Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Kultur
Mit einer Ausstellung soll der „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben und gleichzeitig den Besuchern die 100-jährige Geschichte des Gebäudes näher gebracht werden. Norbert Ballhaus (links) und Dr. Martin Klüners stellten das Programm der Ausstellung vor. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Mit einer Ausstellung möchte die Stadt den „Pferdestall“ der Öffentlichkeit übergeben
Geschichte des Schirrhofs

Wo früher die Werksfeuerwehr und die Wagen der Bergwerksdirektoren untergebracht waren, hat seit November 2020 eine Kindertagesstätte ihr Domizil. Über der offenen Remise, in der einst Kutschen und Pferdekarren standen, findet sich nun das neue Vereinsheim der Fördergemeinschaft für Bergmannstradition. Im Mitteltrakt, in dem in den Anfängen der Zeche die Übertagepferde ihre Stallungen hatten, befinden sich heute die Ateliers der Künstler – sowie der „Pferdestall“, ein Mehrzweckraum, in dem auch...

  • Kamp-Lintfort
  • 01.06.21
Kultur
Die Industriekultur Kamp-Lintforts soll Teil des UNESCO-Welterbe werden, dafür setzen sich, von links: Dr. Martin Klüners (Stadtarchivar), Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt, 1. Beigeordneter und Kulturdezernent Dr. Christoph Müllmann ein. | Foto: Stadt Ka-Li

Zechengebäude, Fördertürme von Schacht1 und Schacht2, Zechenbahn und Altsiedlung
Werden wir Weltkulturerbe?

Die Industriekultur Kamp-Lintforts und vieler weiterer Ruhrgebietsstädte soll in Zukunft UNESCO-Weltkulturerbe werden. Unter dem Projektnamen „Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ erarbeitet das Land NRW mit der Stiftung „Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ gemeinsam mit den Kommunen einen Projektentwurf, der voraussichtlich 2024 bei der UNESCO eingereicht werden soll. „Wir sind stolz auf unsere Bergbau-Vergangenheit und möchten das mit dem Welterbe-Projekt auch in die ganze Welt...

  • Kamp-Lintfort
  • 15.09.20
LK-Gemeinschaft
UNSERE VERGANGENHEIT... und Zukunft! GLÜCKAUF, aus ESSEN! :-)
6 Bilder

NRW Ruhrgebiet ESSEN HEIMAT Städte Bahnhöfe Innenstädte "DER POTT"
HARTE ZEITEN, STEILE LAGE, "STEILE LAGERUNG"...

NRW...  Ruhrgebiet !!! ESSENHEIMAT "die STEILE LAGERUNG"von MAX Kratz (hier, bei WIKI´, kann man Näheres erfahren) ... am Hauptbahnhof, an der "FREIHEIT" (es heißt mittlerweile EUROPAPLATZ, für mich bleibt es aber ...die F R E I H E I T !!!) ... wie oft schon... ging ich einfach sooo vorbei, hier und da ja, DA, am Hauptbahnhof meiner Geburtsstadt ESSEN ( an der Ruhr) zur südlichen Seite raus´ ab und an aber, vielleicht viel zu selten, schaue ich GENAUER hin´... auf das dort seit Mitte der...

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.20
  • 22
  • 5
Reisen + Entdecken
Auf der Halde Rheinpreußen steht das Geleucht als Landmarke und leuchtet in der Nacht feuerrot. Von oben bietet sich ein schöner Ausblick auf Moers und Umgebung. | Foto: privat

Geleucht erklimmen und Industriegeschichte erleben
Bewegung vor den Feiertagen

Wer vor den Feiertagen noch etwas Bewegung benötigt und Industriegeschichte erleben möchte, ist bei der Wanderung zum „Geleucht“ am Mittwoch, 11. Dezember, richtig. Sie startet um 18.30 Uhr am Clubhaus der „Freien Schwimmer“, Römerstraße 790. Gästeführer Karl Brand erläutert die Hintergründe zum Werk des Künstlers Otto Piene. Die überdimensionale Grubenlampe thront auf der Halde Rheinpreussen in genau 103,60 Meter Höhe. Sie steht für die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets und des...

  • Moers
  • 06.12.19
Kultur
Erinnert sich noch gut an die „alten“ Zeiten: Der ehemalige Steiger Artur Fabritz.

"Im Streb waren es 40 Grad!"

Ehemaliger Steiger Artur Fabritz über den Bergbau früher und heute. Wer heute der ehemaligen Zeche Hagenbeck einen Besuch abstattet, der findet sich auf dem Gelände der Firma Klauenberg wieder. Zusätzliches I-Tüpfelchen war aber zur Zeit der SchachtZeichen der gelbe Ballon auf dem Hinterhof der Firma. Er ist Teil des Kunstprojekts SchachtZeichen und erinnert an die Wurzeln des Ruhrgebiets. Den ehemaligen Kohleabbau. Einzig und allein ein kleiner Schachtdeckel zeugt von dem früheren Eingang...

  • Essen-West
  • 14.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.