Anzeige

Die Historie gelebter Menschlichkeit

Die Personifikation der Caritas. Der berühmte Maler Raffael gab dem Gedanken der Nächstenliebe ein Gesicht. | Foto: Archivio Fotografico dei Musei Vaticani, Musei Vaticani
  • Die Personifikation der Caritas. Der berühmte Maler Raffael gab dem Gedanken der Nächstenliebe ein Gesicht.
  • Foto: Archivio Fotografico dei Musei Vaticani, Musei Vaticani
  • hochgeladen von Lokalkompass Empfehlungen

Eine sehenswerte Ausstellung über die Geschichte der Caritas läuft noch bis zum 13. Dezember in Paderborn

„In Paderborn schildert eine fabelhafte Ausstellung die Geschichte des Helfens“, resümierte unlängst das Magazin „Die Zeit“. So kann man auf den Punkt bringen, was Besucher noch bis zum 13. Dezember im Diözesan-Museum Paderborn erwartet. Das Museum nimmt mit „Caritas – Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart“ die facettenreiche Geschichte der tätigen Nächstenliebe in den Blick. Hochkarätige Exponate von berühmten Künstlern wie Raffael, Kirchner oder Käthe Kollwitz beleuchten die Historie der gelebten Mitmenschlichkeit in Kunst und Kultur innerhalb der verschiedenen Epochen. Es ist die erste umfassende Gesamtschau zu diesem bedeutenden Thema.

Christliche Nächstenliebe, „Caritas“, ist eine Haltung, die in ihrer kompromisslosen Hinwendung zum Mitmenschen in den Anfängen geradezu revolutionär war. Die Motive, einander zu helfen, sind seit jeher vielfältig – sei es aus Mitleid, aus sozialem Engagement oder aus religiöser Überzeugung. Neben der kulturhistorischen Rückschau regt die Ausstellung auch zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart an. Wie kann heute Hilfsbereitschaft und Barmherzigkeit gelebt werden? In einer Zeit wirtschaftlicher Globalisierung, ungebremster Leistungssteigerung und zahlloser internationaler Krisenherde? Ein Bogen, der auf diese Weise geschlagen werden kann, führt zu Organisationen wie Amnesty International, der Welthungerhilfe und der Caritas.

Gut, dass wohltätige Hilfsorganisationen, wie die Caritas, selbst Unterstützung erfahren. Der Gedanke des Helfens wohnt auch dem System der staatlichen Lotterie Nordrhein-Westfalens Westlotto inne: Rund 40 Prozent der Westlotto-Erträge kommen gemeinnützigen Projekten in NRW zugute – im Jahr 2014 waren es allein 640 Millionen Euro. Auf diese Weise wird die Caritas tatkräftig durch Westlotto gefördert. Starke Partner im Sinne der Nächstenliebe – was gibt es Schöneres, als diesen wunderbaren Gedanken des christlichen Abendlandes in die Tat umzusetzen?

Die Ausstellung „Caritas – Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart“ ist noch bis zum 13. Dezember im Diözesan-Museum in Paderborn zu sehen. Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.caritas-ausstellung.de und unter Telefon 05251-1251400.

Autor:

Lokalkompass Empfehlungen aus Essen-Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.