Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Reisen + Entdecken
Eröffnungsgottesdienste und der Abend der Begegnung sorgen am heutigen Mittwoch, 19. Juni, für Sperrungen in der City vom Schwanen- bis zum Ostwall, auf der Kampstraße und von der Silber- bis zur Kleppingstraße. Die Parkhäuser bleiben geöffnet. | Foto: DEKT
2 Bilder

Gottesdienste und Abend der Begegnung in der Dortmunder City
Kirchentag startet mit Straßenfest

Schulfrei, Staus und Sperrungen: Ab heute, 19. Juni, ist es besser, in Dortmund das Auto stehen zu lassen. Denn die Sperrung des Ost- und Schwanenwalls für die Eröffnungsgottesdienste sorgen schon für Autoschlangen auf den Umleitungen. Zum Deutschen Evangelischen Kirchentag werden von Mittwoch bis Sonntag (23.) rund 200.000 Besucher in Dortmund erwartet. Parkverbote, Umleitungsschilder und aufgebaute Bühnen kündigen das große Protestantentreffen an. Doch nicht nur in der City, wo heute die...

  • Dortmund-City
  • 18.06.19
Wirtschaft
Die Schleuse Henrichenburg ist für den Dortmunder Hafen das Tor zur Welt.
 | Foto: Hafen AG

Schleusensperre trifft Dortmund
Hafen abgeschnitten

Notwendig gewordene Sanierungsarbeiten legen die Schleuse Henrichenburg sechs Wochen lahm. Damit ist der Dortmunder Hafen bis zum 31. Juli nicht für Schiffe erreichbar. Zwischen dem 1. August und Ende November ist anschließend ein Notbetrieb für etwa acht bis zehn Stunden täglich in den Abend- und Nachtstunden geplant. Die Schleuse passieren jährlich etwa 2.200 Schiffe und schlagen rund 2,5 Mio. t Güter im Hafen um. Berechnungen der Dortmunder Hafen AG zufolge, fallen durch die Sperrung 10.100...

  • Dortmund-City
  • 18.06.19
Ratgeber
 Zur Eröffnung und zum Abschluss des Kirchentages wird es in der City für Großveranstaltungen viele Sperrungen und Umleitungen geben. | Foto: Schmitz / Archiv

Sperrung und Umleitung zum Kirchentag
Verkehrstipps der Stadt

Folgende Verkehrstipps gibt die Stadt im Hinblick auf den Kirchentag: Ab Samstag, 15. Juni, ab 20 Uhr, bis Freitag, 21. Juni, um 7 Uhr, ist die Kreuzung Brüderweg/Ostwall gesperrt. Als Umleitungen sind vom Norden die Weißenburger Straße und Heiliger Weg ausgeschildert, als westliche Umfahrung die Grüne/Treibstraße für LKW ab 3,5t, vom Süden der Heilige Weg/Weißenburger Straße. Am Mittwoch, 19. Juni, ab 12 Uhr kommt es zu Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt, da am Abend die...

  • Dortmund-City
  • 13.06.19
Politik
Die Initiative Aufbruch Fahrrad hat in Dortmund nicht nur an der Radstation, im FZW, auf dem Friedensplatz und bei Festen über 30.000 Unterschriften für bessere Bedingungen für den Radverkehr gesammelt.  | Foto: Jan Rocho

Initiative Aufbruch Fahrrad war erfolgreich
30.000 unterschrieben für besseren Radverkehr in Dortmund

Ein Jahr lang haben Menschen in NRW Unterschriften für ein Fahrradgesetz und bessere Bedingungen für das Radfahren gesammelt. Die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad war erfolgreich: Die nötigen 66.000 Unterschriften erreicht, darum muss sich im Herbst der Landtag mit den Forderungen befassen. Dazu zählen sichere Abstellanlagen, tausend Kilometer Radschnellwege in NRW und mehr Verkehrssicherheit. "Aber auch die Stadt muss viel mehr tun", so Peter Fricke vom Team Aufbruch Fahrrad Dortmund. "Wir...

  • Dortmund-City
  • 03.06.19
  • 1
Wirtschaft
Die DSW21 investiert im Jahr 2019 ca. 20 Millionen Euro in die Infrastruktur der Bahnen. | Foto: DSW21
2 Bilder

Herausforderungen für DSW21: Was die Technik und den Betrieb aktuell und zukünftig bewegt
DSW21 investiert Millionen

Ob zur Schule, zur Arbeit, zum Shopping oder zum Fußball: Rund 130 Mio. Fahrgäste haben 2018 die Busse und Bahnen von DSW21 genutzt. Trotz eines leichten Rückgangs bewegen sich die Fahrgastzahlen damit seit Jahren auf konstant hohem Niveau. Gerade auch vor dem Hintergrund drohender Fahrverbote und überfüllter Straßen ist der ÖPNV gefragt. Gleichzeitig werden Fahrzeuge und Infrastruktur älter, Fahrgäste anspruchsvoller. Wie geht DSW21 mit dieser Herausforderung um? Und wie bereitet sich das...

