Lesung

Beiträge zum Thema Lesung

Vereine + Ehrenamt
5 Bilder

Ukrainehilfe Ruhrgebiet Aktion im Schaubüdchen
Lesung und Aktion zum Jahrestag des Ukrainekriegs

Ein besonderes Datum ist für die Macher*innen der Ausstellung „BLAU ÜBER GELB 2.0“ mit Kunst von Ukraine Support Bochum, Hans Ostapenko, Joshua Hoven, des MNPL Kollektivs und André Brune der 24.2.23. An diesem Tag jährt sich der Tag des russischen Einmarsches in die Ukraine. Am 24.2. finden in vielen Städten Friedensdemonstrationen statt. Ukrainische Geflüchtete und Deutsche wollen ein Zeichen setzen für Frieden. Auch wenn Putin weiterhin nicht für Gespräche bereit ist. Im Schaubüdchen soll an...

  • Bochum
  • 24.02.23
Kultur

lauschBar,Hörspielreihe
IST DAS JAZZ ODER KANN DAS AUS? LiveHörspiel am 10.03.2023

In der nächsten lauschBar gibt es Live Musik. lauschBar, so lautetet die Veranstaltungsreihe im Theater der Gezeiten Hörspielmacher ihre Werke präsentieren, live oder vom Band. Am Freitag 10.03.2023 um 19:30 Uhr ist im Theater der Gezeiten, Schmechtingstr 40, Bochum zu hören: IST DAS JAZZ ODER KANN DAS AUS?Ivon und mit Claudius Reimann und Katharina Bohlen. Katharina Bohlen (Bassklarinette) und Claudius Reimann (Saxofon) lesen in verteilten Rollen und musizieren entsprechend der Romanvorlage...

  • Bochum
  • 22.02.23
Kultur

Planetarium Lesung
Jürgen Kluckert liest im Planetarium: "In eisige Höhe: Das Drama am Mount Everest"

Jürgen Kluckert liest im Planetarium: „In eisige Höhen: Das Drama am Mount Everest“ Am Samstag, 25. Februar, ist der prominente Sprecher Jürgen Kluckert live im Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, zu Gast. Er liest in der Reihe „Literatur der Nacht“ unter dem Sternenhimmel Nepals aus Jon Krakauers berühmter Erzählung „In eisige Höhen: Das Drama am Mount Everest“. Während der Termin um 18 Uhr bereits ausverkauft ist, sind für die rund zweistündige Lesung um 21 Uhr noch Tickets erhältlich....

  • Bochum
  • 21.02.23
Ratgeber
Ankündigungsplakat | Foto: Intego

Lesung und Vortrag
„Mein Leben als Journalist und Junkie – Substitution als Chance“

Körperliche Gesundheit und psychisches Wohlbefinden bilden eine untrennbare Einheit. Das Bündnis seelische Gesundheit Oberhausen (BSGO) lädt mit Vorträgen, Filmvorführungen, Workshops, Diskussionen, Lesungen und weiteren Angeboten interessierte, Betroffene, Angehörige sowie Fachpersonal ein, sich mit dem Thema seelische Gesundheit zu befassen. Unter der Überschrift „Mein Leben als Journalist und Junkie – Substitution als Chance“ lädt das Bündnis für Donnerstag, 23. März, alle Interessierten zu...

  • Oberhausen
  • 15.02.23
Kultur
Foto: Rainer Sturm/ pixelio.de

Lesung im Seniorenbüro
Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert

„Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“ - aus dem Buch mit diesem Titel liest Ulrike Janz, Frauenaktivistin aus Bochum, am Freitag, 10. Februar, um 17 Uhr im Seniorenbüro Nord, Gerther Straße 20. Die Autorin, Corinne Rufli ist Historikerin und hat frauenliebende Frauen über siebzig erzählen lassen. Diese Frauen leben in der Schweiz, ihre Geschichten strahlen aber weit darüber hinaus. Der Eintritt ist frei.

