denn in seinen Augen ist es "nicht fünf vor Zwölf, sondern fünf nach Zwölf!" Aber er will nicht nur zwangsläufig auf den Ratsbeschluss reagieren, den die lokalen Mandatsträger der Verwaltung auferlegt haben....

  • Hamminkeln
  • 26.07.19
Natur + Garten

Zahl der Osterfeuer ist in Gladbeck stark rückläufig
Davon profitiert die Umwelt

Es ist noch gar nicht so lange her, als am Osterwochenende in Gladbeck überall kleinere und größere Osterfeuer abgebrannt wurden. Zeitweise wurden mehr als 100 dieser Feuer im Rathaus angemeldet. Ein deutlich verstärktes Umweltbewusstsein und auch strengere Auflagen haben diesem Trend - zum Glück - ein Ende beschert. Es war aber auch erschreckend, was da alles in Flammen aufging. Denn die Feuer wurden leider oft genug als "Müllerverbrennungsanlage" missbraucht. Aller Kontrollen zum Trotz. Die...

  • Gladbeck
  • 19.04.19
Ratgeber

BUND-Ökotipp: Osterfeuer ohne Gefahren für Tiere und Umwelt

Mit Osterfeuern wird vielerorts traditionell das erwachende Frühjahr begrüßt. Hoch aufgeschichtete Reisig- und Holzhaufen werden am Osterwochenende entzündet, um den Winter zu vertreiben. Damit diese Tradition weder Tieren noch Umwelt schadet, empfiehlt der BUND folgende Regeln zu beachten: Große Reisighaufen sind ein bevorzugter Lebensraum für Kleintiere. Käfer, Wildbienen, Kröten, Kleinvögel, Igel und Wiesel sind nur einige der Arten, die dort einen sicheren Unterschlupf suchen. Damit die...

  • Arnsberg-Neheim
  • 29.03.18
Ratgeber
Die Fotos stammen von Renate Schuparra, Duisburg (links), und Ingrid Kühne (Xanten).

Osterfeuer-Haufen maximal drei Tage vor dem Abbrennen aufschichten, sonst sterben Tiere!

Aufgrund der anhaltend warmen Witterung findet in diesem Jahr die Vogelbrut deutlich früher statt als in den vergangenen Jahren. In den Hecken und Gebüschen sind bereits jetzt die ersten Jungen geschlüpft und werden von den emsigen Eltern gefüttert. Auch in den bereits aufgeschichteten Osterfeuerhaufen kann man den ersten Vogelnachwuchs beobachten. Hinzu kommen Igel, Eidechsen und andere wildlebende Tiere. Überall herrscht ein reges Treiben und die Aktivitäten werden in den nächsten Tagen bis...

  • Wesel
  • 04.04.14
Ratgeber
In Gladbeck dürfen auch in 2013 nur so genannte „Brauchtumsfeuer“ als Osterfeuer abgebrannt werden und zudem ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Osterfeuer nur nach Anmeldung

Gladbeck. Der Blick auf den Kalender gibt allerletzte Gewissheit: Das letzte März-Wochenende ist im Jahr 2013 auch gleichzeitig das Osterfest-Wochenende. Damit naht auch das Fest, das vielerorts in Gladbeck genutzt wird, um ein „Osterfeuer“ abzubrennen. Doch diese Osterfeuer unterliegen strengen gesetzlichen Auflagen, die oftmals nicht berücksichtigt werden. Daher wird seitens der Stadt Gladbeck darauf aumferksam gemacht, dass Osterfeuer nur abgebrannt werden dürfen, wenn sie der Bezeichnung...

  • Gladbeck
  • 26.02.13
Natur + Garten

Keine Osterfeuer?

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen, wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen, stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. Da es unbestritten ist, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe entstehen, hat die Stadt bereits 2005 die „Osterfeuer-Verordnung“ erlassen, um das Freisetzen schädlicher Stoffe zu minimieren. Für Osterfeuer wird hauptsächlich Hecken- und...

  • Dortmund-City
  • 29.01.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.