Witten - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Foto: Molatta
14 Bilder

Pott UmFAIRteilen-Demo: Anstoß zur Trendwende im öffentlichen Bewusstsein

Mehrere Zehntausend Menschen haben sich am Aktionstag „UmFAIRteilen – Reichtum besteuern“ in 40 Städten beteiligt. Allein in Bochum zogen rund 6.000 Menschen durch die Innenstadt. Damit war diese Veranstaltung die größte Demonstration zum Thema Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit in Bochum. "Die Demonstration hat der Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt, wie groß das gesellschaftliche Spektrum ist, das eine gerechte Verteilung sowohl in unserem Land als auch weltweit fordert. Uns ist es...

  • Bochum
  • 30.09.12
  • 1
Foto der Woche: In die Freiheit!
52 Bilder

Foto der Woche 39: Tag der deutschen Einheit

Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht der bisherigen Themen und entsprechender Fotos gibt es HIER. Diese Woche geht es um den TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Diese Woche blicken wir gleichermaßen zurück und voraus: Der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit ein Feiertag mit besonderer historischer Bedeutung. Er ist der deutsche Nationalfeiertag und erinnert daran, das am 3. Oktober 1990 Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,...

  • Essen-Süd
  • 24.09.12
  • 28
Betroffene des Ausbaus der Linie 310 zeigten deutlich, was sie von dem Projekt halten. Dennoch hatten Bogestra-Vorstand Gisbert Schlotzhauer(2.v.l.), OB Scholz und Wittens Bürgermeisterin Sonja Leidemann ein Lächeln für die Kamera bereit. | Foto: Molatta

Spatenstich für den Ausbau der Bogestra-Linie 310 - "Kostenexplosion" ruf Ausschuss auf den Plan

Der Ausbau der Straßenbahn-Linie 310 ist wohl das umstrittenste Projekt im Bochumer Osten. Befürworter und Gegner des Ausbaus stehen sich schon seit vielen Jahren fast unversöhnlich gegenüber. Jetzt werden Fakten geschaffen. Mit der Enthüllung des Bauschildes für die Erweiterung der Linie 310 haben gestern Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz und ihre Wittener Amtskollegin Bürgermeisterin Sonja Leidemann an der Rudolf-Steiner-Schule den Startschuss für das städteverbindende Großprojekt...

  • Bochum
  • 21.09.12
  • 2
Der Film "Keine Chicken schicken" zeigt, wie durch die Ausfuhr von Hühnerteilen Existenzen in Afrika vernichtet werden. Auch mit anderen teilweise subventionierten Agrarexporten aus Europa wird Schaden angerichtet.

Wittener Weltwoche sucht „Wege aus der Ernährungskrise“

Die erste „Wittener Weltwoche“ unter dem Motto „Niemand is(s)t für sich allein“ findet vom 15. bis 23. September statt. Zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge beschäftigen sich mit globalen Fragen und suchen „Wege aus der Ernährungskrise“. Veranstalter der Weltwoche ist der Evangelische Kirchenkreis Hattingen-Witten. „Mit der Weltwoche wollen wir für unterschiedliche Aspekte des Themas sensibilisieren, entsprechende Informationen geben, zum Gespräch anregen und Handlungsmöglichkeiten...

  • Witten
  • 14.09.12
Auch Rentner können ab sofort mit einem Alter von 80 bis 85 Jahren rechnen. Allerdings steigen damit auch die Krebsleiden.

Die Lebenserwartung steigt weiter

Die Deutschen leben immer länger, das beweisen unzählige Studien. Eine ausgezeichnete medizinische Versorgung, sowie mehr Vorsichtsmaßnahmen für die Gesundheit seien der Grund für einen solchen Fortschritt. Nun aber soll dieses Jahr die Lebenserwartung bei jedem zweitem Neugeborenen im dreistelligen Bereich liegen. Dieser Umstand führt allerdings weitgehend auch zu Problemen. Der jüngsten Statistik zufolge werden männliche Babys im Schnitt 77 Jahre, neugeborene Mädchen 82 Jahre. Im Vergleich zu...

  • Witten
  • 02.09.12
  • 6

...und wieder schlagen sie zu...

