25-Award: Zwei FH Dortmund Professorinen ausgezeichnet
Nicht die Uhr zurückdrehen

Prof. Dr. Maria Wersig lehrt und forscht seit 2015 an der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften.  | Foto: Birgit Kaulfuss
2Bilder
  • Prof. Dr. Maria Wersig lehrt und forscht seit 2015 an der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften.
  • Foto: Birgit Kaulfuss
  • hochgeladen von Antje Geiß

Zwei von 25 Frauen, die vom Online-Magazin Edition F, Zeit Online und Handelsblatt ausgezeichnet wurden, stammen von der Fachhochschule Dortmund: Professorin Dr. Maria Wersig und Fotografin Anna Spindelndreier. Sie wurden jetzt im Kino International in Berlin gekürt zu zwei von „25 Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft bewegen“.

„Dieser Preis ist eine Motivation“, sagt Professorin Dr. Maria Wersig. Gerade jetzt, wenige Tage vor der Europawahl, zeichneten sich zunehmend rechtspopulistische Bestrebungen ab, die auch „in der Gleichstellungsfrage die Uhr zurückdrehen wollen. Es ist wichtig, dagegen und für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit einzustehen.“
Prof. Dr. Maria Wersig lehrt und forscht seit 2015 an der Fachhochschule am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften. Ihre Professur ist den rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit gewidmet. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Sozialrecht und Antidiskriminierungsrecht. Sie ist Autorin des ersten Fallbuchs zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und war an einer Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu Preisdifferenzierung nach Geschlecht beteiligt. Als Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes arbeitet sie auch rechtspolitisch und setzt sich an der Spitze eines der wichtigsten Frauenverbände in Deutschland für Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte ein. Sie ist gefragte Expertin in den Medien und in Ministerien und Parlamenten auf Bundes- und Landesebene.

Gleichberechtigung nicht erreicht

Insgesamt sei die Gleichberechtigung von Frau und Mann in der Gesellschaft noch lange nicht erreicht. „Es ist zum Beispiel immer noch so, dass in den Medien hauptsächlich Männer als Experten gefragt werden.“ Nach wie vor gelte: „Männer erklären uns die Welt.“ In diesem Zusammenhang sei der Preis auch ein politisches Statement, indem er die Sichtbarkeit von Frauen erhöhe – von Frauen wie den 50 Nominierten. Denn diese, sagt Wersig, „sind ganz großartige Frauen, die Außerordentliches leisten.“ Auch bei der Repräsentation von Frauen bei politischen Entscheidungen sei noch Luft nach oben: „100 Jahre Frauenwahlrecht – und es gab noch nie ein paritätisch besetztes deutsches Parlament oder gar eines mit weiblicher Mehrheit. Das muss sich dringend ändern, aber ohne gesetzliche Maßnahmen wird das nicht gelingen.“
Bei der Preisverleihung wurde die Fotografin Anna Spindelndreier gefragt, was Menschen ohne Behinderungen tun können, um Menschen mit Behinderungen besser kennen zu lernen. Spindelndreiers Antwort: „Offenheit.“ Es gebe noch zu viele Berührungsängste, die vermutlich einfach daraus entstehen, dass Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit häufig nicht sichtbar sind. Deshalb haben Menschen mit und ohne Behinderungen kaum gemeinsame Berührungspunkte.

Denn je öfter man etwas zeigt, desto normaler wird es.

Das liegt zum großen Teil an den Medien und wie sie die Welt darstellen: Als eine Welt der Nicht-Behinderten. Als Fotografin versucht Spindelndreier, bei Shootings möglichst oft Menschen mit Behinderung einzusetzen – und zwar gerade dann, wenn das Thema des Shootings nichts mit Behinderungen zu tun hat. Als Fotoredakteurin für mehrere überregionale Medien versucht sie Berichte über alle möglichen Themen auch mit behinderten Menschen zu bebildern. Oft hört sie dann jedoch: „Mit einem behinderten Menschen auf dem Foto denkt der Leser doch automatisch, dass es im Text um Behinderte geht!“ Dies versucht Spindelndreier zu ändern: „Denn je öfter man etwas zeigt, desto normaler wird es.“ Sich dabei durchzusetzen und durchzuhalten, koste Kraft: „Leicht ist das nicht.“

Wir alle müssen aktiv daran arbeiten, dass wir in einer offenen, diversen und gleichberechtigten Gesellschaft leben.

Schon als Kind schaute Anna Spindelndreier ihrem Vater bei der Arbeit zu. Mit neun Jahren bekam sie dann eine Kamera geschenkt. Nach der Schule ließ sie sich zur Fotografin ausbilden, danach studierte sie Fotografie an der FH Dortmund. Anna Spindelndreier ist selbst kleinwüchsig und weiß daher genau, mit welchen Vorurteilen Menschen mit Behinderung in der Medienlandschaft oft konfrontiert werden. Sie engagiert sich auch außerhalb ihrer künstlerischen Tätigkeit für eine inklusive Gesellschaft und arbeitet mit Selbsthilfevereinen und sozialen Organisationen zusammen.
„Wer hat Visionen, hinterfragt den Status Quo, rüttelt an ihm und lässt sich von Gegenwind nicht ausbremsen?“, beschreibt Edition F die Gedanken hinter dem diesjährigen Motto – und beantwortet diese Fragen mit der Auszeichnung von Maria Wersig und Anna Spindelndreier. „Ziel des Wettbewerbs ist es, Frauen sichtbar zu machen und zu zeigen, was sie tagtäglich für unsere Gesellschaft leisten“, schreibt Edition F. „Wir alle müssen aktiv daran arbeiten, dass wir in einer offenen, diversen und gleichberechtigten Gesellschaft leben. Diese Frauen geben schon alles dafür – genau deswegen verdienen sie diese Anerkennung und inspirieren viele Menschen.“

Prof. Dr. Maria Wersig lehrt und forscht seit 2015 an der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften.  | Foto: Birgit Kaulfuss
 Bei der Preisverleihung wurde die Fotografin Anna Spindelndreier gefragt, was Menschen ohne Behinderungen tun können, um Menschen mit Behinderungen besser kennenzulernen. Spindelndreiers Antwort: „Offenheit.“  | Foto: Birgit Kaulfuss
Autor:

Antje Geiß aus Dortmund-City

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

22 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.