Was In Gelsenkirchen läuft

Beiträge zum Thema Was In Gelsenkirchen läuft

LK-Gemeinschaft
Es gibt viele Unbekannte beim diesjährigen Blind Date Festival am Taubenhaus. Denn wie der Stadtspiegel berichtete, sind auch die Mitglieder der Blind Date Band noch ein Geheimnis bis auf Bandleader Thomas Erkelenz, versteht sich. | Foto: emschertainment
2 Bilder

Blind Date-Gewinnspiel ist vorbei

Am Sonntag, 17. August, um 23.59 Uhr endete das Gewinnspiel zum BLIND DATE 2014. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Preise - gestiftet von der Sparkasse Gelsenkirchen - rund um den zu erratenden Top-Act und der Gewinnpakete „Gelsenkirchen Deluxe“ werden am Samstag, 23. August, ab 19 Uhr live auf der großen Open Air-Bühne am Taubenhaus gezogen und bekannt gegeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden außerdem schriftlich benachrichtigt. Das Blind Date-Festival In diesem Jahr ist das Blind Date...

  • Gelsenkirchen
  • 15.08.14
  • 1
Ratgeber
Einer der Täter war von normaler Statur, hatte blonde Haare und blaue Augen, war dunkel bekleidet und sprach akzentfrei deutsch. | Foto: Phantomfoto Polizei Gelsenkirchen
2 Bilder

Männer überfallen Frau in der eigenen Wohnung

Mit Phantombildern fahndet die Polizei Gelsenkirchen nach zwei bisher unbekannten Männern, die am Samstag, 9. August, gegen 20.15 Uhr eine 54-jährige Gelsenkirchenerin in ihrer Wohnung auf der Münchener Straße überfallen haben. In der Erdgeschosswohnung überfallen Wie das Opfer der Polizei schilderte, habe es am Samstagabend an ihrer Wohnungstür im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses geschellt. Im guten Glauben, dass es jemand aus dem Haus sein könnte, habe sie die Tür aufgemacht. In diesem...

  • Gelsenkirchen
  • 13.08.14
LK-Gemeinschaft
Manuel Neuer war schon bei der Eröffnung der Verwaltung von MrChicken an der Dessauer Straße zu Gast. Nun kommt der Erlös des 1. Ückendorfer Freundschaftsfestes seiner Kids Foundation-Stiftung zugute. Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

1. Ückendorfer Freundschaftsfest

Einst genoss Gelsenkirchen-Ückendorf ein ziemliches Schmuddel-Image. Heute ist der Stadtteil an den Grenzen zu Bochum und Essen so etwas wie das Paradebeispiel für den Strukturwandel. Am ersten September-Wochenende Hier siedeln sich neue Unternehmen an, hier ist Bewegung in der Infrastruktur, und hier wachsen Bürger und Investoren richtig zusammen. Das soll jetzt die ganze Region erfahren und erleben: Beim Ückendorfer Freundschaftsfest am 6. und 7. September. MrChicken und Partner organisieren...

  • Gelsenkirchen
  • 13.08.14
Ratgeber
Freunde fürs Leben...und danach? Der Internationale Unternehmerverband eint in seinen Reihen Unternehmer mit und ohne Migrationshintergrund. Bei den gemeinsamen Aktionen, wie dem Kochen mit Köche-Club-Chef Heinrich Wächter, sind die Freunde geeint, aber was kommt später? Was kommt nach dem Tod?  Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Friedhöfe für muslimische Gemeinden

Bislang gibt es in Gelsenkirchen keinen muslimischen Friedhof, sondern lediglich ein Grab-feld auf dem Friedhof Hassel-Oberfeldingen, das dort von Gelsendienste in Absprache mit der Ditib-Gemeinde eingerichtet wurde. Doch Mustafa Cetinkaya, der Integrationsbeauftragte und Leiter des Kommunalen Integrationsbüros der Stadt Gelsenkirchen, sieht durch die Gesetzes-novellierungen eine Chance, die die ein oder andere muslimische Gemeinde sicherlich gern nutzen würde. Novelierung vor der Sommerpause...