  • Dortmund-City
  • 17.05.19
Politik
 Noch ist er Zukunftsvision: Der Rahmenplan für das Veranstaltungszentrum wurde von Planungsamtsleiter Walter Nickisch, Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl, Wirtschaftsförderer Thomas Westphal, Westfalenhallen-Chefin Sabine Loos, Bernd Kruse, Geschäftsführer der Sport- und Freizeitbetriebe und Oberbürgermeister Ullrich Sierau vorgestellt.  | Foto: Roland Gorecki / Stadt DO
2 Bilder

Neue Pläne für Sport-, Messe und Veranstaltungszentrum rund um Strobelallee
Eventmeile zwischen Stadion und Hallen geplant

Schlag auf Schlag werden rund um die Westfalenhallen Zukunftspläne gemacht. Dem neuen Messeportal folgt die Strobelallee, die zur Eventmeile wird, die Straße „Im Rabenloh“ wird neu gestaltet, Parkplätze werden zu Stadtraum, die Messe erweitert und die Verkehrsführung optimiert. Mittelfristig will die Stadt das Areal rund um die Strobelallee weiter entwickeln und aufwerten. Grundlage ist der Rahmenplan „Messe- und Veranstaltungszentrum Strobelallee“. „Damit geben wir dem Standort für die Zukunft...

  • Dortmund-City
  • 15.04.19
Politik
Ab dem 3. Mai soll das Festi Ramazan wieder in Dortmund, diesmal am Remydamm, gefeiert werden, bis Mitte April wird über die Genehmigung entschieden.  | Foto: Archiv/ Schmitz

Streit
Kein Platz für Festi Ramazan?

Seit 2012 gibt es das Festival zum Ramadan in Dortmund, bisher an wechselnden Standorten. Rund 150.000 Besucher insgesamt, nicht nur aus Dortmund, kommen täglich zwischen 18 bis 24 Uhr – mit entsprechendem Parkdruck. Laut Veranstalter ist das Festi Ramazan das größte Ramadan-Fest in ganz Europa. Ob es auch in diesem Jahr in Dortmund laufen kann, ist weiter unklar, denn die Standortfrage, sie bleibt schwierig. Die Vorgeschichte: Ende 2018 erklärt OB Ullrich Sierau, dass es im gesamten...

  • Dortmund-City
  • 25.03.19
Politik
Der Rat entscheidet, ob LKW als Durchgangsverkehr komplett von der B1 verbannt werden. | Foto: Andreas Klinke

Über sauberere Luft entscheidet nächste Woche der Rat
SPD will LKW von der B1 holen

Zur Verbesserung der Luftqualität hat die SPD im Umwelt-Ausschuss ein komplettes LKW-Verbot auf der B1 auf den Weg gebracht, nun entscheidet der Rat am 28. März darüber. „Mit dem Antrag wollen wir die Schadstoffemissionen durch den Verkehr verringern und die Gesundheit der Dortmunder schützen. Zum anderen soll auch verhindert werden, dass es zu einem kompletten Dieselfahrverbot auf Straßen oder in ganzen Zonen kommt“, so SPD-Sprecherin Monika Lührs. Kein schwerer Durchgangsverkehr Zu den...

  • Dortmund-City
  • 22.03.19
Blaulicht
22 Tote musste die Dortmunder Polizei 2018 bei Verkehrsunfällen verzeichnen. Tatorte waren meist die Autobahnen für die das Präsidium zuständig ist. Zu hohes Tempo, zu wenig Abstand und Ablenkung waren Ursachen. 24.577 Unfälle (+572) waren es insgesamt in Dortmund.  | Foto: Archiv/ Polizei
3 Bilder

Bilanz nach 24.577 Verkehrsunfällen 2018 in Dortmund: "Es mangelt an Respekt"
22 Unfalltote: Polizei in Sorge

Mehr Schwerverletzte, mehr Verunglückte sowie verletzte Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer forderte der Verkehr 2018 in Dortmund. Anlass zur Sorge ist für Polizeipräsident Gregor Lange auch die von 21 auf 22 gestiegen Zahl der Menschen, die bei Unfällen ihr Leben verloren. "Hauptunfallursache sind unangepasste Geschwindigkeit, Ablenkung sowie verantwortungsloses Fahren an Baustellen und am Stauende", berichtet Lange und führt mangelnden Respekt und Verantwortungslosigkeit als Gründe an. Auch...

