Anzeige

Hilfe für das Alte Rathaus Menden

Die Fensterrestaurierung beim Alten Rathaus Menden geht dank Spendengelder weiter

Zum zweiten Mal unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Restaurierung der historischen Fenster am Alten Rathaus Menden. Anlässlich der Förderung überbrachte Rolf Klostermann, Ortskurator Sauerland der DSD, gemeinsam mit Bodo Kemper von Westlotto einen symbolischen Vertrag an Bürgermeister Volker Fleige. Als Folge des Bevölkerungswachstums im 20. Jahrhundert wurde in Menden ein größeres Rathaus notwendig. An der Südostseite des Marktplatzes entstand 1911/12 ein stattlicher Neubau mit schiefergedecktem Walmdach. Das Gebäude zeigt sich als dreigeschossiger Putzbau mit einem vorgelagerten Laubengang mit Rundbogenarkaden. Darüber liegt im ersten Obergeschoss ein Balkon mit Natursteinbrüstung. Die Mitte betont ein über den Dachfirst des Gebäudes hervorragender mächtiger Rundturm, der mit einer verschieferten Haube gedeckt ist. Ihn schmücken das Stadtwappen und das Westfalenross als Bekrönung. Der Sitzungssaal im zweiten Obergeschoss wird durch ein Natursteinband mit vier schmalen Hochrechteckfenstern betont. Weitgehend erhalten sind die Innenausstattung mit einer Kunststeintreppe im elliptischen Treppenhaus, Fliesenböden und Türen sowie die Fenster. Die zum Teil farbverglasten Fenster von Petzold & Dohmen zeigen etwa das Wappen und den Einzug des Erzbischofs Walram von Köln 1344 in die zerstörte Stadt.

Durch undichte Fenster drang bereits Wasser in die Innenräume ein, an den Natursteinteilen der Fassaden traten Schäden auf. Mangelhafte Bleiverglasung und Risse im Glas gefährden die Farbverglasung der Fenster. Nachdem bereits 2013 die Instandsetzung der Fassaden erfolgte, konnte 2014 die Instandsetzung und wo nötig die Erneuerung der Fenster erfolgen, die in diesem Jahr fortgesetzt wird. Beide Jahre beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit jeweils 40.000 Euro an diesen Arbeiten. Das Alte Rathaus ist eines der über 370 Projekte, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank Spenden und Mittel von Westlotto aus der Lotterie Glücksspirale allein in NRW fördern konnte. Die Stiftung gehört seit 1991 zum Kreis der Destinatäre der Glücksspirale, die in diesem Jahr ihr 45-jähriges Bestehen feiert.

Im heute kulturell genutzten Alten Rathaus haben insbesondere die Dorte-Hilleke-Bücherei und das Archiv eine neue Heimat gefunden. Hier befinden sich auch die Abteilung Kultur und Sport der Stadt sowie ein ehrenamtlich geführtes Café. Im Ratssaal finden vielfältige Veranstaltungen und Konzerte statt.

Autor:

Lokalkompass Empfehlungen aus Essen-Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.