Protest

Beiträge zum Thema Protest

Politik
von links: Die Bürgermeister Thomas Ahls (Alpen), Christoph Landscheidt (Kamp-Lintfort), Landrat Ansgar Müller, und die Bürgermeister Frank Tatzel (Rheinberg) und Harald Lenzen (Neukirchen-Vluyn). Dahinter die Vertreter der Bürgerinitiativen gegen den Kiesabbau am Niederrhein

Gemeinsam gegen maßlosen Kiesabbau
Landesentwicklungsplan weist erhebliche Rechtsmängel auf

Gemeinden des Kreises Wesel tun sich zusammen Seit mehr als 20 Jahren kämpfen die Kommunen im Kreis Wesel gegen die weitere Durchlöcherung unserer niederrheinischen Kulturlandschaft, die von oben gesehen mittlerweile einem Schweizer Käse gleicht. 14 Bürgerinitiativen haben sich gegründet, um gegen den Landesentwicklungsplan (LEP), der weitere Auskiesungen in der Gesamtgröße von etwa 420 Fußballfeldern und eine Erweiterung des Zeitraums der Festschreibung von 20 auf 25 Jahre vorsieht. Leider...

  • Kamp-Lintfort
  • 14.05.19
Politik
Dieses Faltboot wurde aus dem Mittelmeer gezogen. Die Seebrücke brachte es mit auf den Reinoldirkirchplatz, um die oft lebensgefährliche Flucht ins Blickfeld zu rücken.   | Foto: Seebrücke
5 Bilder

Bewegung bringt die Angst und Gefahr auf der Flucht in die Fußgängerzone
Mit dem Faltboot erzählt die Seebrücke von Seenot

40 Dortmunder haben vor der Reinoldikirche ein Faltboot aufgeblasen, ein gerade mal vier Meter langes und 12 Meter breites Schlauchboot, dem Menschen ihr Leben anvertrauten, auf der Flucht nach Europa. Mit der Aktion will der Verein Seebrücke demonstrieren, was es bedeutet, mit 160 bis 190 anderen in einem Fluchtboot auf dem Meer zu sein. Das Boot, in das sich Passanten in der Fußgängerzone setzten, um das nach zu empfinden, wurde  leer in internationalen Gewässern gefunden. "Trotz des Regens...

  • Dortmund-City
  • 08.05.19
Wirtschaft
Frank Schwabe (re.) mit den Real-Betriebsräten Désirée Simon und Dennis Walter aus Castrop-Rauxel. Bildquelle: SPD

Einladung von Bundestagsabgeordnetem Frank Schwabe
Real-Betriebsräte in Berlin

Auf Einladung des heimischen SPD-Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe nahmen Désirée Simon und Dennis Walter vom Betriebsrat des Castroper-Rauxeler Real-Marktes an einer Betriebs- und Personalrätekonferenz der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin teil. Gemeinsam  diskutierten die Teilnehmenden mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, der Partei- und Fraktionsvorsitzenden Andrea Nahles und  dem Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, über die Zukunft der Arbeit. Frank...

  • Castrop-Rauxel
  • 07.05.19
Politik
Vertreter von „Fridays for future“ durften vor dem Rat sprechen. 
Foto: PR-Fotografie Köhring

Vertreter von „Fridays for future“ durften vor dem Rat der Stadt Mülheim sprechen
„Sie als Profis haben zu wenig getan“

Wem als normalen Bürger bei einer Sitzung des Stadtrates Rederecht eingeräumt wird, der muss etwas zu sagen haben. Das galt für Jennifer Asamoah und Fabian Stief. Zwei Mülheimer Schüler, die nicht mehr nur zusehen wollen. Die sich engagieren. Der 13-jährige Fabian vom Gymnasium Heißen gründete die Ortsgruppe „Fridays for future” und die 17-jährige Jennifer von der Gesamtschule Saarn hatte schon 2017 den Zivilcourage-Preis der Grillo Stiftung bekommen. „Aufschrei der Jugendlichen“ Anlass ihrer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.04.19
Politik

Bürgernetzwerk "Alles dicht in NRW"
-Dichtheitsprüfung- CDU/FDP NRW , jetzt auch…

https://alles-dicht-in-nrw.de/  CDU/FDP NRW , jetzt auch… Song zu unserem Buch -Dichtheitsprüfung- Alles-dicht-in-NRW #Leserbrief,#alles Dicht in NRW von Robert Longerich https://www.youtube.com/watch?v=EzEa26waqsc Ein Politthriller und Bürgerfrontbericht der Extraklasse Der Autor Siegfried Genreith liefert mit seinem neuen Werk "Alles dicht in NRW" (von Genreith, Siegfried, erschienen im Verlag BoD - Books on Demand, Norderstedt als Printversion und E-Book) eine gelungene Mischung aus...