  • Dortmund-City
  • 27.02.19
Politik
Auf der Scheffelstraße kommt es häufig zu brenzligen Situationen, wenn Schüler von der Albrecht-Brinkmann-Grundschule oder dem Helmholtz Gymnasium dort unterwegs sind. | Foto: Schmitz

Schulen wünschen sich Spielstraße in der Nordstadt
Sicherer Schulweg

Oft kommt es hier auf der zugeparkten Scheffelstraße laut Schule und Eltern zu brenzligen Situationen, wenn Kinder aus der Nordstadt auf dem Weg in die Albrecht-Brinkmann-Schule sind. Zwischen Haydnstraße und Erwinstraße regte die Schule daher an, den nördlichen Teil der Scheffelstraße zur Spielstraße mit Einbahnverkehr zu machen. Positiv reagierte die Bezirksvertretung auf den Wunsch der Schulkonferenz, dem sich auch die Schulkonferenz des Helmholtz-Gymnasiums anschloss. Doch wollen die...

  • Dortmund-City
  • 14.02.19
  • 1
Politik
Die Fahrrad-Initiative lädt zum Stammtisch. | Foto: Foto: Jan Simon Thiessen

Initiative "Aufbruch Fahrrad" lädt zum offenen Stammtisch
Treff für Radfahrer

Um bessere Bedingung für Radfahrer geht es der Initiative "Aufbruch Fahrrad", die Donnerstag, 7. Februar, um 19 Uhr im Klubhaus 1249 in der Berswordthalle zum offenen Stammtisch einlädt. Ziel der Volksinitiative ist ein Fahrradgesetz für NRW. Beim Stammtisch werden Ideen gesammelt und Pläne für Aktionen geschmiedet. Außerdem können Unterschriftenbögen, Info-Material und mehr mitgenommen werden.

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
  • 1
  • 1
Blaulicht
Wegen erheblicher technischer Mängel wurde eine Strechlimousine von der Polizei sichergestellt. Laut Polizei hatte der Fahrer auch keine Erlaubnis das 11-Meter lange Fahrzeug mit 14 Insassen zu fahren.  | Foto: Polizei

Polizeipräsident: "Wir lassen in unseren Städten keine rechtsfreien Räume zu"
Große Razzia gegen Clans

Im Kampf gegen kriminelle Familienclans kontrollierten mehrere Dutzend Einsatzkräfte in Dortmund Samstagnacht zeitgleich mit der Polizei in Bochum, Essen, Duisburg, Gelsenkirchen und Recklinghausen diverse Orte, insbesondere Shisha-Bars und Teestuben. NRW- und somit auch der Dortmunder Polizei im Kampf gegen Clans, deren Angehörige laut Polizei schwerste Straftaten begehen ganze Straßenzüge für sich beanspruchen. Die Polizei unterstrich mit dem Einsatz ihre Null-Toleranz-Strategie gegenüber...

  • Dortmund-City
  • 14.01.19
Politik
Die Luft in der Dortmunder City soll mithilfe der Fördermaßnahmen besser werden- verschiedene Maßnahmen-Schwerpunkte sind auf der Karte eingezeichnet. | Foto: Grafik: Stadt DO

Stadt stellt Förderanträge für Programm "Emissionsfreie Innenstadt"
Für bessere Stadtluft

Die Landesregierung startete 2016 den Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“. Aufgerufen wurde zum Wettbewerb um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Investition in Wachstum und Beschäftigung“. Ziel ist, Städte bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgasen zu unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr, besonders in Ballungszentren. Nachdem die Dortmunder Bewerbung als förderfähig...

  • Dortmund-City
  • 07.01.19
Politik
 Gute Nachrichten überbrachte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel Oberbürgermeister Ullrich Sierau.  | Foto: Stadt Dortmund

Förderbescheid vom Land sichert drei Projekte in Hörde und Hombruch
5 Mio Euro für Phoenix und Freizeit

„Mit Fördermitteln in Höhe von rund 5 Millionen Euro unterstützen wir den weiteren Erfolgskurs der Stadt Dortmund“, sagte Regierungspräsident Hans-Josef Vogel bei der Förderbescheidübergabe an Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Fünf Millionen Euro an Landesmitteln unterstützen damit Projekte im Dortmunder Süden. Davon fließen 3.442.594 Euro in den Abschluss der äußeren Erschließung des Technologiestandortes Phoenix. In mehreren Bauabschnitten wurden bereits die Flächenaufbereitung, die innere...

