Veranstaltung

Beiträge zum Thema Veranstaltung

Kultur
In der Friedenskirche Duisburg Hamborn gibt es zusätzlich zu Gottesdiensten und der Gemeindearbeit regelmäßig interessante Vortäge undmusikalische Hochgenüsse.
Foto: Tanja Pickartz

„Ruhrpott-Vortrag“ in der Friedenskirche Hamborn
Aus der Geschichte erwachsen?

Die Geschichte der Region ist Identität für die Menschen des Ruhrgebiets. Aber ist es wirklich Geschichte oder mehr die kollektive Vorstellung und mythische Verehrung der Stahlkocher und Bergleute, die Identität genannt wird? Um dieses Thema geht es am Mittwoch, 17. Januar, 18 Uhr bei einem Vortrag in der in der Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174.  Dr. Maxi Platz, Mittelalter- und -Neuzeitarchäologin an der Ruhr-Universität Bochum, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit...

  • Duisburg
  • 11.01.24
Politik
Viele Besucherinnen und Besucher kamen zum Demokratietag, um sich Oberhausens Herzkammer der Demokratie, den frisch sanierten Ratssaal mit seiner einzigartigen Art-Déco-Decke anzusehen und von den städtischen Denkmalschutz-Experten erklären zu lassen. (Foto: Stadt Oberhausen/Carsten Walden)

Internationaler Tag der Demokratie
Hunderte kamen zum 1. Oberhausener Tag der Demokratie im Rathaus

Zum Internationalen Tag der Demokratie haben die Vereinten Nationen den 15. September ausgerufen – um die Grundsätze der Demokratie weltweit zu fördern aufrecht zu erhalten. Ein hervorragender Anlass für den 1. Oberhausener Tag der Demokratie, dachten sich Fachleute aus verschiedenen Bereichen der politischen Bildung in Oberhausen – und luden am Freitag, 15. September, mit einem prallgefüllten Programm zum Rathaus an der Schwartzstraße. Ein großer Erfolg: Nach Schätzungen der Veranstalter kamen...

  • Oberhausen
  • 18.09.23
  • 2
Kultur
Bei der vierstündigen "Safari der ungewöhnlichen Art" wird zu einem westfälischen Viergang-Menü in vier unterschiedliche Lokale eingekehrt. Foto: Wirtschaft & Marketing Soest GmbH

Ausflugtipp!
Öffentliche Themen-Führungen im März

Der Monat März bietet ganz neue "Wege" auf denen man Soest im Rahmen einer geführten Tour erleben kann. Geschichte von Soester FrauenSo kann man sich am Sonntag, 5. März, beim "Frauen-Stadtrundgang" gemeinsam mit einer Gästeführerin auf die geschichtlichen Spuren von Soester Frauen begeben, die in der traditionellen Geschichtsschreibung viel zu selten vorkommen. Der Rundgang – bei dem selbstverständlich auch Männer herzlich willkommen sind – startet um 14.30 Uhr vor der Tourist Information in...

  • Menden (Sauerland)
  • 18.02.23
Kultur
Foto: Pixabay

Innenstadt Dortmund: 2. bis 6. November
26. Dortmunder Hansemarkt

Fast wie im Mittelalter und nur die schönen Seiten: Vom 2. bis 6. November verwandelt sich die Dortmunder Innenstadt wieder einmal in eine mittelalterliche Hansestadt - und das nun zum 26. Mal. Eine Tradition, die passt, denn Dortmund war im 12. und 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Hansestädte Deutschlands. Ritter, Messerwerfer, Feuerschlucker, Händler und vieles mehr gab es damals und gibt es dann auch heute. Ein paar Details zum Programm: Reinoldikirchplatz und Umfeld: Mittelalterlicher...

  • Dortmund-Nord
  • 27.10.22
  • 3
  • 2
Kultur
Während die Männer an der Front gekämpft haben, trugen die Frauen dazu bei, dass es weiterhin Nachschub an Kriegswichtigen Gütern gab. Diese Frauen arbeiteten beispielsweise im Walzwerk. | Foto: Stadtarchiv Duisburg

„Duisburg im Ersten Weltkrieg“
Vortrag im Stadtarchiv im Rahmen der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“

Impressionen aus Wirtschaft und Technik bietet Prof. Dr. Manfred Rasch am Donnerstag, 27. Oktober, in einem Bildvortrag unter dem Titel „Duisburg im Ersten Weltkrieg“. Die Veranstaltung in der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ findet in Kooperation mit der Mercator-Gesellschaft ab 18.15 Uhr in der DenkStätte des Stadtarchivs am Innenhafen, Karmelplatz 5, statt. In dem Bildvortrag soll die Duisburger Heimatfront betrachtet werden, an der besonders Frauen ihren „Mann standen“: sei es auf...

