ärzte

Beiträge zum Thema ärzte

Ratgeber
Am Donnerstagabend wurde kräftig Hand angelegt, um in die Arena in eine Impfzentrum zu "verwandeln". | Foto: Reiner Terhorst
5 Bilder

Sonder-Impfaktion am Sonntag bestens vorbereitet
Die Arena wird zum Impfzentrum

Gut Ding will in diesem Fall keine Weile haben, sondern will bestens vorbereitet sein. Am Mittwochabend herrschte in der König-Pilsener Arena reges Treiben. Es wurde von vielen ehrenamtlichen Helfern kräftig zugepackt und geschleppt, damit am Sonntag die größte Sonderimpfaktion des Landes geordnet und erfolgreich über die Bühne geht. Hier können sich Oberhausener, aber auch Bürger aus den umliegenden Städten impfen lassen. Die Stimmen von Martin Götzke, Leiter Aktive Dienste beim DRK...

  • Oberhausen
  • 16.12.21
Ratgeber
Sie brachten bei einem Ortstermin im Helios St. Johannes Klinikum gerade vor dem nahenden Winter ihre Sorgen um die Corona-Lage in den Krankenhäusern zum Ausdruck. V.l. Klinik-Geschäftsführer Birger Meßthaler, Alexandra Griesbeck, die Bereichsleiterin Intensivpflege, der Ärztliche Direktor Dr. Wolfgang Lepper und Duisburgs Stadtdirektor und Krisenstabsleiter Martin Murrack.
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Die Stadt und das Helios Klinikum rufen verstärkt zur Impfung auf
Corona hinterlässt tiefe Spuren

Auch in den Duisburger Krankenhäusern ist die Zahl der Corona-Patienten gestiegen. Gleichzeitig kommt die Impfkampagne nicht in den Maßen voran, wie es zur Eindämmung der Pandemie erforderlich ist. Mit Blick auf die kommende kühlere Jahreszeit besteht zunehmend die Sorge vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Es sind bereits einige Corona-Lockerungen auf den Weg gebracht worden. Weitere treten zum 1. November in Kraft. Der verständliche Wunsch, Wege aus der Corona-Lethargie beschreiten...

  • Duisburg
  • 15.10.21
LK-Gemeinschaft
Das Mülheimer Impfzentrum lebt vom Einsatz der hier tätigen Menschen. Beim Ortstermin an der Wissollstraße lobten (v.l.) Sven Werner, Leiter der Mülheimer Feuerwehr, Dr. Stephan van Lackum, Impfarzt und Verantwortlicher der Kassenärztlichen Vereinigung, und Apotheker Patrick Marx das konstruktive Miteinander aller Beteiligten.
Foto: PR-Foto Köhring

Viel Anerkennung für das Miteinander im Mülheimer Impfzentrum
Impfquote liegt über dem Landesdurchschnitt

Kontinuität, Ruhe und Gelassenheit einerseits, aber andererseits auch möglichst rasches Reagieren auf veränderte oder neue Erlasse von Land und Bund bestimmen die alltägliche Arbeit im Mülheimer Impfzentrum an der Wissollstraße. Die Vernetzung aller Beteiligten und das konstruktiv-harmonische Miteinander helfen über manche Hürden hinweg, die noch nicht einmal hier vor Ort aufgebaut wurden. Das alles sei eine „sichere Bank“ für die Impfwilligen und alle stufenweise Impfberechtigten in unserer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.21
Politik

Ärztemangel gefärdet Versorgung im ländlichen Raum
AfD in Emmerich am Rhein fordert Kommunales Medizinisches Versorgungszentrum

Mit der jüngsten Eingabe zur nächsten Ratssitzung möchte die Alternative für Deutschland (AfD) in Emmerich am Rhein die Gründung eines Kommunalen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) vorantreiben. Zur Zeit stocken die Bemühungen der Verwaltung die beschlossene Einrichtung einer "lokalen Gesundheitskonferenz (lokGesK)" zu organisieren, um einen Ärztemangel vorzubeugen. Mit der Eingabe möchte der AfD Stadtverband eine weitere Möglichkeit aufzeigen, die in Zukunft eine haus- und fachärztliche...