  • Recklinghausen
  • 09.04.19
  • 1
Kultur
Kinder und Eltern versammelten sich vor dem Rathaus, um singend ihren Protest auszudrücken. | Foto: Ulrich Bangert

Rat der Stadt heiligenhaus kam zusammen
Musikschule protestierte mit Beethoven

Um das jährliche Defizit der städtischen Musikschule langfristig in den Griff zu kriegen, stand im nicht öffentlichen Teil der jüngsten Ratssitzung die Entscheidung an, dass 30 Prozent der künftig wegfallenden Stellen mit Honorarkräften besetzt werden. Aus diesem Grund bauten sich Sänger und Instrumentalisten vor dem Rathaus auf und intonierten die "Ode an Freude" mit neuem Text: "Euer Streichen, das hat Folgen, uns´re Stadt wird ärmer sein. Gleichheit, Bildung, Musizieren wird nur noch für...

  • Heiligenhaus
  • 05.04.19
  • 1
  • 1
Politik

„Hommen sitzt“
Gegen Verschwendung von Steuergeldern und für den Erhalt der alten Feuerwache in

Ein Ereignis, das eher auf Grund seiner Einzigartigkeit, denn der damit verbundenen, physischen Bewegung bemerkenswert ist, hat sich in Alpen zugetragen. Der FDP Partei- und Fraktionschef Thomas Hommen begann mit einer bemerkenswerten Aktion gegen den Abriss der alten Feuerwache im Herzen von Alpen zu protestieren. Eine Stunde lang, zwischen 10:55 Uhr und „fünf vor zwölf“ saß Hommen am Objekt des Zerwürfnisses, direkt vor der alten Feuerwache. Ziel der Freien Demokraten in Alpen sei es, den...

  • Alpen
  • 04.04.19
LK-Gemeinschaft
Susi und Vito sind zwei süße Vierbeiner, doch die Kosten für so eine Fellnase sind nicht zu unterschätzen. Die Hundesteuer macht da nur einen kleinen Teil aus.   | Foto: Sikora

Birgit Ganskow über die Hundesteuer in Hagen
"Ich zahle auch..."

Der Stadtanzeiger hat Birgit Ganskow, Vorsitzende des Tierschutzvereins Hagen, nach ihrer Meinung zur hohen Hundesteuer in Hagen befragt. "Ehrlich gesagt verstehe ich die Aufregung nicht", wundert sich die Tierschützerin. Selbst die letzte Erhöhung der Steuer von 140 auf 180 Euro im Jahr, sieht sie nicht als problematisch an: "Diese Erhöhung macht 3,33 im Monat aus. Warum soll man sich darüber aufregen?" Für einen Hund zahlt man demnach 15 Euro im Monat. "Wer das nicht bezahlen kann, sollte...

  • Hagen
  • 30.03.19
  • 3
Politik
Attac Frankreich beteiligt sich an den Gelbwesten-Protesten unter dem Motto "Ende der Welt, Ende des Monats - derselbe Kampf!" für eine sozial-ökologische Wende. | Foto: attac

74-jährige Attac-Aktivistin bei Polizeieinsatz in Nizza schwer verletzt
Polizeigewalt in Frankreich: Attac Deutschland fordert, Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen

Die 74-jährige Aktivistin Geneviève Legay ist am Wochenende bei einem gewalttätigen Polizeieinsatz gegen eine Gelbwesten-Demonstration in Nizza schwer verletzt worden. Ihrem Anwalt zufolge hat die Sprecherin der Regionalgruppe "Alpes Maritimes" von Attac Frankreich mehrere Schädelfrakturen und Hirnblutungen erlitten, ist aber in einem stabilen Zustand. Sowohl die Familie von Geneviève Legay als auch Attac Frankreich haben inzwischen Beschwerde wegen "vorsätzlicher gemeinschaftlicher Gewalt von...

