Angiologie

Beiträge zum Thema Angiologie

Wirtschaft
V.l.: Katja van Bracht (Pflegedirektorin), Anne Elvering (kaufmännische Direktorin), Dr. Tina Groll
(Geschäftsführerin) und Prof. Dr. Reinhold Laun (Ärztlicher Direktor) begrüßen Prof. Dr. Moritz Seiffert
(Mitte). | Foto:  Bildnachweis: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Prof. Moritz Seiffert folgt Prof. Mügge nach
Kardiologie im Bergmannsheil unter neuer Leitung

Die Klinik für Kardiologie und Angiologie am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil hat einen neuen Chefarzt: Prof. Dr. Moritz Seiffert hat die Position zum 1. Februar 2024 übernommen. Der 42-jährige Kardiologe war zuletzt als leitender Oberarzt der Klinik für Kardiologie am Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg beschäftigt. Er folgt Prof. Dr. Andreas Mügge nach, der nach fast 22-jähriger Tätigkeit in der Leitungsposition in den Ruhestand verabschiedet wurde. „Im Herzen unseres...

  • Bochum
  • 29.02.24
Ratgeber
3 Bilder

Höchste Qualität und Patientensicherheit für GE und Umgebung
Marienhospital erhält Top-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Eine „ausgezeichnete“ Nachricht für Privatdozent Dr. med. Axel Kloppe und sein Team der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin im Marienhospital Gelsenkirchen (MHG): Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) zertifiziert die MHG-Kardiologie mit dem höchstmöglichen Level als ausgezeichnete Fachklinik für Kardio-CT und Kardio-MRT. Dr. Axel Kloppe: „Kardiologie ist und bleibt Vertrauenssache! Gerade in Gelsenkirchen gilt: In Sachen...

  • Gelsenkirchen
  • 22.02.21
LK-Gemeinschaft

Herzlich willkommen im MHG
Herzlich willkommen im MHG – Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe ist neuer Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin

„Unsere Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin im Marienhospital Gelsenkirchen genießt bundesweit einen exzellenten Ruf“, findet St. Augustinus-Geschäftsführerin Susanne Minten. „Darum konnten wir aus einer großen Zahl von Bewerberinnen und Bewerbern unsere Auswahl treffen und sind sehr froh, mit Priv.-Doz. Dr. med. Axel Kloppe einen versierten und fachlich herausragenden neuen Chefarzt für unser Haus gewonnen zu haben.“ Dr. med. Axel Kloppe, Jahrgang 1964 – geboren in...

  • Gelsenkirchen
  • 17.01.20
Ratgeber
Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin der Kardiologie am Marien-Hospital, wurde jetzt in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gewählt.
Damit würdigt die Organisation das Fachwissen und die Verbandsarbeit der Medizinerin, die seit 2008 die Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie / Pneumologie / Angiologie) im Hospital leitet. | Foto: Zur Verfügung gestellt vom MHW.

DGK würdigt Fachwissen und Verbandsarbeit der MHW-Medizinerin
Weseler Chefärztin im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin der Kardiologie am Marien-Hospital, wurde jetzt in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) gewählt. Damit würdigt die Organisation das Fachwissen und die Verbandsarbeit der Medizinerin, die seit 2008 die Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie / Pneumologie / Angiologie) im Hospital leitet. Vertretung der Kardiologen Die DGK mit Sitz in Düsseldorf und Berlin ist die berufspolitische Vertretung der Kardiologen in Deutschland....

  • Wesel
  • 12.07.19
Ratgeber
Eine Herzinsuffizienz machte Andreas Arlt jahrelang zum Dauergast in der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Universitätsklinikum Essen. Dabei war er "nicht immer ein einfacher Patient", wie er zugibt. (v.l.) Dr. med. Simone Mrotzek (Assistenzärztin der Klinik für Kardiologie und Angiologie), Patient Andreas Arlt, Prof. Tienush Rassaf (Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie).
2 Bilder

Patient berichtet zum „Tag der Herzschwäche“ am 12. Juni am Universitätsklinikum Essen
Mehr als nur „der Lack ab“

„Es geht doch wieder!“ – Die Freude von Herzpatient Andreas Arlt war riesengroß, als er mit Jetskis über das Meer sausen konnte. Das war nicht immer so: Lange Zeit ging gar nichts mehr - sein Herz machte nicht mehr mit. Jetzt lebt er mit einem Spenderherz. Seine Erfahrungen teilt er als Gastredner beim "Tag der Herzschwäche" am 12. Juni an der Uniklinik Essen. Die Erkrankung kam schleichend – schon 2013 bemerkte Andreas Arlt erstmals Kurzatmigkeit und Probleme beim Treppensteigen. „Erst dachte...

  • Essen-Süd
  • 03.06.19
  • 2
Überregionales
Ein Defibrillator sendet bei Herzrhythmusstörungen elektrische Impulse aus, um den Herzschlag zu normalisieren. | Foto: Marienhospital

Im Rhythmus bleiben

Die Kardiologie und Angiologie des Marienhospitals wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als Fortbildungsstätte für den Erwerb der Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie“ zertifiziert. Die Rhythmologie ist ein Teilbereich der Kardiologie und beschäftigt sich mit der Therapie von Herzrhythmusstörungen, die zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland gehören. Das Fortbildungsprogramm unterstützt eine strukturierte Weiterbildung der Kardiologen und damit auch...

  • Herne
  • 12.07.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.