Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Kultur
Umfangreiche Fäll- und Rodungsarbeiten wurden an der Wallstraße in Raingen durchgeführt. Auf diese folgen ab 28. Februar 2022 archälogische Grabungen im diesem Bereich. | Foto: Martin Poche

Archäologische Grabungen
Spuren alter Gauklerplätze in Ratingen?

Am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. Febraur 2022, konnte man umfangreiche Baumfäll- und Rodungsarbeiten am Beamtengässchen und der Walstraße beobachten. Einer der Gründe für diese Maßnahmen: Ab Montag werden in diesem Bereich archäologische Grabungen durchgeführt. Die Arbeiten werden in Abstimmung mit dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege durchgeführt. Auf archäologische Zeugnisse wird der Boden im Bereich des ehemaligen Stadtgrabens und der ehemaligen Stadtmauer hin untersucht. Die dafür...

  • Ratingen
  • 27.02.22
Reisen + Entdecken
Die älteste geborgene Keramik weist eine für die vorrömische Eisenzeit charakteristische Verzierung auf der Außenseite auf, das sogenannte Kammstrichmuster.
Foto: M. Baales/LWL
4 Bilder

Kampfmittelräumdienst "sichert" altertümliche Funde in Bergkamen
Keine Bomben, dafür Schätze aus der Steinzeit gefunden

Bei Erdarbeiten des Kampfmittelräumdienstes am Bamberger Bach bei Bergkamen kamen unerwartet archäologische Spuren aus dem Mittelalter und Schätze aus der Steinzeit zutage. Die Fläche wurde nun, unter fachlicher Begleitung von Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), genauestens unter die Lupe genommen. "Eine Bergsenkung als Folge des Steinkohlenbergbaues hatte im Bereich der Straßenkreuzung Kugelbrink/Heckenweg einen Gewässerneubau nötig gemacht, um die anfallenden...

  • Kamen
  • 05.10.21
  • 1
  • 1
Kultur
Prof. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie, Dr. Cornelia Bauer, Referatsleiterin der LWL-Kulturabteilung, und Thomas Schürmann, Referatsleiter im NRW-Heimatministerium, eröffneten die Tagung (v.l.n.r.).
5 Bilder

Von Sauriern bis zur Archäologie der Zukunft:
Jahrestagung der LWL-Archäologie mit neuen Forschungsergebnissen

Mehr als 480 Interessierte kamen in dieser Woche zur Archäologie-Jahrestagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster - ein neuer Teilnahmerekord. Insgesamt 13 Vorträge zeigten ein Spektrum quer durch alle Epochen: von Deutschlands ältesten Mosasauriern (Meeresreptilien) über eine bemalte Grafengruft bis zu Verbrechen des Nationalsozialismus. "Über 100.000 Gäste in unseren drei archäologischen Museen in Haltern, Herne und Paderborn zeigen, dass das unsere Ausstellungen...

  • Marl
  • 12.03.19
Kultur
Archäologe Thies Evers vor der Wand mit den dicken Steinen - ein Rest des alten Bergfrieds aus dem Mittelalter? | Foto: Magalski
7 Bilder

Ausgrabungen vor Bauarbeiten
Experten sind an der Burg auf der Suche

Knochen und ein Zahn liegen neben einer Grube im Gras. Schlachtabfälle aus alten Zeiten, vielleicht eine Mahlzeit der Ex-Bewohner der Burg Botzlar? Geschichte wird lebendig in Selm. Archäologen sind seit zwei Wochen auf der Suche nach Spuren der Vergangenheit. Anfang nächsten Jahres sollen die Baumaschinen rollen, dann beginnt der Umbau der Burg Botzlar zum Bürgerzentrum. Treffpunkt war Burg Botzlar schon in früheren Zeiten, weniger aber für nette Gespräche. Quellen erwähnen die Burg zum ersten...

  • Lünen
  • 30.10.18
  • 1
Kultur
Der Kamener Autor Heinrich Peuckmann wird wieder - wie hier vergangenes Jahr - auf der Buchmesse in Leibzig lesen. | Foto: Peuckmann
2 Bilder

Heinrich Peuckmanns neuer Roman „Gefährliches Glitzern“ dreht sich um alte Münzen

Ein erschlagener Bauer, ein Gerücht in der Szene der Hobby-Archäologen: „Gefährliches Glitzern“ heißt der neue Krimi des Kamener Autors Heinrich Peuckmann, in dem sich alles um Archäologie dreht. In dem 240 Seiten starken Werk wird der pensionierte Kommissar Bernhard Völkel bereits zum fünften Mal privat mit einem Fall betraut - eher unfreiwillig, denn mit Morden will er eigentlich nichts mehr zu tun haben. Aber dann spricht ihn ein Museumsdirektor an, aufgescheucht von einem anonymen Hinweis,...

  • Kamen
  • 17.03.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.