  • Gelsenkirchen
  • 13.08.14
Kultur
Auch wenn der Titel etwas anderes sagt: Klaus-Peter Wolf mordet auch in Gelsenkirchen! | Foto: Cover

Klaus-Peter Wolf mordet auch in Gelsenkirchen

Es ist schon ein wenig gruselig, wenn man die Krimi-Erzählung „Nylonstrumpfmörder“ aus der Feder des gebürtigen Gelsenkircheners Klaus-Peter Wolfliest und dabei feststellt, dass er weiß wovon er redet! Der Mann weiß wovon er redet So beschreibt der Autor seine Schullaufbahn am Grillo Gymnasium, das zu seiner Zeit noch ein reines Jungen-Gymnasium war, für die Mädchen gab es ja das Ricarda-Huch-Gymnasium. Und er schreibt auch über den stadtbekannten Kunstlehrer, der selbst Meisterschüler von...

  • Gelsenkirchen
  • 11.08.14
  • 1
LK-Gemeinschaft
Mit Tyree Glenn jr. proben Emily Schustek (10 Jahre), Christian Czysch (21 Jahre) und Urs Kessler (18 Jahre) die Szene in der ein Kind zum Arbeiten in die Fabrik gebracht wird, weil der Vater seine Schulden nicht bezahlen kann. | Foto: Foto: Privat

Idee trifft Erfahrung

Über 60 jugendliche Teilnehmer, interessierte Kinder und Erwachsene konnten über die beiden offenen Castings im Juni als Schauspieler und Crewmitglieder für das AWO-Filmprojekt „Made in Germany“ gewonnen werden. Beim Schauspielworkshop trafen die jugendlichen Schauspieler auf den „alten Hasen“ des Business Tyree Glenn jr. Geschichte und Drehbuch von den jungen Leuten selbst initiiert Urs Kessler (18) und Laura Hadelka (19) von der Drehbuch- und Regieabteilung entwickelten mit Hilfe der anderen...

  • Gelsenkirchen
  • 05.08.14
Überregionales
Alt-Rocker unter sich: Hans von der Forst vom RockOrchesterRuhrgebeat und Graham Bonney. | Foto: Foto: Uwe Rudowitz
2 Bilder

ROR rockt die "Kanalterrassen"

Die Toten Hosen haben es vorgemacht und sind zu den Rheinterrassen gepilgert. Das RockOrchesterRuhrgebeat schrieb „An Tagen wie diesen...“ ein wenig um und machte daraus: „an den Kanalterrassen“. Doch auch ansonsten passte der Kultsong, denn auch hier ging es „über die Brücken, bis hin zu der Musik, wo alles laut ist, wo alle drauf sind, um durchzudreh‘n, wo die anderen warten, um mit uns zu starten, und abzugeh‘n“. Denn das Publikum ging ab bei den ABBA- und Queen-Potpourris, den Songs der...

  • Gelsenkirchen
  • 05.08.14
  • 1
Kultur
Das Leben hat es nicht immer gut gemeint mit dem eigentlich zur höheren Schauspielerei berufenen Vorhangzieher Ingo Sassmann (Ulrich Penquitt). | Foto: Privat

„Heute weder Hamlet“

Zunächst einmal: Die Überschrift enthält keinen Tippfehler! Eigentlich steht Hamlet auf dem Programm, doch da der Hauptdarsteller sich ein Bein gebrochen hat, fällt die Vorstellung aus. Das weiß scheinbar jeder im Theater, außer dem Publikum.... Pure Absicht des Autors So beginnt das Stück „Heute weder Hamlet“ aus der Feder von Rainer Lewandowski ab dem 12. September um 19 Uhr auch in der „flora“ an der Florastraße 26. Das Erfolgsstück wurde bereits über 50 mal inszeniert und Schauspieler wie...

