Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Kultur
Sevilla: Plaza Espagna. Die Bauten entstanden zur iberoamerikanischen Ausstellung 1929.
31 Bilder

Unterwegs in Andalusien - weitere Höhepunkte: Cordoba und Sevilla

Nach den wunderbaren Eindrücken aus Granada (mehr dazu hier) folgen weitere Highlights: Moschee und Kathedrale Weltberühmt und einmalig ist der Säulenwald der Mezquita von Corboba. Sie entstand im späten 8. Jahrundert und wurde nach mehreren Erweiterungen die größte Moschee weltweit. Cordoba war das kulturelle Zentrum des Islam, bis die Christen 1236 die Stadt eroberten. Und damit nicht genug: Anfang des 16. Jahrhunderts ließ der christliche Kaiser V., mitten in die Mezquita die riesige Kirche...

  • Düsseldorf
  • 27.04.16
  • 19
  • 20
Kultur
Alhambra: Myrtenhof. Im Wasserbassin spiegeln sich der Comaresturm und Rundbögen auf filigranen Säulen.
34 Bilder

Unterwegs in Andalusien - Zauberhaftes Granada

Granada - der Granatapfel Dreigeteilt wie der Granatafel ist die Stadt: Zwischen der dicht bevölkerten Unterstadt und dem alten maurischen Viertel Albaicin liegt auf einem Bergrücken die Alhambra, die rote Festung. Ihr ältester Teil ist die Zitadelle, es folgen die weltbekannten maurischen Paläste mit ihren Innenhöfen und schließlich der monumentale Renaissance-Palast Kaiser Karls V. Die bezaubernden Gärten der Sommerresidenz Generalife liegen außerhalb der Festungsmauern. Das muslimische...

  • Düsseldorf
  • 26.04.16
  • 11
  • 14
Kultur
Frigiliana ist eines der weißen herausgeputzten Bergdörfer.
26 Bilder

Unterwegs in Andalusien - von Malaga nach Granada

Ein Kontinent im Kleinen Der südwestliche Teil der iberischen Halbinsel, umgeben von Mittelmeer und Atlantik, im Süden nur durch die Meerenge von Gibraltar von Afrika getrennt und im Norden begrenzt von der schneebedeckten Sierra Nevada, ist wie ein Mini-Kontinent. Unterwegs erlebt man eine großartige Landschaft mit Gemüse- und Olivenplantagen, Mandel- und Orangenbäumen, idyllisch herausgeputzte weiße Dörfer, atemberaubende Aussichten auf das Meer und natürlich die Spuren einer...

  • Düsseldorf
  • 24.04.16
  • 27
  • 20
Kultur
Die Lutherkirche am Stadtpark gehört zu den "Offenen Kirchen" in Bochum.

Auf ein Wort mit Gott

Offene Kirchen starten in die Sommersaison Die „Offenen Kirchen“ starten auch in Bochum wieder in die Sommersaison. In den kommenden Monaten laden zahlreiche evangelische Kirchen im Stadtgebiet auch außerhalb der Gottesdienstzeiten zur Einkehr und zu Besichtigungen ein. Die Offenen Kirchen bieten die Möglichkeit, auch mal unter der Woche „auf einen Sprung“ vorbeizuschauen: vor dem Einkauf, nach der Arbeit, in der Mittagspause. Die Besucher können sich für einige Minuten in eine Kirchenbank...

  • Bochum
  • 18.04.16
  • 1
Natur + Garten
Der von Glas umhüllte Betonquader schwebt über dem künstlich angelegten Teich.
21 Bilder

Japanische Kirschblüte trifft japanische Architektur

Kunst und Natur im Einklang Jedes Jahr im April gibt es an der Langen Foundation ein großartiges Gesamtkunstwerk aus Kunst und Natur: Filigrane japanische Kirschblüten treffen auf strenge japanische Architektur. Wenn sich Gebäude und Blüten bei schönem Wetter im Wasser spiegeln, ist das ganz großes Kino. Ein Meisterwerk moderner Architektur Mitten durch Gemüse- und Blumenfelder fährt man zur Langen Foundation auf der ehemaligen Raketenstation in Neuss-Holzheim. Eine Allee japanischer...