  • Dortmund
  • 27.03.19
Politik
Am Dienstag soll im Europaparlament über eine Neuregelung des Urheberrechts abgestimmt werden, über 3.000 Menschen demonstrierten Samstag in Dortmund, weil sie als Folge eine Zensur des Internets durch automatische Filter fürchten.  | Foto: Schmitz
3 Bilder

Über 3.500 gingen in Dortmund gegen geplante Urheberrechtsreform auf die Straße
Große Demonstration gegen Filter im Netz

Über 3.500 Demonstranten gingen in Dortmund am Samstag auf die Straße, um ihrem Ärger über die vom Europaparlament geplante Urheberrechtsreform Luft zu machen. Von der Reinoldikirche zogen die Verfechter des freien Internets über den Westenhellweg. Im Fokus ihrer Sorge steht der umstrittene Artikel 13 der Reformpläne: Er besagt, dass Plattformen bereits beim Hochladen prüfen sollten, ob Inhalte Urheberechte verletzen. Während, Musiker, Komponisten und Autoren es befürworten, dass nicht die...

  • Dortmund-City
  • 25.03.19
Politik
Mettmann ist Bunt | Foto: © Kreative Impressionen, Chr. Niersmann
69 Bilder

Überwältigender Bürgerprotest in Mettmann
Mettmann ist Bunt

Hilden / Mettmann, 23.03.2019 Samstagvormittags, 11 Uhr ... In der Mettmanner Oberstadt auf und um den Lavalplatz versammeln sich immer mehr Menschen, der Grund? ... Rückblende, vor gut einer Woche meldete eine rechstextreme Splitterpartei ad hoc einen Demonstrationszug an so das dieser kurzfristig stattfinden konnte.  So zogen unvermittelt ca 60 Rechte Demonstranten mitten durch die Mettmanner Innenstadt.  Mettmanns Bürgermeister Dinkelmann hatte kein glückliches Händchen mit seiner...

  • Hilden
  • 23.03.19
  • 2
  • 1
Politik
"Stoppt den Klimawandel!" Die Botschaften der Schüler vom Gymnasium Kamen sind eindeutig. Foto: Anja Jungvogel
6 Bilder

Gymnasium Kamen: Schüler-Aktion gegen den Klimawandel
„Wir haben keinen Planeten B"

Die Schülervertretung rief und alle machten mit: Ganz unter dem Motto "Fridays for Future" organisierten die Gymnasiasten auf ihrem Schulhof eine Aktion gegen den Klimawandel. Und das Ganze kam nicht etwa mit gemeinschaftlichem "Schulschwänzen" daher, sondern reihte sich brav in den Zeitplan zwischen der sechsten und siebten Unterrichtsstunde ein. Damit war auch Schulleiterin Angelika Remmers einverstanden und mischte sich unter ihre Schüler, die mit selbst bepinselten Plakaten und Kostümen...

  • Kamen
  • 22.03.19
Politik
2 Bilder

Fridays for Future
Erneut zog es über 100 Schüler in die City Gelsenkirchen

Erneut haben an diesem Freitag über 100 Schülerinnen, Schüler und Sympathisanten an den Protesten gegen eine verfehlte Klimapolitik teilgenommen. Nachdem es am Freitag zuvor Irritationen hinsichtlich der politischen Ausrichtung der Demo gegeben hatte, wurden dieses Mal zwei Demonstrationen angemeldet. Auf Fahnen oder Plakate, die deutlich auf die Organisation hinweisen, für die man steht, wurde allseits verzichtet. Beide Gruppen der Demonstranten verwenden für sich aber die Bezeichnung "Fridays...

  • Gelsenkirchen
  • 22.03.19
Überregionales
Die ehrenamtlichen Autoren dieser weit beachteten Wissens-Plattform protestieren gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform.  | Foto: Pixabay

Kein Wikipedia
Auch Online-Enzyklopädie protestiert gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform

Wer regelmäßig die Online-Enzyklopädie Wikipedia nutzt, wird heute einen schwarzen Bildschirm ansurfen. Der Grund: die ehrenamtlichen Autoren dieser weit beachteten Wissens-Plattform protestieren gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform. Die Macher der Seite wenden sich mit folgenden Worten an ihre User: Liebe Besucherin, lieber Besucher, warum können Sie Wikipedia nicht wie gewohnt benutzen? Die Autorinnen und Autoren der Wikipedia haben sich entschieden, Wikipedia heute aus Protest...