  • Gelsenkirchen
  • 22.07.14
Kultur
Auch für „Drei Ecken Elfer“ wichen Penquitt und Rasch in kirchliche Räume aus. Die Produktion vereinte das Trias Theater Ruhr und die Bühne im Revier und sorgte für ein mehrfach ausverkauftes Haus oder besser eine ausverkaufte Kirche. Archiv-Foto: Gerd Kaemper
2 Bilder

GEsucht eine Heimstatt für die Freie Theaterszene

Erinnern Sie sich noch an das Festival „Hinterm Tellerrand geht‘s weiter“, das im Oktober 2011 für mehrere Tage Künstler und Kulturschaffende der verschiedensten Genres zusammen brachte? Es wurde getanzt, gelesen, musiziert, diskutiert und geschauspielert, was das Zeug hält und so wurde die Bandbreite künstlerischer Vielfalt in Gelsenkirchen auf einen Schlag deutlich. Hinter den Kulissen wurde "Hinterm Tellerrand" weitergeführt Eine Wiederholung des Festivals gab es bisher nicht, doch ungesehen...

  • Gelsenkirchen
  • 22.05.14
Überregionales
Seker Salih und ihre Tochter Antoaneta hoffen, dass es bald möglich wird, die dringend nötige Operation durchführen zu lassen.  Denn auf Dauer kann die Erkrankung auch weitere Organe schädigen. Foto: Gerd Kaemper
3 Bilder

Antoaneta benötigt Hilfe!

Auf den ersten Blick ist Antoaneta ein ganz normales zweieinhalbjähriges Mädchen, das gern mit Puppe und Puppenwagen spielt. In ihrem rosa Mäntelchen und der typischen Mädchenkleidung strahlt die Kleine nur so mit der März-Sonne um die Wette. Doch das Herz der Kleinen ist ein hoher Risikofaktor für das Leben des Kindes. Wie so oft im Leben, ist die Hilfe aber eine Frage des Geldes und das haben die Eltern nicht. Der Heilung Antoanetas wegen die Heimat verlassen Anfang des Jahres kamen die...

  • Gelsenkirchen
  • 02.04.14
Überregionales
Den kleinen Zopf rechts am Kopf verdankt Klaus-Peter Wolf seiner Tochter Maxi. Als diese vier Jahre alt war las er ihr Leselöwen Seeräubergeschichten vor. Auf die Frage, warum er so viele Seeräubergeschichten kennen würde, antwortete er „weil ich selbst einer bin“. Maxi stellte textsicher fest, dass die aber alle einen Zopf hätten und so kam es, dass jeden Tag einige Zeit darauf verwendet wurde, eine Strähne zum Zopf zu flechten. Maxi ist heute 30 u Captain Jack Sparrow war  nicht der erste Pirat mit Zopf.
6 Bilder

Klaus-Peter Wolf und das Morden in Norden

Für Klaus-Peter Wolf, der gebürtig aus Gelsenkirchen stammt, in Ückendorf aufwuchs und am Grillo-Gymnasium sein Abitur baute, war es eine ganz besondere Lesung, als er im Bildungszentrum aus seinem 8. Ostfriesenkrimi „Ostfriesenfeuer“ las. Denn er kehrte zurück an den Ort, an dem seine Liebe zum Schreiben genährt und gefördert wurde. Die Zeit der Arbeiterdichter und Literarischen Werkstatt Es war in den späten 60er Jahren als der junge Klaus-Peter Wolf in der Literarischen Werkstatt...

  • Gelsenkirchen
  • 27.03.14
  • 1
Überregionales
Oberbürgermeister Frank Baranowski überreichte die Migradonna an Oya Erken-Biesler. Foto: Ralf Nattermann

Frei durch Freizügigkeit?

Am Wochenende wurde die Migradonna verliehen, der Preis für starke Frauen. Dabei wurde sehr deutlich, was starke Frauen alles auf die Beine stellen können, denn die gesamte Veranstaltung wurde von einer starken Gelsenkirchener Frau, Venetia Harontzas, und ihren zahlreichen, weiblichen und auch männlichen (!), Mistreitern durchgeführt. Veranstaltung "handmade by lalok libre" So bestritten junge Besucher des lalok libre, Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, die Moderation, sie...