Scheinbar nutzten sie wieder einmal das Sommerloch um sich ihre Diäten kräftig, zu erhöhen. Gestern in den Nachtnachrichten war zu vernehmen, dass unser Herr Präsident sowie alle (-ALLE-) seine Vorgänger als auch die Kanzlerin inkl. ihrer Vorgänger durch diese "Bescheidene" Erhöhung rund 18.000,- € mehr Geld, sprich Diäten bekommen. Rechnet einmal durch, wieviele noch leben und ebenfalls diese Erhöung erhalten. In Zeiten von Krisen, schwachen Währungen und Wirtschaftseinbruch ist es wieder...

  • Witten
  • 22.08.12
  • 7

Frechheit von Kirche oder Stadt? Alte Leute können nicht mehr parken.

Heute möchte ich mal das Thema "Gerberstrasse" und das Possenspiel aussen vor lassen. Es geht um Parkplätze am Katholischen Friedhof. Wer auch immer die Verandwortung für diesen 300 m bergauf gelegenen Parkplatz in Herbede hat, sollte sich doch mal fragen,wie alte Leute von dort oben (bei so einer Hitze oder im Winter bei Glätte) zum Friedhof gelangen sollen. Am Ende des Friedhofs ist eine große Wiese,die man mit geringen Mitteln zum Parkplatz umgestalten könnte. Nach Anfrage bei Pastor Winter...

  • Witten
  • 19.08.12
  • 2
Valeri Beigel von der Firma SAG montierte die ersten LED-Leuchten an der Wiesenstraße.   Foto: Fruck
2 Bilder

Stadt investiert 110 000 Euro in neue Laternen

Die Stadt Witten inves­tiert 110 000 Euro in moderne LED-Laternen. Der Bund fördert dies als Klimaschutzprojekt mit einem Zuschuss von ­immerhin 40 Prozent. „Energie sparen ist gut fürs Klima und zahlt sich für uns auf Dauer auch in klingender Münze aus“, weiß Helmut Schotenröhr vom Tiefbauamt. Deshalb werden jetzt an Bebelstraße, Brauckstraße, Casinostraße, Heilenstraße, Geschwister-Scholl-Straße, In der Mark und Wiesenstraße 165 technisch überholte Straßenlaternen durch neue hocheffiziente...

  • Witten
  • 14.08.12
  • 2
„Wir freuen uns natürlich sehr über den großen Erfolg der Jugendlichen im Projekt“, sagt die städtische Integrationsbeauftragte Claudia Formann, die das Projekt 2008 gestartet hat.

Ausbildungsprojekt „Kontrakt“ ist im vierten Jahr

Neun von 21 Jugendlichen, die in diesem Sommer das Projekt „Kontrakt“ nach drei Jahren Förderung verlassen, können sich über eine Berufsausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt freuen. Manche beginnen ihre Ausbildung bei ihrem Paten, wie zum Beispiel Ramazan, das Patenkind der Firma Habermann, oder Tugay, dessen Pate die Firma Ostermann ist. Auch die Deutschen Edelstahlwerke sind Pate und bilden einen Kontraktjugendlichen aus. „Wir freuen uns natürlich sehr über den großen Erfolg der Jugendlichen...

  • Witten
  • 08.08.12

Arbeitslosigkeit gestiegen

Der heimische Arbeitsmarkt steht ganz im Zeichen der Sommerferien. Die Arbeitslosigkeit in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis stieg im Juli um über 300 auf 22119 an, die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,1 Prozentpunkte auf 8,3 Prozent - wie vor einem Jahr. In Witten waren im Juli 4489 Arbeitslose gemeldet, das ist eine Quote von 8,9 Prozent. Im Juni waren es noch 4434 bei 8,8 Prozent. „Die Entwicklung stellt noch keinen Einbruch dar, sondern einen deutlichen, jahreszeitlich typischen Anstieg der...