  • Dorsten
  • 21.03.19
Politik

"Aufstehen gegen Rassismus Essen"
Protest auf dem Kaiser-Otto-Platz in Essen-Steele am Donnerstag

Die Aktivengruppe "Aufstehen gegen Rassismus Essen" ruft am 21. März zu Protesten gegen Rassismus und Faschismus in Essen-Steele auf. Mit den Protesten wolle man die Alternative einer friedlichen, solidarischen Gesellschaft frei von Rassismus und Diskriminierung aufzeigen. Die Kundgebung startet um 17.30 Uhr am Kaiser-Otto-Platz in Essen-Steele. Neben Redebeiträgen soll es auch ein kulturelles Programm geben. Am Abend soll die Essener Band "2 Finger Breit" auftreten.

  • Essen-Steele
  • 19.03.19
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Mit zahlreichen Transparenten und Plakaten zogen die Demonstranten durch die Velberter Innenstadt und protestierten die geplante Bebauung der Freifläche "Große Feld" an der Langenberger Straße.  | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Redner zweifeln am Sinn eines Gewerbegebietes "Große Feld"
Erosion bei den Industrie-Befürwortern

„Wir sind hier, wir sind laut, weil man unsere Stadt versaut!“, skandierten die rund 250 Demonstranten, die am Protestzug der Bürgerinitiative "Große Feld" teilnahmen. Die Protestler hielten Plakate hoch, auf denen „Grün statt Grau“ oder die Bebauung von Industriebrachen statt Ackerflächen gefordert wurde. Es geht darum, dass eine 27 Hektar umfassende Ackerfläche an der Langenberger Straße in ein Gewerbegebiet umgewandelt werden soll, damit Steuern in die Stadtkasse kommen. Eine Mehrheit von...

  • Velbert
  • 19.03.19
Politik
Diese rund 250 Jahre alte Eiche soll nach dem Willen von Bürgern und Teilen der Politik trotz Wohnbebauung erhalten bleiben.  Bildquelle: Grüne

Listen liegen in Geschäften und Einrichtungen der Stadt aus
Unterschriftenaktion für die Rettung der alten Eiche

Bürger und Teile der Politik setzen sich dafür ein, bei der Verwirklichung des Bauprojektes "Wohnen an der Emscher" nördlich der Heerstraße die rund 250 Jahre alte Eiche nicht zu fällen, sondern zu erhalten. Dafür ist die Unterschriftenaktion "Rettet die alte Eiche" gestartet worden. An diesem Samstag (16. März) besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich zwischen 11 und 13 Uhr bei Edeka Lüdtke, Freiheitstraße 17b, in Henrichenburg in die Unterschriftenliste einzutragen. Neben Edeka...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.03.19
Politik

Dichtheitsprüfung “Alles dicht in NRW“ – die Geschichte einer Protestbewegung
Pressemitteilung des Bürgernetzwerks „Alles dicht in NRW“ Buchneuerscheinung:

                             Pressemitteilung            des Bürgernetzwerks            „Alles dicht in NRW Im Fühjahr 2012 sagte der heutigeMinister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, einmal über eine der größten Protestwellen der letzten Jahre, er habe noch nie in seinem langen beruflichen Leben eine solch politische Bewegung gesehen wie bei der Dichtheitsprüfung. In dem nun erschienenen Buch schildert der Begründer der landesweiten...

  • Recklinghausen
  • 14.03.19
  • 1
Politik
Die ausführende Firma hatte wohl vergessen, ein paar angesägte Bäume zu fällen. Fotos: Anja Lenz
6 Bilder

Gefahr für Spaziergänger in Bergkamen: Feuerwehreinsatz in L821n-Waldschneise
Angesägter Baum drohte umzufallen

Nach den Protesten der Rodungsaktion sind die Gegner der geplanten L 821n entsetzt. Die Vorgehensweise sei nicht nur in der Ausführung dilettantisch, sondern stelle zudem eine Gefahr für Spaziergänger im Wald dar. „Die Rodungsaktion von Verkehrsminister Hendrik Wüst war wohl auch für die ausführende Firma ein wenig überstürzt angesetzt. Trotz Überstunden und vollem Willen, die Arbeiten im Rekordtempo Ende Februar durchzuführen, passierte es schon mal, dass Bäume zwar angesägt, doch dann nicht...