  • Gelsenkirchen
  • 13.03.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Besondere Attraktion des Abends war ein Sofagespräch zwischen Kurt Limberg mit Bridget Breiner und Michael Schulz, in dem die herausragende Arbeit der neuen Ballettdirektorin mit ihrer Companie gewürdigt wurde. Foto: Gerd Kaemper
11 Bilder

Förderverein spendet 60.000 Euro

Zum diesjährigen Neujahrsempfang des Fördervereins Musiktheater (fmt) am 26. Januar begrüßte Dr. Rudolf Rezori als 1. Vorsitzender die Mitglieder und Gäste im gut besetzten Kleinen Haus. Generalintendant Michael Schulz und Oberbürgermeister Frank Baranowski hoben in ihren Begrüßungsworten das besondere bürgerschaftliche Engagement der Mitglieder für die Stadt und das Musiktheater im Revier hervor. Ein Geldsack mit 60.000 Euro Zur besonderen Freude von Geschäftsführer Dieter Kükenhöner übergab...

  • Gelsenkirchen
  • 01.02.14
LK-Gemeinschaft
Ingo Anderbrügge spielte sich bei „Ronaldo & Julia“ selbst. Der arme Kerl wollte nur ein Bier trinken gehen in der Schalker Kneipe, da wurde er erkannt und aus war es mit der Ruhe. | Foto: Mondpalast
2 Bilder

Zehn Jahre Mondpalast

Die Idee ein Volkstheater im Ruhrgebiet zu etablieren kam Christian Stratmann vor mehr als zehn Jahren. Auf die Idee folgte das Konzept und dieses wurde in alle Welt oder besser das gesamte Ruhrgebiet verschickt. Dass ausgerechnet Wanne-Eickel die Heimat des Theaters wurde, überrascht den Prinzipal auch zehn Jahre später noch immer. Wie alles begann „Ich befand mich gerade auf Mallorca als Dr. Dagmar Goch, die damalige Herner Kulturdezernentin mich anrief und erklärte, dass man in Herne bereit...

  • Wanne-Eickel
  • 31.01.14
LK-Gemeinschaft
Wer diesen Flyer in der Hand hält, findet darin ein ganzes Jahr voller Programm-Höhepunkte. | Foto: Stadt Gelsenkirchen

"Volles Programm!" - das dritte Mal

Bereits zum dritten Mal heißt es in Gelsenkirchen "Volles Programm!". Mit Faltblättern, Anzeigen, Plakaten und im Internet wirbt die Stadt Gelsenkirchen für die zahlreichen Veranstaltungen in diesem Jahr. Von A wie Amphitheater bis Z wie ZOOM Erlebniswelt - das sind nur zwei von dutzenden Veranstaltungsorten, Festivals, Kulturereignissen, Kinderfesten, auf denen sich 2014 Besucher aus Gelsenkirchen und dem gesamten Ruhrgebiet vergnügen können. Den ganzen Überblick gibt es in einem handlichen...

  • Gelsenkirchen
  • 25.01.14
  • 1
Überregionales
Die geladenen Gäste wurden von Oberbürgermeister Frank Baranowski und seinen Bürgermeistern Gabriele Preuß und Klaus Hermandung persönlich begrüßt und mit einem Neujahrsgruß empfangen. Das Foto zeigt Unternehmer und Miss Turkuaz-Ideengeber Yildiray Cengiz und Bürgermeister Klaus Hermandung. Foto: Ralf Nattermann
49 Bilder

Neujahrsempfang Stadt Gelsenkirchen: „Langer Atem statt kurzfristigem Turmbau“

„Im schönsten Opernhaus mindestens im Ruhrgebiet, wenn nicht weit darüber hinaus“ begrüßte Oberbürgermeister Frank Baranowski in der vergangenen Woche rund 800 Gäste, die der Einladung zum Neujahrsempfang 2014 der Stadt Gelsenkirchen gefolgt waren. Müller feiert seinen persönlichen Hattrick in Gelsenkirchen Dabei konnte Gastredner Dr. Werner Müller einen „lupenreinen Hattrick“ feiern, wie Moderator Martin Wilger erläuterte. Denn Müller war vor 14 Jahren als Bundesminister für Wirtschaft und...