  • Bochum
  • 09.02.23
Kultur

Lesung mit Vera Weidenbach
"Die unerzählte Geschichte"

Donnerstag, 23. März 2023, 19.30 Uhr Schwanenburg Kleve Vera Weidenbach liest aus ihrem Buch "Die unerzählte Geschichte"Wie Frauen die moderne Welt erschufen – und warum wir sie nicht kennen Frauen haben schon immer die Welt verändert: Sie haben geforscht, Weltliteratur geschrieben und neue Epochen in der Kunst eingeläutet. Die Namen dieser Frauen kommen in Geschichtsbüchern allerdings nicht vor. In Wahrheit hat nicht Walt Disney den Zeichentrickfilm erfunden, sondern eine Frau. Es waren auch...

  • Kleve
  • 07.02.23
Kultur
Der Comic der Affengitterbande ist sportlich-spaßig-kultig.
Foto: Affengitterbande

Die Affengitterbande in der Buchholzer Bibliothek
Jungs im Fußballkosmos

Die Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger Allee 14, zeigt im Februar eine Ausstellung zur „Affengitter-Bande“, dem Comic der Duisburger Autoren Oliver und Martin Hinzmann und Marcus Echtenbruck. Die Ausstellung präsentiert die Entstehungsgeschichte des Comics und stellt die drei Akteure vor. Passend zur Ausstellung lesen die Autoren am Donnerstag, 9. Februar, um 17 Uhr aus ihrem Buch: einer Geschichte um das Aufwachsen von fünf Jungs zwischen den letzten verbliebenen Zechen und Stahlwerken...

  • Duisburg
  • 28.01.23
Kultur
Martin Bross liest Geschichten von Hermann Harry Schmitz "Onkel Willibald will baden". Foto: Martin Bross

Lesung mit Martin Bross
Onkel Willibald will baden

Zeitlose Texte mit situativer Alltagskomik bietet die Lesung von Martin Bross am Freitag, 27. Januar, um 19 Uhr in der Stadtbücherei-Zweigstelle Letmathe, Hagener Straße 62. Der Eintritt kostet 15 Euro. Kennen Sie den Moment, wenn Sie im Kaufhaus stehen und eigentlich sicher sind, was Sie benötigen, aber die Versuche der Verkäufer, Sie zu beraten, in einer Odyssee durch das Gebäude enden und Sie am Ende garantiert nicht fündig werden oder mit etwas anderem nach Hause gehen? Vielleicht sind Sie...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 24.01.23
Kultur
Die Lesung von Autor Hilmar Klute findet heute Abend in der Zentralbibliothek in Stadtmitte statt. | Foto: Jan Konitzki

Aufstieg durch Bildung
Hilmar Klute liest in der Zentralbibliothek

Autor Hilmar Klute liest am Montag, 23. Januar, in der Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in der Innenstadt um 20 Uhr aus seinem neuesten Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“. Der in Bochum geborene Schriftsteller erzählt die Geschichte des Arbeitersohns Henning, der im Ruhrgebiet aufwächst und sich als Journalist einen guten Ruf erarbeitet. Seine Herkunft bleibt für ihn allerdings ein Makel, den es zu überdecken gilt. Als sein Vater stirbt, trifft Henning auf der Beerdigung einen...