  • Dortmund-City
  • 04.12.18
  • 1
Ratgeber
Gegenseitige Rücksicht im Verkehr fordert der ACE, denn bei einem Check zählten Mitglieder an einem Unfallschwerpunkt viele Fälle von Sorglosigkeit bei Autofahrern, wie fehlender Schulterblick oder Abbiegen ohne zu blinken, die für Radfahrer zu folgenschweren Unfällen führen können. | Foto: Auto Club Europa

Check am Unfallschwerpunkt im Kreuzviertel entlarvt Fehlverhalten

Genau hingeschaut haben die Verkehrsexperten des Automobil Club Europa (ACE) nach schweren Unfällen mit Radfahrern jetzt an der Kreuzung Lindemann/ Kreuzstraße. Mit der  Verkehrssicherheitskampagne „Fahr mit Herz!“ wirbt der Verein bei Auto- und Radfahrern für mehr Achtsamkeit, Respekt und das Einhalten der Regeln im Straßenverkehr. Hintergrund sind die steigenden Unfallzahlen nach Kollisionen zwischen Rad- und Autofahrern auch in Dortmund.  Am Aktionstag in Dortmund wurden beispielsweise...

  • Dortmund-City
  • 24.08.18
  • 1
Ratgeber
Foto: Archiv

Am Samstag und Sonntag Ausfall der RE 11 zwischen Kassel/Hamm und Düsseldorf, der S 5 zwischen Dortmund und Hagen und der RB 37 in Duisburg

Busnotverkehr in Vorbereitung • RB 40 hält zwischen Witten und Dortmund auch an den S-Bahnstationen Am Samstag und Sonntag müssen leider die Züge der Regionalexpresslinie RE 11 (Kassel/Hamm–Düsseldorf), der S 5 (Dortmund–Hagen) und der RB 37 in Duisburg aufgrund kurzfristig aufgetretener Personalengpässe in beiden Richtungen ausfallen. Obwohl unsere Kolleginnen und Kollegen große Einsatzbereitschaft zeigen und zum Beispiel Zusatzdienste übernehmen oder Urlaub verlegen, können wir derzeit...

  • Hagen
  • 13.07.18
Politik
Auch an dieser Meßstelle zur Luftbelastung an der B1 nahe der Kreuzung Märkische Straße wurden die Grenzwerte oft überschritten. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Verkehrskonzept für Dortmund: Mehr Radler, Fußgänger und E-Autos

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Februar hat unter den Dieselfahrern für Unruhe gesorgt. Angesichts drohender Fahrverbote sind die Preise für neue und gebrauchte Dieselfahrzeuge eingebrochen. Während die Bundesregierung als Mittel zur schnellen Senkung der Emissionen in den Städten ein Modellprojekt kostenloser ÖPNV in einigen Großstädten ins Spiel brachte, verabschiedete der Rat der Stadt Dortmund jetzt ein Verkehr- und Mobilitätskonzept, das auch im Jahr 2030 noch taugen soll....

  • Dortmund-City
  • 03.04.18
  • 1
Politik
Auch an der B1 werden die Grenzwerte beim Stickstoffdioxid überschritten. Das Urteil zu, Dieselfahrverbot beschäftigt die Politik, die Planer, Händler, Handwerker, Lieferanten und Diesel-Kfz-Fahrer vor Ort. | Foto: Archiv/ Klinke

Der Handel warnt vor vorschnellen Fahrverboten

Die gestern veröffentlichte Entscheidung des BVerwG zu den Luftreinhalteplänen in Stuttgart und in Düsseldorf lässt den Handel zwar vorerst leicht aufatmen, eine Entwarnung vor abrupten Fahrverboten bietet das Urteil jedoch nicht. „Natürlich hätte man sich eine andere Entscheidung gewünscht,“ sagt Thomas Schäfer, Geschäftsführer des Handelsverbandes Westfalen- Münsterland, „gleichwohl gibt die bislang bekannt gewordene Begründung des BVerwG den Kommunen die Möglichkeit, von übereilten...

  • Dortmund-City
  • 28.02.18
Kultur
Ein Puppenspiel mit ernstem Hintergrund zeigt die Polizei auf der Bühne im Westfalenpark. | Foto: Schmitz

"Online" Puppenstück der Polizei warnt Kinder

Premiere feierte das neue Puppenteaterstück der Polizei jetzt auf der Bühne im Westfalenpark. "Online" handelt von den Gefahren, die durch Ablenkung bei der Handynutzung entstehen können. Die Geschichte zeigt, wie schnell aus online plötzlich offline werden kann. Das 45-minütige Stück richtet sich an Schüler fortführender Schulen. Mit der neuen Produktion, die für die Polizei ein brandaktuelles Thema behandelt, werden Kinder ab der 5. Klasse altersgerecht auf die Gefahren hingewiesen, die der...

