Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Kultur
2 Bilder

Tag des Vogels
5. Februar 2024 – Heute ist nationaler Tag des Vogels

Der Tag des Vogels ist ein Aktionstag speziell für den Vogelschutz, was aber nicht heißt, dass uns an den anderen Tagen die Piepmätze egal sein sollen. Gerade in den Wintermonaten, wo das Futterangebot in freier Natur eher spärlich ausfällt, müssen wir ihnen unter die Arme beziehungsweise unter die Flügelchen greifen. Nichts einfacher als das. Maisenringe aufhängen, Futterhäuschen anbringen und am besten auch noch Nistkästen, um somit den Fortbestand der Vögelchen zu sichern. Vogelliebhaber,...

  • Bochum
  • 05.02.24
  • 1
Ratgeber
Worauf muss man achten, wenn man Vögel im Winter füttern möchte? Der NABU gibt Antwort.  | Foto: Symboldbild Angelika Wolter/pixelio.de

Wintervögelfütterung
NABU Ruhr: Vögel füttern ja – aber richtig!

Im Winter lieben es viele Vogelfreunde, ihren gefiederten Gartenbewohnern mit Leckereien durch die kalte Jahreszeit zu helfen. Dies hat den schönen Nebeneffekt, dass man sich Farbe und Leben in den Garten oder an den Balkon holt und dabei die Vögel gemütlich von drinnen beobachten kann. Dagegen ist auch gar nichts zu sagen – außer, dass man leider viel falsch machen kann. Beim Futterhäuschen hat man bereits die Qual der Wahl: Ob traditionell aus Holz in verschiedensten Stilrichtungen oder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.21
Ratgeber
3 Bilder

Woher hat der Pagodenkauz eigentlich seinen Namen?

Eine Pagode ist ein turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse voneinander getrennt sind. Pagoden findet man überwiegend in Südostasien. Nach einer freien Geschichte von mir, wobei ein buddhistischer Mönch eines Tages eine Gruppe Eulen am Himmel sah und sich am Flug der Tiere erfreute bis eine plötzlich herunterfiel und vor einem Mönch verendete. Der Mönch hatte Mitleid mit der Eule und baute eine Pagode, um sie zu begraben. Seitdem gibt es den...

  • Essen-Ruhr
  • 08.10.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
männlicher Buntspecht (roter Fleck Hinterkopf)
17 Bilder

Vogelfutterkuchen für die Ganzjahresfütterung: Rezept

Es ist bekannt, dass es immer weniger Insekten gibt. Daraus ergibt sich, dass Vögel nicht genügend Futter finden und der Bestand immer kleiner wird. Selbst die NABU befürwortet die Ganzjahresfütterung der Vögel. Ich habe mehrere Futterstellen in meinem Garten und eine davon befülle ich mit selbstgemachtem Vogelfutterkuchen. Er ist bei allen Vögeln extrem beliebt und wird immer als erstes verspeist. Aufgrund des vielfachen Wunsches der Besucher meiner Offenen Gartenpforte, werde ich auch hier...

  • Essen-Süd
  • 20.06.18
  • 36
  • 27
Ratgeber

Mach mir doch kein X für ein U vor!

Die Redewendung "Jemandem ein X für ein U vormachen" bedeutet, dass man jemanden täuscht oder betrügt. Ihren Ursprung hat diese Redewendung in den römischen Zahlen, bei denen Buchstaben für Zahlen stehen. So kann der Buchstabe V, welcher für die Zahl 5 steht, durch Verlängerung der Striche nach unten zum Buchstaben X umgeschrieben werden. Dieser steht wiederum für die Zahl 10, so dass eine (vermeintliche) Verdoppelung der Zahl entsteht. Der heutige Buchstabe U stammt vom V des lateinischen...

  • Essen-Kettwig
  • 01.05.18
  • 2
  • 13
Ratgeber
2 Bilder

Falsches Spiel oder Spieler komm rüber!

Einst trafen sich ein stolzer Hahn und ein trauriger Pfau auf einem dampfenden Misthaufen. Der Hahn, der über das Erscheinen des Pfaus übel gelaunt war, krähte erbost: "Pfau, verschwinde sofort aus meinem Revier, sonst mache ich Frkasssee aus dir!" Sprach der Pfau, leis und schlau: "Mein lieber Hahn, blaff mich nicht an, lass uns ein Würfelspiel beginnen, der Sieger soll des Gegners Kleider gewinnen!" Der Hahn lachte in sich hinein, wusste er doch, dass der Pfau gegen seine gezinkten Würfel nie...

