Bochum - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Nicht kleckern sondern klotzen!

Die Alarmglocken klingelten inzwischen so laut, dass sie auch Schuldezernent Townsend in seinem Urlaubsdomizil nicht mehr überhören konnte: Am Neuen Gymnasium, derzeit mehr schlecht als recht in der ehemaligen Erich-Kästner-Gesamtschule untergebracht, mehren sich Anzeichen für eine erneute PCB- und Schimmelbelastung in den Klassenräumen - und das, obwohl bereits einige Millionen Euro für eine Sanierung des maroden Baus ausgegeben wurden. Nachdem angeblich die Staatsanwaltschaft überprüft, ob im...

  • Bochum
  • 03.08.11
  • 1

Kann kombinierte Wertstofftonne bleiben?

Diese Frage stellen sich und der Bochumer Politik der Vorsitzende des Umweltausschusses Lothar Gräfingholt (CDU) und der umweltpolitische Sprecher der CDU Ratsfraktion Karl-Heinz Christoph nach der Entscheidung des OLG Düsseldorf, das die bisherige Praxis in Bochum für unwirksam erklärt hat. Eine eindeutige Antwort ist zur Zeit nicht möglich, da die Gründe des Beschlusses noch nicht vorliegen. „Für uns als CDU war immer wichtig, dass den Bürgerinnen und Bürgern nicht noch eine weitere Tonne vor...

  • Bochum
  • 01.08.11
An der Gahlenschen Straße 204 ist der Schulstandort der neuen Gemeinschaftsschule Bochum-Mitte. Foto: Molatta | Foto: Molatta
2 Bilder

Erste Gemeinschaftsschule

Start für die erste Gemeinschaftsschule in Nord- rhein-Westfalen, und zwar in Bochum. Schulleiterin Birgit Linden hatte noch vor den Sommerferien 92 Schülerinnen und Schüler der künftigen fünften und sechsten Jahrgänge sowie ihre Eltern zur offiziellen Einschulung eingeladen. Die Gemeinschaftsschule Bochum-Mitte ist die einzige Schule dieser neuen Form im Ruhrgebiet und darüber hinaus in ganz Westfalen. In den NRW-Großstädten soll es diese neue Schulform sonst nur in Köln geben - alle übrigen...

  • Bochum
  • 30.07.11
  • 1
Die Ausliefertung der Gelben Tonne Anfang des Jahres war eine schwere Aufgabe. Foto: Molatta | Foto: Molatta

Wertstofftonne bleibt

Mit Beschluss vom Donnerstag, 28. Juli, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf unter dem Aktenzeichen VII-Verg20/11 entschieden, dass die Stadt Bochum die getrennte Erfassung, Sortierung und Verwertung stoffgleicher Nichtverpackungen (kombinierte Wertstofftonne) im wettbewerblichen Verfahren (gemeint ist eine öffentliche Ausschreibung) hätte vergeben müssen. Damit stellt sich das Oberlandesgericht Düsseldorf gegen die Entscheidung der Vergabekammer Arnsberg, welche die Beauftragung des...

  • Bochum
  • 29.07.11

Städtepartner-Kleine Zeichen erhalten die Freundschaft

Seit längerer Zeit hat man den Eindruck,dass Bochums Partnerstädte aus dem Bewusstsein der Stadtverwaltung verschwunden sind.Während die Partnerschaftsvereine für Sheffield, Oviedo,Donezk(hier auch der Sachausschuss Donezk des Katholikenrates) und Nordhausen die Städtepartnerschaften mit Leben füllen,passierte auf Seiten der Stadt praktisch nichts. Umso erfreulicher die Tatsache ,dass jüngst Bürgermeisterin Stahl zu einem offiziellen Besuch in Donezk weilte.Und wie man hört,soll es im September...

  • Bochum
  • 23.07.11
  • 1
Manfred Busch sieht die Stadt auf einem guten Weg, auch wen er steinig ist. Foto: Molatta | Foto: Molatta

Sparen, sparen, sparen... Bis zu 70 Millionen Euro zusätzlich kürzen

Kämmerer Manfred Busch sieht die Stadt auf dem richtigen Weg zu einem genehmigungsfähigen Haushalt. Doch es wird ein steiniger Weg. Zusätzlich zu den bisherigen Sparbemühungen muss die Stadt zusätzliche Konsolidierungs-Erfordernisse in Höhe von 50 bis 70 Millionen Euro pro Jahr erbringen. „Um einen ausgeglichenen Etat vorlegen zu können, muss alles auf den Prüfstand gestellt werden“, so der Kämmerer vor der Beratung des Zahlenwerks im Rat. Die Stadt ist nicht unmittelbar von Überschuldung...