  • Duisburg
  • 24.10.22
Reisen + Entdecken
Die Blätterhöhle können Interessierte im Wasserschloss Werdringen und direkt vor Ort entdecken. | Foto: Michael Kaub/Stadt Hagen
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Hagen
Kostenlose Besichtigungen und aufregende Einblicke

Ein Rundgang über den Buschey-Friedhof und aufregende Einblicke in die Blätterhöhle: Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause erwarten interessierte Hagenerinnen und Hagener beim „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 11. September, wieder spannende Einblicke in die Vergangenheit der Volmestadt. Organisiert wird das Programm durch die Untere Denkmalbehörde und Stadtarchäologie der Stadt Hagen. Die Eröffnung des Friedhofes Buschey auf der damals freien Feldmark an Ostern 1810 war eine Folge...

  • Hagen
  • 07.09.22
Reisen + Entdecken
Der Werdringer Fossilientag lockt mit zahlreichen Fossilien, Mineralien, Edelsteinen und weiteren Kunstwerken. | Foto: Museum Wasserschloss Werdringen/Stadt Hagen

Veranstalungstipp
Kostenlose Führung beim Werdringer Fossilientag

Beim Werdringer Fossilientag können Interessierte am Sonntag, 21. August, von 11 bis 17 Uhr am Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle Mineralien, Edelsteine, Fossilien, Schmuck und Kunstwerke bestaunen und erwerben. Kleine und große Gäste können außerdem selbst nach Fossilien suchen, Haifischzähne sieben oder Fossilienabgüsse herstellen. Eine kostenlose Führung im Museum Wasserschloss Werdringen erwartet die Besucher um 13 Uhr. Eine Anmeldung zum Werdringer Fossilientag ist nicht...

  • Hagen
  • 18.08.22
Kultur
Eine Interessante Führung durch die Maschienenhalle des Koepchenwerks in Herdecke findet an diesem Wochenende statt. | Foto: Markus Bollen

Maschinenhalle geöffnet
Führungen am Koepchenwerk in Herdecke

Schöner kann ein Industriedenkmal kaum liegen. Am Hang des Ardeygebirges und am Fuße des Hengsteysees. Zahlreiche Radfahrer:innen passieren es täglich. Am Wochenende haben Interessierte Gelegenheit, mehr als nur einen kleinen Blick in die Maschinenhalle des Pumpspeicherkraftwerks zu werfen. Bei Führungen der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur erfahren sie mehr über die Geschichte und Funktionsweise des Koepchenwerks, das nach seinem Ideengeber benannt ist. Kupplungen,...

  • Herdecke
  • 06.07.22
LK-Gemeinschaft
Zu den Themenabenden von "Frauen aller Länder laden ein" gehören auch immer Tischgespräche in kleineren Gruppen. Im Bild von links: Hildegard Wörmann, Ayten Keser und Angelika Fröhling. | Foto: Kath. Stadtkirche Duisburg

Interreligiöser Themenabend für Frauen
Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ konnte endlich wieder zum Austausch in Präsenz einladen

Können uns Frauen aus Schriften und Geschichten auch heute noch ein Vorbild sein? – Mit dieser Frage beschäftigten sich Christinnen und Musliminnen der interreligiösen Initiative „Frauen aller Länder laden ein“ bei ihrem ersten Themenabend in Präsenz nach der Coronapause. Die eindeutige Antwort der rund 50 Anwesenden: Ja, auf jeden Fall! „Diese Themenabende sind etwas ganz Besonderes“, bedankten sich viele der Besucherinnen bei den Gastgeberinnen am Schluss der Veranstaltung im Gemeindesaal von...

  • Duisburg
  • 13.04.22
Kultur

Bildungsveranstaltung
Emscher - von der Quelle bis zur Mündung

In dieser 2-Tages Veranstaltung begeben Sie sich in einem Kleinbus auf die Spuren der Emscher - von der Quelle bis zur Mündung. Abfahrt/Ankunft ist an beiden Tagen zwar in Essen - den Tag über verfolgen Sie allerdings den Verlauf der Emscher mit Start an der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in Dinslaken. Der erfahrene Gästeführer Ingo Pohlmann berichtet auf der Strecke über historisches und wissenswertes rund um die Emscher und auf der Fahrt erwarten Sie auch kleine Kurzausstiege entlang...