  • Gelsenkirchen
  • 22.01.14
Kultur
Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen, Judith Neuwald-Tasbach, ist erfreut über diese besondere Ausstellung in der Gelsenkirchener Synagoge. Foto: Gerd Kaemper

„Heimatsucher“ - Ein Blick auf die Shoah-Überlebenden heute

Die Eröffnung der Zeitzeugenausstellung „Heimatsucher - Shoah-Überlebende heute“ findet am Mittwoch, 22. Januar, um 18 Uhr in der Neuen Synagoge an der Georgstraße statt und damit fünf Tage vor dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Sie wird eröffnet von Bürgermeister Klaus Hermandung und musikalisch begleitet von dem Gelsenkirchener Klezmermusiker Norbert Labatzki. Die Juden von damals mal anders Die Projektmacherinnen Sarah Hüttenberend und Anna Damm haben in einem einzigartigen,...

  • Gelsenkirchen
  • 18.01.14
Kultur
Der Kappenträger H.G. Butzko ist demnächst zu Gast in der Kaue in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen. | Foto: Privat

H.G. Butzko: Gelsenkirchen hat mehr zu bieten als Fußball

Dafür sieht sich H.G. Butzko als bestes Beispiel. Der Kabarettist erhält im März die bedeutendste Auszeichnung, die im deutschsprachigen Raum jährlich in den Sparten Kabarett, Chanson/Musik/Lied und Kleinkunst vergeben wird, den Deutschen Kleinkunstpreis. Am Samstag, 25. Januar, kommt der echte Gelsenkirchener „Jung“ in die Kaue. „Der beste Kabarettist der Welt“, wie er sich selbst nennt kehrt dann zurück zu seinen Wurzeln in seine Heimatstadt Gelsenkirchen. Der Stadtspiegel sprach mit Butzko...

  • Gelsenkirchen
  • 11.01.14
Kultur
Die Erstellung des Films im Kulturhauptstadtjahr wurde ermöglicht durch das Engagement der Sparkasse. Das Foto zeigt den Regisseur Frank Bürgin, Oberbürgermeister Frank Baranowski und den inzwischen verstorbenen Sparkassendirektor Eberhard Breßlein. | Foto: Foto: Sparkasse

Der Gelsenkirchener "Heimatabend" für Zuhause

Die WDR-Vorführung des „Heimatabend“ in der Buerschen Schauburg war für Lokalzeit Ruhr-Moderator Lars Tottmann der erste von zehn „Heimatabenden“, bei dem Popcorn-Duft durch die Luft zog. Eine besondere Atmosphäre für einen besonderen Filmabend. Den Gelsenkirchener Heimatabend gibt es seit 2010 Ursprünglich im Kulturhauptstadtjahr im Auftrag der Stadt erstellt, gab der „Heimatabend“ den Ausschlag für den WDR eine Reihe für NRW in Auftrag zu geben. Mit dabei, wie schon beim Gelsenkirchener...

  • Gelsenkirchen
  • 30.11.13
Kultur
Das Foto zeigt eines Szene aus dem Film „Football under Cover“, der als erster Film der neuen Projektionen-Filmreihe in der flora gezeigt wird. | Foto: Foto: Flying Moon Filmproduktion GmbH / Assmann 2007

„Frauen am Ball“

„Frauen am Ball: Fußball rund um die Welt“ ist das Thema der inzwischen 10. Staffel der „Projektionen“-Filmreihe im Kulturraum „die flora“, Florastraße 26. Die neue Staffel beginnt am Montag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr mit dem Dokumentarfilm „Football under Cover“ von Ayat Najatif und David Assmann – eine deutsche Produktion aus 2008 auf Deutsch, Englisch und Farsi mit deutschen Untertiteln. Die Filmreihe blickt in die Fußballstadien und zugleich in die Lebenswelten von Fußballerinnen in...