  • Bochum
  • 23.07.11
  • 1
Foto: Molatta | Foto: Molatta

CDU: Leitfaden bringt keine Verbesserung für die Sicherheit von Großveranstaltungen

„Der neue Leitfaden des nordrhein-westfälischen Innenministers Jäger für die Planung, Genehmigung, Durchführung und Nachbereitung von Großveranstaltungen bringt keine Rechtssicherheit für die Genehmigungsbehörde“, kritisiert Ratsmitglied Dirk Schmidt: „Er macht nur deutlich, dass das Land bereits im Vorfeld jede Verantwortung ablehnt.“ Dabei hatten sich die Städte eine verbindliche Aussage von Zuständigkeiten gewünscht. Nachdem im letzten Jahr die Loveparade in Duisburg mehrere Todesopfer...

  • Bochum
  • 20.07.11
  • 1

NACHBergbauzeit in Nordrhein-Westfalen

Bergbau verschiedenster Zweige bildete Jahrhunderte lang in Nordrhein-Westfalen das Rückgrat der Industrie und der Energieversorgung. Auch wenn der aktive Bergbau auf Braunkohle und Industriemineralien weiterhin seinen Platz in Nordrhein-Westfalen haben wird, geht die Steinkohleförderung ihrem Ende entgegen. Die Zeit des „Nach-Bergbaus“ hat inzwischen längst begonnen. Damit stellen sich zahlreiche Aufgaben für die im Bergbau handelnden Akteure von Unternehmen, bis hin zu Behörden und Kommunen....

  • Bochum
  • 15.07.11

Ausschüsse und Stadtrat tagen

In der Woche vom 18. bis 22. Juli tagen der Rat, zwei Ausschüsse und der Landschaftsbeirat. Den Auftakt macht am Dienstag ab 15 Uhr der Landschaftsbeirat bei der unteren Landschaftsbehörde im Zimmer 2083 des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2 -6. Seine Mitglieder beschäftigen sich mit der Asphaltierung der Erzbahntrasse und der Renaturierung des Bövinghauser Bachtales. Es folgt am Mittwoch um 14 Uhr im großen Sitzungssaal des Bochumer Rathauses eine gemeinsame Sitzung...

  • Bochum
  • 15.07.11
  • 1
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ist am Dienstag zu Gast in Bochum. | Foto: Privat

Gesundheitsversorgung im Fokus - Karl Lauterbach stellt das SPD-Modell „Bürgerversicherung“

Das Thema „Gesundheitsversorgung“ ist und bleibt ein aktuelles Thema. Am 1. Januar 2011 trat das „Das Gesetz zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung“, kurz GKV-Finanzierungsgesetz, in Kraft. Mit dem Gesetz sollen die gesetzlichen Krankenkassen 2011 um rund 9,5 Milliarden Euro entlastet und somit finanziell stabilisiert werden. Weitere Kernpunkte des Gesetzes sind die Erhöhung des einheitlichen Beitragssatzes von 14,9 auf 15,5 Prozent des...

  • Bochum
  • 15.07.11
  • 1

Komba-Gewerkschaft Bochum kritisiert Gezänk um das Sozialticket

Entgegen der großspurigen Ankündigungen ist das Sozialticket längst noch nicht auf einem guten Weg. Die Beschlüsse der VRR-Gremien, die unter dem Vorbehalt der konkreten Umsetzung vor Ort stehen, sind letztlich wertlos so der Bochumer komba Vorsitzende Torsten Haunert. Weder das Land noch der VRR können die Finanzierung des Tickets sicher stellen. Ein erheblicher Fehlbetrag würde an den Verkehrsunternehmen und damit an den Kommunen hängen bleiben. Die Kommunen sind aber aufgrund nicht...

  • Bochum
  • 15.07.11

DGB: Einigung zum Sozialticket ist „Mogelpackung“

Als Mogelpackung hat der DGB die Einigung im VRR zum Sozialticket bezeichnet. „ Was die Verkehrsbetriebe in den letzten Tagen gegen die Einführung des Sozialticket aufgeführt haben, ist für die Politiker im Ruhrgebiet peinlich. Die Nahverkehrsunternehmen haben so getan, als wären sie rein marktwirtschaftlich arbeitende Unternehmen. Der öffentliche Nahverkehr ist aber in Wirklichkeit ein wichtiges Instrument der Daseinsvorsorge und der Verkehrspolitik, das nicht allein unter wirtschaftlichen...