  • Duisburg
  • 23.01.23
Kultur
Im Film "Ruhr Record" werden wichtige Orte in der Geschichte von Mülheim an der Ruhr gezeigt, wie das Bergwerk West. | Foto: Rainer Komers
4 Bilder

Ruhr Record im Theater an der Rur
Dem Land seine Bilder geben

Mit der Filmreihe "Dem Land seine Bilder geben" hat sich das Filmbüro NW das Ziel gesetzt, auf 42 Jahre Filmbüro zurückzublicken und Filme im Kontext ihrer Entstehungsorte zu zeigen und mit den Filmemachern ins Gespräch zu kommen.  Am Sonntag, 5. Februar, geht es nach Mülheim an der Ruhr. Um 18 Uhr zeigt Rainer Komers seinen 45 minütigen Film "Ruhr Record" von 2014 im Theater an der Ruhr, Akazienallee 61. Anschließend folgt ein Filmgespräch und eine Präsentation seines Buches „Außen Fuji Tag“,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.01.23
Kultur
Ingrid Keiten, Rita Nehling-Krüger und Marina Wissing

Stadtbücherei Hamminkeln
Kamishibai zur Nacht der Bibliotheken

Die Stadtbücherei Hamminkeln versteht sich als Lernort, Treffpunkt für Familien, Informationszentrum, Schatzkammer, Raum für Konzentration. Das Angebot ist vielseitig und bietet neben der Buch- vor allem auch eine große Tonie-Auswahl. Zudem ist die Onleihe mit über 35.000 Medien möglich von eBooks und ePaper bis eAudios und eVideos. Ein neues IT-System bietet den Leserinnen und Lesern nun eine bessere Funktionalität in Sachen Übersichtlichkeit, Recherche und Fernleihe. „Bald ist es sogar...

  • Hamminkeln
  • 20.01.23
Kultur
Lesung "Das Erwachen von Sappho" am 31. Januar in der Stadtbibliothek Hilden. Foto: Sandra Friede
2 Bilder

Lesung in der Stadtbibliothek
Das Erwachen von Sappho von Gino Pacifico

Am Dienstag, 31. Januar, um 19.30 Uhr ist Gino Pacifico zu Gast in der Stadtbibliothek Langenfeld, Hauptstraße 131, mit seinem Gedichtband „Sappho und das Blut der Flüchtlinge“. Der Titel dieser überzeugenden Gedichtreihe  zu den Themen Emigration und Immigration aus der Feder von Gino Pacifico ist durch die tragischen Ereignisse auf der Insel Lesbos im Jahr 2020 inspiriert. Der Leser wird durch Sappho, der ersten aller Dichterinnen, durch diese als Anthologie konzipierte Sammlung begleitet....

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 18.01.23
Kultur
Das historische Klassenzimmer | Foto: Stadtarchiv

Vorlesen und Maskenball
Grimms Märchen im Historischen Klassenzimmer

Unter der Überschrift "Vorlesen und Maskenball" werden am Sonntag, 22. Januar, im Historischen Klassenzimmer im Stadtarchiv an der Eschenstraße 60, Märchen für Kinder ab drei Jahre und deren Begleitung vorgelesen. Daniel Rothaug, Schauspieler am Theater Oberhausen, wird in entspannter Atmosphäre die kleinen und großen Besucher in die Märchenwelt vom "Tapferen Schneiderlein" und "Den sieben Geißlein" entführen. Gemeinsam erfahren die Zuhörer nicht nur die schönen Geschichten der Brüder Grimm,...

  • Oberhausen
  • 17.01.23
Kultur
Foto: Symbolbild/Gerd Wallhorn FFS

Lesung in der Bar
AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt

Jede dritte Frau in Deutschland ist von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das geht aus einer Statistik hervor, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben hatte und deren Ergebnis die Rechtsanwältin Christina Clemm in ihrem Buch "AktenEinsicht" verarbeitet hat. Am Donnerstag, 19. Januar, berichtet die profilierte Juristin in der BAR des Theaters am Will-Quadflieg-Platz 1, welche Lebensgeschichten sich hinter diesen erschreckenden Zahlen...