  • Emmerich am Rhein
  • 05.02.21
LK-Gemeinschaft
Krisenstabsleiter Dr. Frank Steinfort (r.) und Dr. Stephan von Lackum als Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung haben gemeinsame Anstrengungen unternommen, dass das Diagnosezentrum an der Mintarder Straße künftig auch an Samstagen geöffnet haben kann.
Fotos: PR-Foto Köhring/SC
5 Bilder

Diagnosezentrum in Saarn hat jetzt auch samstags geöffnet
90 zusätzliche Tests pro Woche sollen die Lage entspannen

„Wir haben zeitnah reagiert, unbürokratisch und angemessen.“ Mit diesem Satz weisen Mülheims Stadtdirektor Dr. Frank Steinfort, zugleich Leiter des Corona-Krisenstabs, und Dr. Stephan von Lackum als Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung in unserer Stadt, bei einem Ortstermin auf die zusätzlichen Öffnungszeiten des Diagnosezentrums an der Mintarder Straße hin. Das hat ab dem 7. November auch samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Auf Grund der hohen Inzidenz-Zahl in Mülheim, die am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.11.20
Ratgeber
Die besonders lange haltbare H-Milch war am heutigen Morgen in einigen Mülheimer Supermärkten fast ausverkauft. | Foto: Regina Tempel
2 Bilder

Coronavirus jetzt auch in NRW
Mülheim bereitet sich auf den Ernstfall vor

Im Kreis Heinsberg sind in dieser Woche die ersten Fälle des neuartigen Coronavirus in NRW nachgewiesen worden. Damit ist klar: Das Virus ist nicht mehr weit von Mülheim entfernt. Um die Bevölkerung zu informieren tagte gestern der Krisenstab. Mit dabei waren neben der Stadtspitze auch Ärzte der Krankenhäuser, die Feuerwehr sowie Mitarbeiter des Gesundheitsamts. "Mir ist wichtig zu sagen, dass es sich dabei nicht um eine Krisensitzung handelte. Es hat lediglich der Krisenstab getagt, da es noch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.20
  • 1
Politik
Bürgermeister Detlef Lins begrüßte die Gäste in der Sauerlandklinik in Hachen.
2 Bilder

Jahresempfang der Stadt Sundern thematisiert ärztliche Versorgung

Die Stadt Sundern ist mit der Gesamtentwicklung im abgelaufenen Jahr zufrieden. Das machte Bürgermeister Detlef Lins beim 19. Jahresempfang deutlich. Passend zum zentralen Thema „Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum“ fand die Veranstaltung diesmal in der Sauerlandklinik in Hachen statt. Verwaltungsdirektor Harry Buchstein skizzierte zu Beginn kurz die Historie der Sauerlandklinik, die 1964 eröffnet wurde und einen bundesweiten Einzugsbereich hat. „Wir gelten als die größte MS-Klinik in...

  • Sundern (Sauerland)
  • 16.01.13
Überregionales
In Styrum herrscht akuter Ärztemangel | Foto: Andrea Damm/pixelio.de

Akuter Ärztemangel in Styrum

Knapp 40 Euro pro Quartal kann ein Allgemeinmediziner heutzutage pro Patient abrechnen - nicht gerade viel, um eine eigene Praxis zu finanzieren. Umso mehr sind die Ärzte auf Privatpatienten angewiesen. Die scheinen im Stadtteil Styrum jedoch Mangelware zu sein - ebenso wie Allgemeinmediziner. Alteingesessene gehen, Neue kommen kaum oder gar nicht nach. Die Folge: Es herrscht akuter Ärztemangel. Nachdem Dr. Helmut Hoersen in Kürze seine Praxis an der Oberhausener Straße in Richtung Stadtmitte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.05.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.