  • Dortmund-City
  • 29.01.18
  • 1
  • 1
Politik
Ihren Ampelfrust taten die Gesamtschüler bei der Diskussion um die Verkehrssituation kund. Sie wünschen sich eine sichere Brücke oder einen Tunnel. | Foto: Klinke
3 Bilder

Der Ampel-Frust bleibt. Die Verkehrssituation an der Gesamtschule in Brünninghausen birgt Gefahren

Die Gesamtschule in Brünninghausen liegt in der Nähe von gleich zwei stark befahrenen Straßen: Der Schulweg vieler Kinder führt entweder über die Hagener oder über die Stockumer Straße. Am 11. März verunglückte ein elfjähriger Schüler der Gesamtschule auf dem Nachhauseweg auf der Stockumer Straße. Er war bei Rot über die Ampel gelaufen - um seinen Bus noch zu erwischen. Daraufhin schrieben 17 seiner Klassenkameraden an Bezirksbürgermeister Hans Semmler - Briefe mit der Bitte, doch an der...

  • Dortmund-City
  • 15.04.16
Politik

Ortstermin an der Brünninghausener Gesamtschule

Am 11. März wurde ein elfjähriger Schüler der Brünninghausener Gesamtschule an der Kreuzung Stockumer Straße/Hagener Straße von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Junge war trotz der roten Fußgängerampel auf die Straße gerannt, um nach Schulschluss noch seinen Bus zu erwischen und wurde dabei von dem Kleinwagen einer Dortmunderin erfasst. Zahlreiche Schüler der Gesamtschule haben nach dem Unfall Briefe an den Bezirksbürgermeister Hans Semmler geschrieben. Sie beklagen sich über die...

  • Dortmund-City
  • 11.04.16
Politik
Kommt der Tunnel doch noch irgendwann? Die B1 ist die Hauptverkehrsader durch die Innenstadt und müsste dringend entlastet werden. | Foto: Archiv

Streit über den B1-Tunnel

Das Wohnen entlang der B1 im Innenstadtbereich ist für die lärm- und abgasgeplagten Anwohner dort nicht immer leicht. Sie hofften lange auf den geplanten Tunnel im östlichen Innenstadtbereich. Doch jetzt ist der umstrittene Tunnel bis auf weiteres vom Tisch. Im Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans gehört das Projekt nicht mehr zum vordringlichen Bedarf. Ob und wann der Tunnel kommt, steht damit in den Sternen. Enttäuschend ist das aus Sicht der Industrie- und Handelskammer (IHK): Ihr...

  • Dortmund-City
  • 22.03.16
  • 1
Politik

Bundesverkehrswegeplan 2030 berücksichtigt für Dortmund wichtige Verkehrsvorhaben

Sechsspuriger Ausbau der A45 und der A40 sowie Fertigstellung der B236 zwischen Dortmund-Berghofen und der AS Schwerte (A1) Zum Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP 2030) erklären die Dortmunder CDU-Bundestagsabgeordneten Steffen Kanitz und Thorsten Hoffmann: Infrastrukturinvestitionen auf Rekordniveau - Berufspendler in Dortmund können sich freuen Eine funktionierende Infrastruktur ist Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand in Deutschland. Der BVWP 2030 der unionsgeführten Bundesregierung sieht...

  • Dortmund-City
  • 17.03.16
Politik
440000 Euro hat die Stadt 2015 in den Ausbau der Straße Im Rabenloh samt zusätzlicher Ampel und zweiter Linksabbiegespur auf der Wittekindstraße investiert. | Foto: Archiv Schmitz

Verkehr an Spieltagen: Offener Brief des VCD

Zu den Verkehrsproblemen bei der Anfahrt zu Fußballspielen Im Rabenloh schreibt Lorenz Redicker, Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland, Kreisverband Dortmund-Unna an Stadtrat Martin Lürwer, Amtsleiterin Sylvia Uehlendahl sowie die die Ratsfraktionen der Stadt: „Man könnte sich ja hämisch freuen, weil wir, die Dortmunder Umweltverbände, es doch vorhergesagt hatten: Der Ausbau des Knotens Wittekindstraße/Im Rabenloh hilft dem Autoverkehr bei BVB-Spielen nicht, stört aber dauerhaft Radfahrer und...

  • Dortmund-City
  • 01.03.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.