  • Kamen
  • 04.03.19
Politik
Diskussion rund ums Reizthema Grundsteuererhöhung mit Heinz Borchardt, Dieter Spliethoff, Tim Giesbert, Frank Mendack und Moderator Philipp Ortmann. 
Foto: Henschke

Hitzige Diskussionen zum Reizthema Grundsteuererhöhung
„Es herrscht große Unruhe“

SPD, CDU und Grüne luden zur Diskussion rund ums Reizthema Haushalt und Grundsteuererhöhung. Im Medienhaus gibt es Einlasskontrollen, nicht jeder Platz ist besetzt. Mehr Transparenz. Endlich die Wahrheit sagen. Äußerungen aus dem Plenum, die den Parteivertretern Kompetenz absprechen: „Hier in Mülheim wurde viel Geld herausgeschmissen, weil Sie da oben keine Ahnung haben. Das bringt mich auf die Barrikaden. Geht nach Hause.“ Eine Einzelmeinung? Wohl kaum, wie der Abend zeigt. Moderator Philipp...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.19
Politik
Die neunjährige Tessa Böhnke (hier mit Bürgermeister Thomas Ahls) hat zusammen mit ihrer Freundin innerhalb von ein paar Stunden 55 Unterschriften gegen den Landesentwicklungsplan gesammelt. "Ich will weiter mit meinem Pony ausreiten können, ohne nur noch auf Bagger zu schauen".
3 Bilder

Breiter Widerstand gegen erneute Kiesabgrabungen in Alpen
Landesentwicklungsplan des RVR plant Abgrabungen von Drüpt bis Millingen

Bürgermeister Thomas Ahls auf der Seite der Bürgerinnen und Bürger Die Entscheidung, den Bürgerinformationsabend vom Rathaus in das pädagogische Zentrum des Schulzentrums Alpen zu verlegen, erwies sich an diesem Abend als weise, denn für die weit über 300 erschienen Bürgerinnen und Bürger wäre der Sitzungssaal des Rathauses dann doch zu klein gewesen. Dass so viele zu der Informationsveranstaltung erschienen waren, hatte seinen Grund im aktuellen Landesentwicklungsplan (LEP) des RVR, der...

  • Alpen
  • 17.02.19
Politik
Die Polizei schätzt, dass rund 700 Bürger auf dem Rathausmarkt versammelt waren. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
19 Bilder

Bürger heizen der Politik auf dem Rathausmarkt ein
Demo gegen die Grundsteuerhöhung

"Zeigt ihnen, dass wir auf der Matte stehen!" Alexander Kocks, Organisator der Demonstration gegen die Grundsteuererhöhung, donnert es auf den Rathausmarkt. Der ist weitaus besser besucht, als die zuvor 200 angemeldeten Menschen. 500 bis 700 Mülheimer sind es am Donnerstag um 15 Uhr und sie tun, wozu sie Kocks auffordert. Mit Rasseln, Trillerpfeifen, Trommeln und Klatschen machen sie dem eine Stunde später tagenden Rat klar, was sie vom deutlich erhöhten Hebesatz halten. Manche haben Parolen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.19
  • 1
Politik
Einen Sack "letzter Hemden" übergab BAMH-Fraktionschef Jochen Hartmann dem Kämmerer Frank Mendack (rechts). Foto: BAMH

Protest gegen die Grundsteuererhöhung
Mülheims "letztes Hemd" für den Kämmerer

Am gestrigen Mittwoch hat die BAMH-Fraktion im Rat der Stadt Kämmerer Frank Mendack die von der Bürgerschaft der Fraktion zur Verfügung gestellten „letzten Hemden“ übergeben. Auslöser der Aktion war der Protest gegen die unverhältnismäßige Grundsteuererhöhung, zunächst in der Demonstration am heutigen Donnerstag vor dem Rathaus gipfelnd. Die mehrere Säcke füllenden Hemden waren in der BAMH-Geschäftsstelle gesammelt worden. Symbolisch wurde Mendack ein Sack überreicht. Fraktionschef Jochen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.