  • Düsseldorf
  • 17.04.16
  • 23
  • 21
Überregionales
Auch das Mülheimer Petrikirchenhaus wird am Tag der Architektur zu besichtigen sein. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

„Architektur für alle“: 325 neue Häuser, Parks und Projekte zu erleben

Architektur unmittelbar zu erleben, dies ermöglicht auch in diesem Jahr wieder der „Tag der Architektur“, der sich zum 21. Mal jährt. Am 25. und 26. Juni werden genau 325 Bauwerke aller Art, Quartiere, Gärten und Parks in 146 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens für Besucher geöffnet sein. Interessierte sind eingeladen, sich von Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern die neuen oder erneuerten Bauten vorstellen zu lassen. Mit dabei ist...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.04.16
Kultur
Erwin Heerich: Graubner-Pavillon. Im alten Park auf der Erftinsel liegt er fast versteckt in der reichen Vegetation. Er besteht aus zwei ineinander geschobenen Rundbauten. Aus der größeren geziegelten Rotunde wölbt sich der kleinere Glaszylinder nach außen, tritt in unmittelbare Beziehung zur Natur.  Die Rundung des Pavillons nimmt die Kugelformen der üppigen Blumenbeete und Sträucher auf. Architektur und Landschaft treten in einen Dialog.
21 Bilder

Ausflugstipp
Ausflugstipp: Museum Insel Hombroich

Man muss nicht immer weit fahren, um in eine andere Welt einzutauchen. Ein Traum wurde Wirklichkeit Der Düsseldorfer Immobilenkaufmann Karl-Heinrich Müller legte sein Vermögen nicht in Steueroasen an, sondern sammelte europäische und außereuropäische Kunst. Seit 1982 erwarb er am linken Niederrhein in den Erftauen Grundstücke für seine Kunstsammlung, zuerst den historischen Park, eine Erftinsel mit verwildertem englischem Garten, und anschließend ein weites karges Auengebiet. Der...

  • Düsseldorf
  • 11.04.16
  • 16
  • 16
Kultur
2 Bilder

Traumhaftes Andalusien - der Myrtenhof in der Alhambra

Das Postkartenmotiv als Appetitanreger Schneeweißer Marmor und immergrüne Myrten säumen das rechteckige Wasserbecken des Myrtenhofs. Der Comares-Turm und Säulen spiegeln sich im Wasser - sicherlich ein Höhepunkt maurischer Architektur in Andalusien. Demnächst folgen weitere Fotos und Berichte von einer großartigen Andalusien-Rundfahrt!

  • Düsseldorf
  • 08.04.16
  • 12
  • 18
Überregionales
Teilrekonstruktion eines denkmalgeschützten Wintergartens in Wuppertal. | Foto: Holger Krull

Tag der Architektur in NRW

„Architektur für alle“: 325 neue Häuser, Parks und Projekte zu erleben Architektur unmittelbar zu erleben, dies ermöglicht auch in diesem Jahr wieder der „Tag der Architektur“, der sich zum 21. Mal jährt. Am 25. und am 26. Juni werden genau 325 Bauwerke aller Art, Quartiere, Gärten und Parks in 146 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens für Besucher geöffnet sein. Interessierte sind eingeladen, sich von Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern die neuen oder...

  • Velbert
  • 07.04.16
Kultur
Die Lichtregie ist auf den Altar mit dem "Flammendem Kreuz" aus Glasbausteinen ausgerichtet.
15 Bilder

Düsseldorf entdecken: Ein Schmuckstück sakraler Architektur in Rath

Düsseldorf-Rath? Königsallee, Kö-Bogen und Medienhafen sind zu Genüge bekannt und tragen zum Image des "schicken und reichen" Düsseldorf bei. Aber längst nicht alle 630.000 Einwohner wohnen in angesagten Stadtteilen und hippen Szene-Vierteln. Mannesmann Seit 1897 prägte das Mannesmann-Werk, in dem die international bekannten gleichnamigen Röhren gefertigt wurden, den Industriestandort Rath. Doch der Strukturwandel macht dem Industrie- und Arbeiterviertel mit 20.000 Einwohnern und hohem...

  • Düsseldorf
  • 25.03.16
  • 16
  • 17
Ratgeber
Das _U_ zu vollen Stunde. Hierbei werden zum Stundenschlag die Tauben gezeigt.
3 Bilder

Dortmunder _U_

Vom Wetter her ist der Frühling ja noch weit weg, doch der gestrige Frühlingsanfang wurde am _U_ schon mal präsentiert. Dann wollen wir mal hoffen, dass der Frühling nicht lange auf sich warten lässt.......

  • Kamen
  • 21.03.16
  • 10
Überregionales
Studierende aus Dortmund, Turin und Eindhoven präsentierten bei der Abschlussveranstaltung der internationalen Frühjahrsakademie Ruhr der TU Dortmund ihre Entwürfe zu drei Dortmunder Stadtplätzen. | Foto: Oliver Schaper/TU Dortmund
2 Bilder

Neue Ideen für Dortmunder Plätze

Alter Markt, Friedensplatz und Hansaplatz – wie können diese drei Dortmunder Stadtplätze weiterentwickelt und verbessert werden? Architekturstudierende aus Dortmund, Turin und Eindhoven haben im Baukunstarchiv NRW ihre Entwürfe vorgestellt. Die Präsentation bildete den Abschluss der vierten internationalen Frühjahrsakademie Ruhr der TU Dortmund. In den Entwürfen der Studierenden wurde zum Beispiel der Hansaplatz städtebaulich verdichtet, der Alte Markt an seine frühere Struktur angeglichen und...