  • Gelsenkirchen
  • 26.10.13
Kultur
150 Jahre Consol wurde in diesem Juni mit einem riesigen Fest begangen. Foto: Gerd Kaemper
6 Bilder

Von vor Ort an der Kohle zur Freizeitlandschaft

Aus dem 27 Hektar großen Gelände der 1993 geschlossenen Zeche Consolidation 3/4/9, ist heute ein Stadteilpark und eine neue attraktive Mitte geworden. Von weitem schon signalisiert die Lichtinstallation „ Consol Gelb“ von Günter Dohr auf dem Fördergerüst über Schacht 9, dass die Kultur in die sanierten und denkmalgeschützten Gebäude Einzug gehalten hat - mit dem mehrfach für Kinder- und Jugendtheater preisgekrönten Consol-Theater im Lüftergebäude, der bergbaugeschichtlichen Ausstellung im...

  • Gelsenkirchen
  • 20.10.13
Kultur
Ein klein wenig wehmütig muss man schon sein, wenn man daran denkt, wer in 20 Jahren schon alles auf den Brettern, die die Welt bedeuten, in der Kaue marschierte. Für manch einen von ihnen waren genau diese Bretter auch das Sprungbrett in eine große Karriere.  Doch zu den Fakten: Der alte Kopfholzboden befand sich 23 Jahre in der KAUE und hat in dieser Zeit mehr als 300.000 Besucherinnen und Besucher ausgehalten. In ihren Anfängen waren alle Kabarett- und Comedygrößen bereits zu Gast in der Maschinenhalle. | Foto: emschertainment
5 Bilder

Vom Sozio-Kulturellen Zentrum zum festen Spielort der Comedians

„Ich bin am Busbahnhof in den Bus nach Heßler gestiegen und fragte beim Einsteigen den Busfahrer, wo ich denn aussteigen müsse, wenn ich zur Kaue wolle. Darauf brummelte er nur irgendwas, das ich nicht verstand. Ich fragte noch einmal und er pampte mich an „Haldenstraße“. Da dachte ich mir, dass esbesser wäre, jetzt gar nichts mehr zu fragen und suchte mir einfach einenPlatz im Bus. Ich habe also versucht den Durchsagen zuzuhören, die jedoch völlig unverständlich waren und ich wusste wirklich...

  • Gelsenkirchen
  • 13.10.13
LK-Gemeinschaft
Sie sorgen nicht nur für die Stimmung, die Steinsberg Musikanten, sie sehen auch noch fesch aus! | Foto: Privat

Oktoberfest der Karnevalisten

Das 5. Oktoberfest des Festkomitees Gelsenkirchener Karneval steht vor der Tür. Gefeiert wird es im großen Festzelt auf der Bezirkssportanlage in Erle an der Oststraße/Ecke Mühlbachstraße und O‘ zapft is heißt es dann am Samstag, 21. September, ab 19 Uhr. O‘ zapft is! Wie in den vergangenen Jahren wird kein Besucher zu kurz kommen, denn es gibt zünftiges Essen und natürlich nach original bayrischem Vorbild einen traditionellen Fassanstich bei dem verkündet wird: O‘ zapft is! Steinsberg...

  • Gelsenkirchen
  • 06.09.13
Kultur
Feierlich und mit Amtkette begrüßte Oberbürgermeister beim Festakt die Ratsmitglieder in ihrem neuen Zuhause und die Gäste im neuen Ratssaal des Hans-Sachs-Hauses. Foto: Gerd Kaemper

Das Hans-Sachs-Haus von der Wunderkiste zur Schatzkiste

Fast 20.000 Besucher wollten sich am Wochenende selbst davon überzeugen, dass das Hans-Sachs-Haus tatsächlich wieder da ist. „Herzlich willkommen“ hieß es am Samstag und Sonntag für die Gelsenkirchen und sie nahmen die Einladung ernst, wie die Zahlen beweisen. Und sie sind begeistert! Festakt im Ratsaal Bevor die Gelsenkirchener Bürger das neue Hans-Sachs-Haus in Besitz nehmen konnten, fand im Ratssaal ein Festakt statt zur Eröffnung des neuen Hauses hinter der alt-bekannten Fassade und während...

  • Gelsenkirchen
  • 01.09.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.