  • Witten
  • 03.08.12
Unter anderem wurden Fenster des soziokulturellen Zentrums "Trotz Allem" mit schwarzer Farbe getroffen.
2 Bilder

Farbattacke auf das „Trotz Allem“

Das Soziokulturelle Zentrum „Trotz Allem“ wurde bereits zum zweiten Mal zum Ziel von Farbattacken. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli warfen unbekannte Täter zwei mit schwarzer Farbe befüllte Glühbirnen gegen zwei Fenster im Eingangsbereich. In der Nacht vom 23. auf den 24. Juli wurden weitere Farbbomben dieser Art auf die Fassade des Hauses in der Augustastraße geworfen. Ein Auto von Anwohnern wurde mit rechten Parolen und Hakenkreuzen entstellt. „Die Täter sind eindeutig neonazistisch...

  • Witten
  • 30.07.12
  • 1
Im Rahmen der Gesprächsrunde gab es mehrere Vorträge.

Was tun bei Pandemie?

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Prioritätenbildung bei Rettungsmaßnahmen“, fand in der Universität Witten/Herdecke eine Gesprächsrunde statt, die sich mit den Folgen, Abläufen und Problemen im Falle einer Pandemie beschäftigte. Der Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Uni untersucht unter anderem die Bereitschaft der Bevölkerung, auf eine Pandemie eines Influenzaerregers in Deutschland zu reagieren. Die Gesprächsrunde...

  • Witten
  • 27.07.12
Pressesprecherin Lena Kücük
2 Bilder

Um Punkt 22 Uhr ist Schluss mit lustig

Allzu spät wird es beim Wittener Kultursommer in diesem Jahr nicht mehr werden. Um 22 Uhr ist Schicht im Schacht. Grund dafür: Ein Bürger hat gegen die Lärmbelästigung geklagt. Den Schwarzen Peter hat in der Öffentlichkeit das Ordnungsamt. „Es ist ein Thema, dass wir als relativ unglücklich empfinden“, sagt Wittens Pressesprecherin Lena Kücük. „Wir bekommen zu hören ‚Warum rückt das Ordnungsamt nicht von seinen richtlinien ab?‘. Für uns ist es ein Interessenkonflikt zwischen den Freunden der...

  • Witten
  • 25.07.12
  • 1

Offener Brief an die Fraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in NRW

Prof. Dr. Doris Elbers, Berlin vormals Universität Dortmund Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation Lehrstuhl Berufspädagogik bei Behinderten „Ihr Antrag: Zusammen lernen - zusammenwachsen. Eckpunkte für den Weg zur inklusij-ven Schule in NRw (Drucksache 16/119 v. 26.6.2012) Meine Kritik: Sonderpädagogen verhindern Inklusion Sehr geehrte [...], mit Interesse habe ich Ihren Antrag gelesen, dem ich nicht zustimme. Die Landesregierung kann die seit März 2009 geltende...

  • Witten
  • 23.07.12

Transplantationsskandal

Auf der URL: http://www.welt.de/gesundheit/article108353151/Ein-einzelner-Arzt-kann-nicht-so-professionell-betruegen.html [Download: 22.07.2012] ist zu lesen, dass in Göttingen reiche Patienten bei Spenderorganen bevorzugt worden sein sollen. Zu fragen ist in diesem Zusammenhang, ob bispielsweise Ärztinnen und Ärzte, die über eine Dialysepraxis verfügen ihre nierenkranken Patientinnen und Patienten - und hier sind vor allem die Privatpatientinnen und -patienten in den Blick zu nehmen - zu einer...

  • Witten
  • 22.07.12
  • 1

Asylbewerber bekommen mehr, Schlag ins Gesicht für ...

[...Karlsruhe/Berlin (dapd-nrw). Asylbewerber in Deutschland bekommen ab sofort deutlich mehr Geld vom Staat. Die bisherigen Sätze reichen für ein menschenwürdiges Leben nicht aus, wie das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch entscheiden hat. Das Karlsruher Gericht ordnete mit sofortiger Wirkung an, dass die Geldleistungen an das Hartz-IV-Niveau angeglichen werden. ...] Sehr viele Menschen, besonders die ALG II-Empfänger sowie die "Aufstocker" sehen darin ein Schlag ins Gesicht. "Aufstocker"...

  • Witten
  • 20.07.12
  • 18

LHC verbraucht 1 Milliarde Kilowattstunden.. wofür?