  • Oberhausen
  • 16.01.23
Ratgeber
Deutschlands prominenteste Notärztin liest am 6.März 2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr aus ihrem neuen Buch "Keine halben Sachen" in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Gebäude 23.21, Hörsaal 3E, Universitätsstr.1, 40225 Düsseldorf. | Foto: Julia Sellmann

Montag, 6. März 2023
Doc Caro live in Düsseldorf

Gerechtigkeit, Verantwortung, Mitgefühl. In der Notaufnahme zeigt sich, worauf es wirklich ankommt. Kaum jemand weiß das so gut wie Dr. med. Carola Holzner. Deutschlands prominenteste Notärztin, in der Öffentlichkeit besser bekannt unter dem Namen Doc Caro, ist mit ihrem neuen Buch „Keine halben Sachen“ unterwegs. Die AOK Rheinland/Hamburg präsentiert eine Lesetour, die bis Mai in viele Städte Nordrhein-Westfalens und nach Hamburg führt – am 06. März 2023 auch nach Düsseldorf. Carola Holzner...

  • Düsseldorf
  • 13.01.23
Ratgeber
Autorin Melanie Raabe ist zu Gast im Ulla-Hahn-Haus, um aus ihrem neuesten Roman "Die Kunst des Verschwindens" vorzulesen. Foto: Christian Faustus

Vorlesung im Ulla-Hahn-Haus
Melanie Raabe präsentiert ihren neuesten Roman

Gibt es eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Autorin Melanie Raabe in ihrem neusten Roman "Die Kunst des Verschwindens". Am Dienstag, 24. Januar, von 19 bis 21 Uhr, liest sie daraus im Ulla-Hahn-Haus. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Melanie Raabe wurde 1981 in Jena geboren, lebt in Köln und arbeitete nach dem Studium als Journalistin. Parallel schrieb sie Bücher: 2015 erschien "Die Falle", 2016 folgte "Die Wahrheit", 2018...

  • Monheim am Rhein
  • 11.01.23
Kultur
Aus ihrem neuen Buch "Die Mäzenin Tschaikowskis" liest die Velberter Autorin Tatjana Kuschtewskaja am Samstag, 14. Januar, um 16 Uhr in der Zentralbibliothek Velbert. | Foto: Edition Noack & Block

Buchpremiere in der Zentralbibliothek Velbert
Tatjana Kuschtewskaja liest aus „Die Mäzenin Tschaikowskis“

Die Zentralbibliothek Velbert, Friedrichstraße 115-117, lädt alle Literatur- und Musikbegeisterten am Samstag, 14. Januar, zu einer Buchpremiere ein. Um 16 Uhr liest die Velberter Autorin Tatjana Kuschtewskaja aus ihrem neuen Roman „Die Mäzenin Tschaikowskis“ vor. Das Buch handelt von Nadeschda von Meck (1831–1894), die nicht nur die Mäzenin Pjotr Iljitsch Tschaikowskis war, sondern seine Seelenverwandte. Ohne sie wäre er nicht der große Komponist geworden, als den ihn die Welt kennt. Mehr als...

  • Velbert
  • 09.01.23
Kultur
Daniel Traub - "Ukraine" in der Ausstellung der RUHR GALLERY MÜLHEIM | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR

Zeitzeugen berichten über die Ukraine
Malerei und Gedichte sind unbestechliche Zeugen der Zeitgeschichte

Ob Malerei oder Gedichte - wenn sie erhalten bleiben, kann die Nachwelt manches daraus lernen. Der Künstler Daniel Traub (1909-1995) hat ein großes Werk über die damalige Ukraine hinterlassen - einen Ausschnitt davon zeigte in einer musealen Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kunstmuseum Mülheim die RUHR GALLERY im Jahr 2019 - ein neuer Krieg war damals undenkbar. Auch der Schriftsteller Nikolaus Franz (1909-2016) bereiste oft die Ukraine - zuletzt 2003 - und hat zahlreiche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.12.22
Ratgeber
Gerd Puls | Foto: Gerd Puls
2 Bilder

Weihnachtslesung und „Blicke in die Welt“ mit dem neuen Programm der ParkAkademie

Unter dem Jahresthema „Geschichte und Geschichten – Blicke in die Welt“ startet die ParkAkademie im Westfalenpark in das erste Halbjahr 2023. In rund 300 Veranstaltungen bieten wir ein spannendes, abwechslungsreiches Programm aus den verschiedensten Wissensgebieten, speziell konzipiert für ältere Erwachsene. Neben dem „Lernen“, z. B. von Sprachen für die Reise oder der Bedienung von gängigen, digitalen Geräten, bietet sich auch viel Gelegenheit für gemeinsame Erlebnisse. Anknüpfen möchte die...