  • Bochum
  • 14.07.11
  • 1

RuhrSPD begrüßt die Einführung des Sozialtickets im VRR

Die RuhrSPD freut sich ausdrücklich über die Verabschiedung des Sozialtickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). „Wir haben mit dem Sozialticket eine Lösung gefunden, die vielen Menschen im Ruhrgebiet die Teilhabe am öffentlichen Leben und Mobilität ermöglicht“, stellt Frank Baranowski, Sprecher der RuhrSPD, fest. Das beschlossene Sozialticket basiert auf dem Ticket 1000 der Preisstufe A und wird monatlich 29,90 Euro kosten. Berechtigt, dieses zu kaufen, sind Bezieher von Hartz IV,...

  • Bochum
  • 14.07.11

Hör ma: „Opel-Land“, das war einmal ...

Es ist die reinste „Sisyphusarbeit“, eine kräfteraubende und nervenzehrende „Herkules-Aufgabe“ für den Bochumer Betriebsrat unter dem Vorsitzenden Rainer Einenkel. Tag für Tag müssen sich die Arbeitnehmervertreter dem Begehren der Geschäftsführung erwehren, mehr und mehr Arbeitsplätze abzubauen. Als der Rüsselheimer Autobauer in einer „Geheimaktion“ Mitte der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts seine Zelte in Bochum aufschlug, wurden sie als Retter in einer vom Zechensterben geprägten Region...

  • Bochum
  • 13.07.11
  • 1

Wittener Straße wird leiser

Es wird leiser auf der Wittener Straße. Denn zurzeit erhält der Abschnitt zwischen Ferdinandstraße und Steinring eine Fahrbahndecke aus lärm­optimiertem Asphalt , der vom Lehrstuhl für Verkehrswegebau der Ruhr-Uni entwickelt wurde. Die lärmmindernde Eigenschaft wird unter anderem durch die besondere Oberflächenstruktur der Straßendecke erreicht, zudem werden die Reifengeräusche verringert. Der lärmoptimierte Asphalt ist speziell für innerstädtische Straßen entwickelt worden und besonders...

  • Bochum
  • 13.07.11
Heike Feldmann von der Erhebungsstelle, die Erhebungsbeauftragten Jörg-Peter Händchen-Busch und Jennifer Aven sowie Frank Schorneck, ebenfalls von der Erhebungsstelle (v.li.), ziehen in der Erhebungsstelle für die Volksbefragung „Zensus 2011“ im Rathaus eine positive Zwischenbilanz. Jeder eingesetzte Erhebungsbeauftragte gibt hier „seine“ Fragebögen ab. Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Presseamt | Foto: Lutz Leitmann / Stadt Bochum, Presseamt

Der Zensus läuft in Bochum rund - „Volkszähler“ treffen auf wenig Widerstand

Der Zensus läuft in Bochum bislang ziemlich rund - das ist die positive Zwischenbilanz von Frank Schorneck von der städtischen Erhebungsstelle für den Zensus 2011. Zufrieden ist er nicht nur über die Akzeptanz der Bochumer Bürger für die stichprobenartige Volkszählung, sondern vor allem auch mit der Arbeit der Bochumer „Erhebungsbeauftragten“. Seit gut zwei Monaten läuft nun der Zensus - rund 100 Erhebungsbeauftragte haben für die Haushaltsstichprobe rund 10.000 Person an rund 1.300 Anschriften...

  • Bochum
  • 13.07.11
Frau Prof. Dr. Boos-Nünning
4 Bilder

Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz setzt Startzeichen

Die interkulturelle Öffnung ist eine wichtige Herausforderung sowohl für die öffentlichen Institutionen, sozialen Einrichtungen als auch für die gesamte Gesellschaft” - so beschreibt Prof. Dr. Veronika Fischer (FH Düsseldorf) auf einem Expertenworkshop der IFAK e.V. in Bochum die Be-deutung der interkulturellen Öffnung und Handlungskompetenz. Mit dieser Feststellung in ihrem Eingangsreferat brachte sie bereits das Ziel zum Ausdruck, eine Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz unter dem...

  • Bochum
  • 12.07.11

Die Pontonbrücke über die Ruhr von Essen-Burgaltendorf nach Bochum-Dahlhausen verfällt

Die Pontonbrücke über die Ruhr in Dahlhausen ist und bleibt eine wichtige Verbindung für viele Menschen der Ruhrhalbinsel und Umgebung. Sie wurde 1959 gebaut und ist statisch und konstruktiv auf Fahrzeuge bis 12 t Gesamtgewicht ausgelegt. Bei Brückenprüfungen wurde festgestellt, dass durch Überlastung Verschleiß und Verformungen auftreten. Schon 2010 wurde das zulässige Gesamtgewicht auf 2,8 t und die Höchstgeschwindigkeit auf 10 km/h beschränkt. Hinweisschilder auf das zulässige Gesamtgewicht...

