Volkshochschule

Beiträge zum Thema Volkshochschule

Natur + Garten

Umweltfreundliche Gartengestaltung
Grünes Paradies für Zuhause

Bei der Volkshochschule in Wesel findet am Dienstag, 11. Juni, ab 18:00 Uhr das vierte Modul der Veranstaltungsreihe „Fit für´s Klima in Wesel“ statt. An diesem Abend soll es um die Themen Klimagerechte Gärten und Begrünung gehen. Als lokale Experten sind Angelika Eckel vom NABU Niederrhein und Ulrich Kemmerling, Klimaschutzmanager der Stadt Wesel, zu Gast. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen unter 0281-203 2590 oder www.vhs-wesel.de.

  • Wesel
  • 06.06.24
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Falco Weichselbaum (Parents for Future), Sonja Kirchhoff (Foodsaver Wesel) und Sebastian Kleiber-Lampe (vhs). | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Foodsaver Wesel in der vhs
Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Am vergangenen Dienstag, 16. April, fand in der Volkshochschule der dritte Vortrag der Veranstaltungsreihe „Fit für´s Klima“ statt. Thema der Kooperationsveranstaltung mit den Parents for Future waren Lebensmittelverschwendung und Müllvermeidung. Als lokale Expertin war Sonja Kirchhoff von den Foodsavern Wesel zu Gast, die das Konzept des Foodsharings vorstellte. Foodsharing ist eine Bewegung, bei der überschüssige Lebensmittel vor dem Wegwerfen gerettet werden und kostenlos verteilt werden....

  • Wesel
  • 18.04.24
  • 2
Ratgeber
In Deutschland werden jährlich circa 78 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf weggeworfen. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Vortrag mit den Foodsavern
Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?

Bei der Volkshochschule in Wesel findet am 16. April ab 18:00 Uhr das dritte Modul der Veranstaltungsreihe „Fit für´s Klima in Wesel“ statt. An diesem Abend soll es um die Themen Lebensmittelverschwendung und Müllvermeidung gehen. In Deutschland werden jedes Jahr circa 78 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf weggeworfen. Wie diesem Missstand entgegengewirkt werden kann erklärt Sonja Kirchhoff von den Foodsavern Wesel in ihrem kostenlosen Vortrag. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0281-203...

  • Wesel
  • 12.04.24
  • 1
Natur + Garten
Wer verdient eigentlich wie viel an landwirtschaftlichen Produkten? | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Faire Preise?
Wer verdient an landwirtschaftlichen Produkten?

Am Mittwoch, 10. April, bietet die Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck in Kooperation mit dem evangelischen Kirchenkreis Duisburg einen Vortrag der Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft am Niederrhein“ in der alten Lankerner Schule in Hamminkeln an. Bernd Schmitz, Vorstand der AG bäuerliche Landwirtschaft in NRW, geht der Fragestellung nach, wer an den landwirtschaftlichen Produkten verdient. Trotz steigender Lebensmittelpreise sei die Arbeit für viele Bauern nicht mehr kostendeckend. Im...

  • Hamminkeln
  • 05.04.24
  • 1
Natur + Garten
SoLawi am Niederrhein. | Foto: vhs Wesel-Hamminkeln-Schermbeck

Vortrag der Volkshochschule
Solidarische Landwirtschaft am Niederrhein

Am Donnerstag, 14. März, bietet die Volkshochschule Wesel-Hamminkeln-Schermbeck einen kostenfreien Vortrag zum Thema „Solidarische Landwirtschaft am Niederrhein“ in der alten Lankerner Schule in Hamminkeln an. Bei der solidarischen Landwirtschaft tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Gegenzug dazu erhalten die Mitglieder Ernteerträge. Peter Langner informiert über das alternative Konzept und zeigt dessen Chancen auf. Weitere Informationen und...

  • Hamminkeln
  • 08.03.24
  • 1
Natur + Garten

So gestalten Sie Ihren Garten nachhaltig
Gartenplanung- und Gestaltung

In diesem Gartenworkshop der Volkshochschule Dinslaken am 10. Juni von 9 bis 16 Uhr gestalten Teilnehmende zusammen mit einer erfahrenen Gartenplanerin ein Grundkonzept für den eigenen Garten. Sie klären unter anderem, was alles im Garten Platz finden soll, z. B. Kinderspiel, Ernten, Teiche, Hochbeete oder Entspannung. Welche Pflanzen passen zu dem eigenen "Gartentyp" und locken nebenbei noch nützliche Gartenhelfer an. Ebenso bekommen Teilnehmende Informationen unter anderem über Bodenschutz,...

  • Dinslaken
  • 15.05.23
  • 1
Kultur
VHS-Direktor Volker Heckner freut sich über die „geballte Ladung Bildung“.
 | Foto: Josip Sosic
2 Bilder

VHS Duisburg-Mitte/Süd
„Wir sind bestens aufgestellt“

Das diesjährige Frühjahrssemester der Volkshochschule Duisburg beginnt am Montag, 7. Februar. Das Weiterbildungsangebot ist wie immer sehr umfangreich und vielseitig. „Mit den Integrations- und Deutschkursen stehen insgesamt mehr als 1.000 Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen zur Auswahl“, berichten VHS-Direktor Volker Heckner und Heike Pieper, „Programm-Chefin“ für den Bereich Mitte-Süd. „Wir sind richtig gut aufgestellt“, meint Heckner und hält das dicke Programmheft in die Höhe. „Eine...

  • Duisburg
  • 05.02.22
  • 1
Kultur
"Nachhaltig interessierte" französische Gäste der Zerowaste-Gruppe mit Katja Herbold (Stadt kamen), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Anja Weiss (Foodsharing) - von links nach rechts
12 Bilder

Nachhaltigkeit bzw. "Development durable" - Austausch und Feier im "Haus der Bildung"
"Einfach machen!" Kamener Aktion mit den Gästen aus Montreuil-Juigné

Am letzten Februar-Wochenende waren die Gäste unserer Partnerstadt Montreuil-Juigne ein Kamen. Zum ersten Mal dabei war auch die französische Zero-Waste-Gruppe. Am Samstag waren der angereiste Besuch und ihre Gastfamilien in die VHS in Heeren zum "Aktiontag Nachhaltigkeit" nach Heeren eingeladen.  Organisiert wurde die Aktion vom Bereich Stadtparnerschaften der Stadt Kamen und der Umweltberatung der Verbraucherzentrale. Auf dem Plan standen: eine Führung durch die Klimaschutz-Ausstellung...

  • Kamen
  • 02.03.20
  • 1
Kultur
Pflanzen, Gärtnern, Essen aus der Region ......
5 Bilder

Verbraucherzentralen-Ausstellung "Einfach machen!" macht Station im "Haus der Bildung" in Heeren
"Einfach machen!" Ideen für den nachhaltigen Konsum

DIe interaktive Ausstellung "Einfach machen!" ist seit einigen Jahren auf Tour durch NRW. Ab Mittwoch, den 19.02. macht sie für 3 Wochen Station in Kamen. Das Thema der "Einfach machen!" ist so aktuell wie nie: "Nachhaltiger Konsum". Organisatiorin und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch: "Sie zeigt auf ansprechende Weise, wie wir in unserem Alltag umweltfreudlicher und klimafreundlich handeln können. Ganz einfach eben  - daher auch der Name." So gibt es fünf Stationen: Klimafreundlich Essen,...

  • 13.02.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.