  • Essen
  • 24.02.22
Kultur
Mitglieder des Fördervereins stehen für Kirchenführungen am 12. September zur Verfügung. | Foto: Herz-Jesu-Kirche Oberlohberg e.V.
2 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Herz-Jesu-Kirche in Oberlohberg baut auf Kultur

Am 12. September ist der Tag des offenen Denkmals. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat eine Zielsetzung „Wir bauen auf Kultur“ Wie passend für die Herz-Jesu-Kirche in Oberlohberg. Kulturveranstaltungen, besonders Konzerte, sind in dieser neugotischen Kirche ein Genuss. Der Förderverein Herz-Jesu-Kirche Oberlohberg e.V. bietet seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches Kulturprogramm an, seien es Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Theater oder andere künstlerische Darbietungen. Mitglieder...

  • Dinslaken
  • 09.09.21
Vereine + Ehrenamt
Historische Fotos, die das Titelblatt des druckfrischen Neumühler Veranstaltungskalenders 2021 zieren, lassen so manche Erinnerungen lebendig werden. Dieses Foto aus den frühen 20er Jahren des vergangenen Jahrhundert zeigt den Neumühler Markt mit der Gnadenkirche.
Fotos: Archiv Reiner Terhorst
4 Bilder

Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute präsentiert einen „etwas anderen“ Veranstaltungskalender 2021
„Nur gemeinsam sind wir stark“

Seit vielen Jahren gibt die Aktionsgemeinschaft Neumühler Kaufleute e.V. gegen Ende Jahres einen Veranstaltungskalender heraus, der auf stets über 30 Seiten einen umfassenden Überblick auf Veranstaltungen, Höhepunkte und Ereignisse im Stadtteil im kommenden Jahr gibt. Das ist auch jetzt der Fall, halt etwas anders als gewohnt. Die Corona-Pandemie hat auch die Neumühler in Atem gehalten, teilweise sogar atemlos gemacht. „Eigentlich“ war nichts mehr normal. Die beliebten und stets bestens...

  • Duisburg
  • 22.11.20
Kultur
2 Bilder

Veranstaltung mit Peter Schütze
Theodor Fontane: Balladen und Lyrik im zib

Am Dienstag, 3. September um 19 Uhr startet eine neue Veranstaltung mit Peter Schütze in der Bibliothek im zib. Mittelpunkt des Abends sind Theodor Fontane und seine Werke der Erzähl- und Dichtkunst. Apotheker, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker war Theodor Fontane (1819 - 1898), bevor er als Meister der Novelle und des realistischen Romans („Effi Briest“, „Frau Jenny Treibel“, „Der Stechlin“) Weltruhm erlangte. Seine dichterische Laufbahn begann Fontane um 1850 mit Lyrik und Balladen....

  • Unna
  • 30.08.19
LK-Gemeinschaft
Ben unterwegs.
14 Bilder

Eine treffende Anekdote
KULINARISCHES TREFFEN MIT BEN REDELINGS

Bochum kulinarisch da triffst du auf alles. Erst mal triffst du die halbe Ente 👀 dann treffen die Augen eine Kuchenvitrine.👀 Bisschen geht immer, sage ich mal treffend. Dann treffe ich zufällig auf ein Gläschen meines Weines. Ach, wie kommt der denn hier her?  Wir waren überhaupt nicht verabredet. Peter trifft auf sein geliebtes Fiege Pils. Treffend gesagt auf exakt vier. Nun ist aber genug mit Treffen. Von wegen ... Ich treffe direkt auf Ben Redelings einen bekannten Geschichten - Erzähler,...

  • Bochum
  • 08.08.19
  • 41
  • 7
Kultur
Der Bunker an der Tuchmacherstraße. | Foto: Archiv

Historische Bunker-Tour durch Hagen
Wissenswertes über das Leben mit der "Bedrohung von oben"

Zu einer historischen Bunker-Tour durch die Hagener Innenstadt lädt die Volkshochschule Hagen am Samstag, 9. März, von 13 bis 16 Uhr ein. Treffpunkt ist vor dem Bunkermuseum, Bergstraße 98. Bei der historischen Führung, die in Kooperation mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmuseum Hagen entwickelt wurde, erhalten die Teilnehmer Hintergrundinformationen zu noch erhaltenen Bunkern aus dem Zweiten Weltkrieg sowie aus der Zeit des Kalten Krieges. Zudem erfahren sie Wissenswertes über das Leben mit der...

  • Hagen
  • 06.03.19
Kultur
Das VHS-Logo. | Foto: LK-Archiv

Diverse Veranstaltungen an der VHS - Literaturfrühstück, Religionsgeschichte und Philosophie

Auch im Herbstsemester gibt es von der VHS wieder diverse Veranstaltungen - die folgenden kommen aus dem Fachbereich Kulturelle Bildung: Am Sonntag, 23. September, lädt Wolfgang Schwarzer zum ersten Literaturfrühstück ins Gasthaus Himmel und Erde (Caspar-Baur-Straße 36, Wesel) ein. Mit Emile Zola und seinem Romanzyklus "Les Rougon-Macquart" wird er in dieser Matinee einen Einblick in das Leben und Werk eines der großen Klassiker der Weltliteratur und in die historischen und gesellschaftlichen...