  • Essen-Ruhr
  • 12.07.11

CDU: “Bochumer Schulstreik“ am 1. Juli nicht rechtmäßig

Die CDU-Ratsfraktion begrüßt politisches Interesse und Engagement von Kinder und Jugendliche ausdrücklich. Insbesondere Meinungsäußerungen zum Thema „Bildung“ sind wünschenswert, da es sich hier um die Sicht der Betroffenen handelt. Allerdings dürfen diese Meinungsäußerungen nicht zur Verletzung der Schulpflicht und zum Unterrichtsausfall führen – wie am 01.07.2011 geschehen. Aus Sicht der langjährigen CDU-Schulpolitikerin Ingrid Borchert ist es seitens der Organisatoren alles andere als...

  • Bochum
  • 12.07.11
  • 1

Abbindung Hordeler Straße – eine unendliche Geschichte

Nach der Abbindung der Hordeler Straße müssen sich tausende von Fahrzeuge täg-lich durch das Nadelöhr Kreuzung Dorstener Straße/Riemker Straße in Richtung Herne-Wanne-Eickel quälen. Da höchstens nur vier Fahrzeuge während einer Am-pelphase nach links abbiegen können, ist auf der Dorstener Straße nicht nur die linke Fahrspur, sondern auch die rechte betroffen, was wiederum zu einem Rückstau zu Verkehrsspitzenzeiten bis über die Kreuzung Dorstener/Hordeler Straße/Poststraße führt. Damit setzt...

  • Bochum
  • 10.07.11
  • 1
Rathaus Stimmungsvoller Gottesdienst im Innenhof  Foto:Claus Steeger

Rathaus: Innenhof neu entdecken

Am Sonntag nach Fronleichnam hat die traditionelle Stadtprozession im Rathausinnenhof ihren Anfang genommen. Viele Teilnehmer waren begeistert von der Atmosphäre des Innenhofes. Für Lothar Gräfingholt (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Ordnung und Sicherheit, drängt sich die Frage auf, warum dieser Innenhof außerhalb der üblichen Bürozeiten nicht viel stärker genutzt wird und damit in das öffentliche Bewusstsein der Bochumer Bürgerinnen und Bürger gerückt wird. „Hier...

  • Bochum
  • 10.07.11
Ein unscheinbarer Metallzylinder, der es aber in sich hat. Die erfolgreichen Existenzgründer Marcel Delker (l.) und Sven Schulz von TerraTransfer schafften es mit ihrer Geschäftsidee ins Finale des Deutschen Gründerpreises 2011.

Finalisten des Deutschen Gründerpreises

Zwar reichte es nicht für den Deutschen Gründerpreis 2011, doch Marcel Delker und Sven Schulz von TerraTransfer sehen sich trotzdem als Gewinner: „Die Preisverleihung in Berlin war gigantisch. Wir haben viele wertvolle Kontakte geknüpft. Jetzt müssen wir was daraus machen!“ Erstmals schaffte es mit „TerraTransfer“ ein Bochumer Unternehmen in das Finale des Deutschen Gründerpreises in der Kategorie „Start up“. Die Sparkasse Bochum hatte das Unternehmen für den Preis vorgeschlagen. Die in...

  • Bochum
  • 09.07.11
Foto: Molatta | Foto: Molatta
2 Bilder

Herausforderung Zukunft: 1. NRW-Israel-Forum

Die deutsch-israelischen Beziehungen wurden während des 1. NRW-Israel-Forum im Atrium der Stadtwerke am Ostring diskutiert. Zu den zahlreichen hochkarätigen Referenten zählten auch Danny Ayalon, stellvertretender Außenminister des Staates Israel, Jean Asselborn, Außenminister des Großherzogtums Luxemburg, der ehemalige Minsterpräsident Jürgen Rüttgers, Charlotte Knobloch, die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, sowie der Publizist Dr. Rupert Neudeck. Organisiert...

  • Bochum
  • 09.07.11
Foto: Stadt

Frauenbeiratssitzung im Zeichen des Fußballs

Der Frauenbeirat nahm die FIFA-Frauenfußballweltmeisterschaft zum Anlass, seine Sitzung am Mittwoch (6. Juli) ins Museum Bochum zu verlegen. Gemeinsam gingen die Frauen durch die Ausstellung "Halbzeit - Elf Freundinnen sollt ihr sein". Neben anderen Stücken sind dort auch Teile des Kaffeeservices zu sehen, das die Frauen des deutschen Teams 1989 zum Gewinn des Europameistertitels erhielten. “Das Kaffeeservice war ein Geschenk und keine Prämie”, sagt Petra Landers, die der Beirat als Ehrengast...

  • Bochum
  • 07.07.11

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.