  • Dortmund-Ost
  • 14.12.22
Kultur
„Weihnachtsgeschichten bei Punsch und Spekulatius“ mit Pastor Siegfried Ochs. Foto:  Ille Ochs

Weihnachtsgeschichten bei Punsch und Spekulatius
Pastor Ochs als "Vorlese-Onkel"

Was könnte schöner sein, als bei Punsch und Spekulatius schöne Weihnachtgeschichten zu hören? Dazu schlüpft Pastor Siegfried Ochs am 17. Dezember um 15.30 Uhr in der Freien evangelischen Gemeinde, Barendorfer Bruch 7 (Iserlohn) in die Rolle des "Vorlese-Onkels". Mit sonorer Stimme liest der Pastor bekannte als auch neue Weihnachtsgeschichten vor und lässt Nachdenkliches und Besinnliches zu Wort kommen. Aber er wird auch heitere Töne anschlagen. Musikalisch umrahmt werden die Geschichten von...

  • Iserlohn
  • 13.12.22
Kultur
Gut besucht war die Lesung „Es reicht!“ der Autorin Dorothee Döring (r.) Hier mit der städtischen Gleichstellungsbeauftragte Katja Schlünder (l.) | Foto: Pressestelle Stadt Ennepetal

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Lesung "Es reicht!" in der Bücherei

Hinsehen, handeln, Farbe bekennen - dazu forderte die städtische Gleichstellungsbeauftragte Katja Schlünder im Rahmen einer Veranstaltung in der Stadtbücherei auf. Anlässlich des Aktionsprogrammes zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, setzte die Stadt Ennepetal ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen. In der Stadtbücherei wurde die Lesung „Es reicht! - Seelische Gewalt erkennen und sich erfolgreich dagegen wehren“ der Autorin Dorothee Döring von vielen Interessierten besucht,...

  • Ennepetal
  • 08.12.22
Vereine + Ehrenamt
„Weihnachtsmann“ und Vorsitzender des Bürgervereins Peter Dahmen und Cheforganisatorin Ursula Dahmen bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes. | Foto: Meidericher Bürgerverein

Leise rieselte der Schnee...
Kirchen luden zum neunter Meidericher Martinsmarkt ein

Als Peter und Ursula Dahmen vom Meidericher Bürgerverein von 1905 e.V. sowie Pater Gereon von der katholischen Kirchengemeinde St. Michael, die in diesem Jahr Gastgeberin war, pünktlich um 11 Uhr den neunten Meidericher Weihnachtsmarkt eröffneten. Anders als beim „Ersatz“-Weihnachtsmarkt im Sommer sollte der Glühwein diesmal heiß sein. Denn die Temperaturen waren winterlich, wie es sich für einen Weihnachtsmarkt gehört. Wieder hatte der Meidericher Bürgerverein zusammen mit der evangelischen...