  • Isselburg
  • 21.03.18
  • 10
  • 10
Natur + Garten
5 Bilder

Die Inkaseeschwalbe....

brütet an den Felsküsten von Peru und Nordchile und überwintert in den Küstenregionen von Ecuador bis Zentralchile. Leider befindet sich der Vogel auch auf der Roten Liste und ist seit 2004 als „potentiell gefährdet“ eingestuft. Ihre Nahrung besteht aus Fischen, die die Inkaseeschwalbe durch Stoßtauchen oder Einstippen aus dem Flug erbeutet. Wenn ich also schon keinen Eisvogel am Baldeneysee erwische, dann musste halt dieser Vogel herhalten. Auch wenn die Vögel in Freiheit in unseren...

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.17
  • 12
  • 15
Ratgeber

Der Gelbbrustara könnte steinalt werden, wenn man ihn lässt.

Gelbbrustaras leben meist paarweise oder in kleinen Familienverbänden. An den Lehmlecken, wo sie ihren Mineralhaushalt ausgleichen, kommen sie auch in größeren Gruppen vor. Wenn man sie in freier Wildbahn sehen möchte, dann sollte man sich jetzt in die subtropischen Wälder von Südamerika aufmachen, bevor auch die letzten Rückzugsgebiete dieser schönen Vögel von uns Menschen zerstört werden.

  • Essen-Ruhr
  • 16.11.15
  • 2
  • 12
Ratgeber

Wie kommt ein Pelikan in ein deutsches Stadtwappen?

Im Wappen der Stadt Luckenwalde ( 50 Kilometer vor Berlin gelegen ) ist ein Pelikannest mit vier Jungvögeln und der Pelikanmutter zu sehen. Die Legende besagt, dass die Mutter in einer Hungersnot sich die Brust aufgerissen hat, um mit ihrem Blut die Jungen zu füttern. Dieses Symbol soll an die Sorge der Stadtväter um die Bürger der brandenburgischen Stadt erinnern.

  • Essen-Ruhr
  • 20.08.15
  • 3
  • 5
Ratgeber
" Verschleier-Eule "

Druckt die Eulen auf die Euros

Die Redensart Eulen nach Athen tragen steht für eine überflüssige Tätigkeit. Sie geht auf den antiken griechischen Dichter Aristophanes zurück, der den Ausspruch in seiner satirischen Komödie Die Vögel um 400 v. Chr. prägte. Dort wird in Vers 301 eine herbeifliegende Eule mit den folgenden Worten kommentiert: „Wer hat die Eule nach Athen gebracht?“ Es ist also möglich, die Worte als Hinweis auf die unsinnige Tätigkeit zu deuten, Weisheit in die Stadt zu bringen. Wahrscheinlicher ist jedoch,...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.15
  • 8
  • 10
Natur + Garten

So bestimmen Sie Vögel richtig! Die „Stunde der Gartenvögel“ - 2014

Wer flattert in Ihrem Garten? Die „Stunde der Gartenvögel“ / So bestimmen Sie Vögel richtig! Von der Amsel bis zum Zilpzalp. Wir helfen Ihnen bei der Identifizierung der Vögel. Hier finden Sie einen Überblick der häufigsten Gartenvögel sowie die Steckbriefe mit den wichtigsten Informationen zu den einzelnen Arten. http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/voegelbestimmen/ Direkt zum Online-Meldeformular Hier geht es zum Online-Meldeformular (geöffnet bis einschließlich 19....

  • Recklinghausen
  • 11.05.14
Natur + Garten
Am Spatz kommt auch 2014 keiner vorbei | Foto: NABU – Frank Derer

Erste Zwischenergebnisse zur Stunde der Gartenvögel

Online-Teilnahme https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundedergartenvoegel/mitmachen/12296.html Am Spatz kommt auch 2014 keiner vorbei Erste Zwischenergebnisse zur Stunde der Gartenvögel 09. Mai 2014 – Haussperling vor Amsel, Kohlmeise, Blaumeise und Star. Falls Ihnen das bekannt vorkommt: Genauso sah die Reihenfolge 2013 aus – und heuer scheint nach nur einem halben Tag und knapp eintausend ausgewerteten Gärten schon wieder alles beim alten. Leider gilt dies auch für unsere Sorgenkinder....

  • Recklinghausen
  • 10.05.14
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.