  • Wesel
  • 30.08.18
LK-Gemeinschaft
Die von Ferdinand Heye 1864 gegründete Glashütte - unten links ist ein Teil "Alte Insel" zu erkennen

130 Jahre „Alte Insel“

„Alte Hötter“ feiern Jubiläum Als die Glashüttenhäuser vor 130 Jahren gebaut wurden, sah es tatsächlich so aus, wie eine Insel. Um den Häuserblock schlängelte sich die Düssel, die so das Stück Land wie eine Insel aussehen ließ. Die Häuser stehen immer noch. Die Düssel jedoch ist längst in ihre Schranken verwiesen worden. Der Name des Fleckchens im Süden Gerresheims jedoch ist geblieben. Liebevoll nennen die „alten Hötter“, diesen Teil der Glashüttenhäuser immer noch „Alte Insel“. „Leider ist...

  • Düsseldorf
  • 24.07.17
  • 1
Kultur

VHS-Vorträge im Herbst

Die VHS bietet jetzt im Herbst laufend Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen an. Am Dienstag, 22. September 19 bis 20:30 Uhr, findet im Dachstudio die Veranstaltung „Vor 100 Jahren: Der Genozid an den Armeniern in Geschichte, Literatur und Politik“ statt. Das Thema Astrologie steht am Montag, dem 28. September im Mittelpunkt des Vortrags „Horoskop und Wirklichkeit“. Eine Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht behandelt in ihrem Vortrag am 24. September unter anderem folgende...

  • Dinslaken
  • 15.09.15
Politik
Bild (v.l.): 
Henning Aretz (EAK-Essen), 
Karl Heinz Klein Rusteberg (Geschäftsführer Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit), 
Gastreferent Prof. Dr. Michael Wolffsohn, 
Ratsherr Dirk Kalweit (Vorsitzender EAK-Essen)
2 Bilder

Das Zauberwort für den Weltfrieden heißt Föderalismus

Lesung und Diskussion mit dem Historiker und Publizisten Prof. Dr. Michael Wolffsohn in Essen Der aus den Medien und zahlreichen Talkshows bekannte Historiker, Publizist und Politikexperte, Prof. Dr. Michael Wolffsohn, stellte im Rahmen des diesjährigen Politisch-/Theologischen Rathaus-Kamingespräches der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen sein neuen Buch „Zum Weltfrieden – Ein politischer Entwurf“ vor, zu dem die Gastgeber 140...

  • Essen-Ruhr
  • 21.05.15
Überregionales
"Bananas-Orange" & Weihnachtsbaum. Manfred Sagers lässt seiner Kreativität stets freien Lauf. Hier stecken überall Geschichten drin...
2 Bilder

Glückwunsch, Manfred Sagers

„Man gilt mit seiner neuen Idee nur so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat“, sagt das Essener Urgestein Manfred Sagers, der gestern auf seine ganz persönliche Weise Geburtstag feierte. Eine liebevoll gedeckte Tafel in einem Hinterhof, ein Weihnachtsbaum und Geschenke für die Gäste- das sind nur ein paar Eindrücke einer fröhlichen Geburtstagsfeier in Rüttenscheid. Vielen (nicht nur) Essenern ist Manfred Sagers bekannt durch das Rü-Fest. Von 1993 bis zum Jahr 2000 organisierte...

  • Essen-Süd
  • 19.05.14
  • 2
Politik
Auch im Jahr 2014 bieten der Evangelische Arbeitskreis der CDU Essen (EAK) und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Essen (OMV) wieder eine mehrtägige Studienreise unter der Leitung des Essener CDU-Ratsherren Dirk Kalweit an. Im Kontext des Gedenkens des 100. Jahrestages des Ersten Weltkrieges geht es diesmal nach Flandern auf den Spuren der Geschichte und der Kultur.

CDU-Studienreise 2014

100 Jahre Erster Weltkrieg - Flandern damals und heute – Geschichte, Kultur, Naturerlebnis Essen. Auch in diesem Jahr laden der Evangelische Arbeitskreis der CDU Essen (EAK) und die Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Essen (OMV) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer mehrtägigen Studienreise ein. Unter der Leitung des Byfanger, Dilldorfer und Kupferdreher CDU-Ratsherrn Dirk Kalweit findet in der Zeit vom 05. Juli 2014 bis zum 13. Juli 2014 eine neuntägige Reise unter dem...

  • Essen-Ruhr
  • 27.01.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.