  • Duisburg
  • 06.12.22
Kultur
Den Schülern der beiden dritten Klassen las Bürgermeister Stephan Langhard das Buch "Ein komischer Vogel" vor - begleitet von den Lehrerinnen Romina Monien, Alexandra DiCarmine, Alexandra Twork und Johanna Rey sowie Karin Däumer (Inklusionsassistentin). | Foto: Stadtverwaltung Schwelm/ Heike Rudolph
2 Bilder

Bürgermeister las in der Grundschule Nordstadt vor
Bundesweiter Vorlesetag

Die Schüler der dritten und vierten Klassen der Grundschule Nordstadt wurden aus Anlass des „Bundesweiten Vorlesetags“ exklusiv von Bürgermeister Stephan Langhard Geschichten vorgelesen. Auch dem Stadtoberhaupt hat dieser nicht zur Alltagsroutine gehörende Besuch sichtbar Freude bereitet. Organisiert hatte die Vorleseaktion die Nordstadt-Lehrerin Johanna Rey, die als Lektüre für die beiden vierten Klassen Cornelia Funkes Buch „Fabers Schatz“ und für die beiden dritten Klassen die von Michael...

  • Schwelm
  • 03.12.22
Kultur
Der Autor Tobi Katze liest Geschichten über sein Leben mit Depressionen vor. | Foto: Foto: Sandra Limberg

Über das Leben mit Depressionen
Lesung von Tobi Katze

Der Autor und Poetry Slammer Tobi Katze liest am Samstag, 3. Dezember, in den Atelierräumen von Art Obscura, Georgstraße 26, aus seinem Buch „Morgen ist leider auch noch ein Tag – irgendwie hatte ich von meiner Depression mehr erwartet“ vor. Die Lesung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist um 18 Uhr. Anmeldungen werden über veranstaltungen.artobscura@gmail.com entgegen genommen. Um einen tagesaktuelle COVID-Selbsttest wird gebeten. Weitere Informationen gibt es auf www.art-obscura.de.

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.11.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: David Krüger
  • 8. Juni 2024 um 14:00
  • Willy-Brandt-Platz 1
  • Oberhausen

Freie Uni Oberhausen: Lesung und Diskussion mit Andreas von Westphalen

Der Autor, Journalist und Philosoph Andreas von Westphalen ist ein zweites Mal nach 2021 zu Besuch an der Freien Uni Oberhausen (FUni). Im Leerstand des Oberhausener Hauptbahnhofs findet die Lesung und Diskussion zum Thema „Was braucht der Mensch zum Glück?“ statt. Dabei wirft der Autor einen Blick auf eine Gesellschaft, in der Regalbretter voll mit Glücksversprechen stehen, diese aber für immer mehr Menschen in der Praxis nicht umsetzbar sind. Welche Rolle der Deutung spielt dabei die...

  • 12. Juni 2024 um 19:30
  • literaturhaus.dortmund
  • Dortmund

Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte

Wie ein Satzzeichen die Welt bewegte Kaum ein anderes Zeichen erregt unsere Gemüter wie das Ausrufe- zeichen. Ein Pathossymbol, das uns jubeln und wüten lässt, uns warnt und motiviert – und doch wird es als »schreiendes« Symbol verkannt oder fällt populistischen Machtspielen zum Opfer. Die Literaturwissenschaftlerin Florence Hazrat befreit das Ausrufe- zeichen aus den staubigen Schubladen der Grammatik und geht seiner Bedeutung als universelles, politisches und menschliches Phänomen auf den...

Foto: Kulturamt der Stadt Hilden
  • 13. Juni 2024 um 17:00
  • Städtische Gallerie im Bürgerhaus
  • Hilden

Buchvorstellung Albert Engstfeld

Buchvorstellung „Von der Nordsee an die Itter“ Zur aktuellen Ausstellung „Von der Nordsee an die Itter - Die malerische Lebensreise des Albert Engstfeld“ ist ein Buch, herausgegeben von Sandra Abend und Paul Engstfeld, erschienen, welches am Donnerstag, 13. Juni, um 17 Uhr in der Städtischen Galerie im Bürgerhaus, Mittelstraße 40, vorgestellt wird. Die Publikation widmet sich dem Werk des 1876 in Düsseldorf geborenen Malers Albert Engstfeld, der von 1918 –1956 in Hilden lebte. Erstmalig wurde...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.