Zugegeben, der Teilchenbeschleuniger, das LHC in CERN ist schon eine beeindruckende Technik was dessen Ausmaße als auch Technische Details betrifft. Large Hadron Collider = Großer Teilchen Beschleuniger Ich frage mich nur, wofür brauchen wir das Teil? Klar, wird es nun eine Unmenge von Antworten geben, was alles mit dem LHC "erforscht" werden kann, doch ist das wirklich so? Eine Forschungsrichtung zielt darauf, zu verstehen was beim angeblichen Urknall passierte. Ob dem so war ist nicht...

  • Witten
  • 18.07.12
  • 2
Opel ITEZ Vorstand Dr. Thomas Sedran | Foto: Opel/GM

Opel: Ein Chef für den Übergang

In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Adam Opel AG Dr. Thomas Sedran mit sofortiger Wirkung zum Stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. Er übernimmt die Geschäfte des aus dem Amt geschiedenen Vorstandsvorsitzenden so lange, bis ein Nachfolger ernannt wird. Sedran übernimmt diese Aufgaben zusätzlich zum Vorstandsressort Operations, Geschäftsentwicklung und Unternehmensstrategien, das er seit 1. April 2012 bekleidet. „Wir arbeiten weiter daran, den von uns...

  • Bochum
  • 17.07.12
  • 5

Stellungnahme zur Drucksache 20/3641 der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg vom 27.03.2012: Inklusive Bildung an Hamburgs Schulen

Die Drucksache ist im Netz abrufbar über die URL: http://www.hamburg.de/contentblob/3357968/data/drucksache.pdf [Download: 14.07.2012]. Positiv festzuhalten ist das sich Hamburg auf den Weg hin zu einer inklusiven Schule macht. In meiner Stellungnahme gehe ich auf Knackpunkte ein, die ich aus der Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft hinsichtlich der Inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen für mich ergeben. Bezugnehmend auf Anlass und Zielsetzung darf es nicht heißen „'Kinder und Jugendliche...

  • Witten
  • 14.07.12
Nach dem Stracke-Rücktritt macht sich Betriebsratsvorsitzender Rainer Einenkel große Sorgen um den Opel-Standort Bochum.

Nach Stracke-Rücktritt: Neue Sorgen um den Opel-Standort Bochum

"Wir erwarten, dass der neue Opel-Vorstand die begonnenen Gespräche weiterführt und die Vorschläge sachlich prüft. Wir werden darauf achten, dass bestehende Zusagen und Verträge eingehalten werden", so der Bochumer Betriebsratsvorsitzender Rainer Einenkel nach dem Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden Karl-Friedrich Stracke. Nach dem Rücktritt von Opel-Chef Stracke ist für die Belegschaft entscheidend, dass der dringend notwendige Wachstumskurs umgesetzt wird und keine Kahlschlagpolitik erfolgt....

  • Bochum
  • 13.07.12
  • 2

Nur grüne Ampeln sind gute Ampeln

Wie das so ist: Jede Ampel, auf die ich zu fahre, ist Rot oder springt gerade auf Rot. Wenigstens gefühlt. Bleiben wir aber mal auf dem Boden der Tatsachen. Da ist einmal die Sache mit den Grünphasen für Fußgänger. Die beginnen etwas früher als die Grünphasen für die Autofahrer, damit die Fußgänger vom abbiegenden Verkehr gut wahrgenommen werden können. Normalerweise klappt das auch ganz gut. Denn der Fußgänger hat dort „Vorgang“. Natürlich gibt es immer wieder Idioten, die diese Regelung...

  • Witten
  • 12.07.12
Klaus Wottrich, Alte Post: „Lieber Kinder schützen.“
3 Bilder

Viele Kneipen überleben das nicht

Von 2013 an soll es in NRW-Gaststätten ausnahmslos rauchfrei zugehen. So will es die rot-grüne Landesregierung, die in Kürze einen entsprechenden Gesetzesentwurf einbringen wird. Begründung der grünen Gesundheitsministerin Barbara Steffens: der Gesundheitsschutz für Nichtraucher. Für viele Kneipen dürfte das das Aus bedeuten. Wir sind auf Stimmenfang gegangen. Klaus Wottrich, „Alte Post“: „Vor 40 Jahren lag der Fass­bieranteil in Deutschland bei 80 Prozent. Heute sind es noch 20 bis 25 Prozent....

  • Witten
  • 06.07.12
  • 2

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.