  • Dortmund-City
  • 21.03.16
Kultur
Graf-Adolf-Platz: GAP 21
26 Bilder

Düsseldorf entdecken: unterirdisch - überirdisch

Die Wehrhahn-Linie ist seit dem 21. Februar in Betrieb. Die sechs neuen attraktiven U-Bahnhöfe wurden hier schon ausführlich vorgestellt. Atemberaubende Perspektiven gibt es aber nicht nur unter der Erde, sondern auch, wenn man aus den Bahnhöfen wieder nach oben kommt. Überraschende Aussichten und unerwartete Spiegelungen lassen die gewohnte Umgebung in neuem Licht erscheinen. Ich habe ein paar Eindrücke festgehalten und wünsche viel Freude beim Spaziergang rund um die U-Bahnhöfe.

  • Düsseldorf
  • 19.03.16
  • 13
  • 19
Ratgeber
Die Maschinenhalle Zweckel ist ein spannendes Industriedenkmal. Foto Manfred Vollmer.jpg

Streifzug durch die Maschinenhalle

90-minütiger Rundgang über die ehemalige Zechenanlage Gladbeck. Am kommenden Sonntag, 13. März, können Besucher von nah und fern auf der Gladbecker Zeche Zweckel wieder auf Entdeckungstour gehen. Auf dem rund 90-minütigen Rundgang über die ehemalige Zechenanlage erfahren die Besucher nicht nur Spannendes über die Geschichte der Zeche Zweckel, sondern nehmen die 1909 errichtete Maschinenhalle auch genau unter die Lupe. Sie entdecken Teile der ursprünglichen Wandmalereien, die an zwei Wandfeldern...

  • Gladbeck
  • 11.03.16
  • 1
Kultur
Die Installation von Olafur Eliasson taucht die dunkle Passage in sonniges Licht.
18 Bilder

Düsseldorf entdecken: Der Paul-Klee-Platz

Mitten in der Altstadt Er liegt unauffällig zwischen Grabbeplatz und Ratinger Straße, ist nach dem großen Maler Paul Klee benannt, der Anfang der 1930er Jahre an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrte, bis er von den Nationalsozialisten entlassen wurde und ... wartet mit einigen Überraschungen auf: Kunstwerke, ein Stück Stadtmauer von 1384 und sogar ein Miniwäldchen aus weißen Himalaya-Birken. Der Platz hinter dem Eingang zur Kunstsammlung K 20 wurde zur Neueröffnung des Museums 2012...

  • Düsseldorf
  • 07.03.16
  • 13
  • 16
Kultur

Wenn man schon geehrt wird, darf man sich auch freuen!

Der Architects' Darling ist ein viel beachteter Award für Hersteller und Lieferanten aus den Bereichen Bau, Ausstattung und Einrichtung, welcher durch die in der Baubranche führende Heinze Marktforschung 2011, anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums, gestiftet wurde und in einer der größten Branchenbefragungen in verschiedenen Architektur-Fachzeitschriften, sowie dem Onlineangebot Baudienst.de, von Juni bis September eines jeweiligen Jahres ermittelt wird. Mit dieser Ehrung, welche in...

  • Essen-Ruhr
  • 06.02.16
  • 3
  • 5
Kultur
89 Bilder

türen, fenster, fassaden - sammlung aus verschiedenen kontinenten

Türen, fenster, Fassaden immer wieder ein hingucker. sie machen einen neugierig, was steckt wohl dahinter? ein paar aus Düsseldorf habe ich auch dabei. der aufmerksame betrachter wird sie sicherlich entdecken. ich wünsche euch viel Freude beim betrachten meiner Fotos und würde mich über zahlreiche Kommentare sehr freuen.

  • Düsseldorf
  • 05.02.16
  • 17
  • 10
Kultur
Neben der neuen Nutzung als Baukunstarchiv NRW wird das Alte Museum am Ostwall auch als Ort der Kultur für die Dortmunder Bürger genutzt werden. | Foto: Archiv/Schmitz

Zukunft als Baukunstarchiv

Ende gut - alles gut. Nachdem das Alte Museum am Ostwall nur knapp vor dem Abriss gerettet wurde, ist nun der Weg frei für das Baukunstarchiv NRW im Gebäude. Jetzt unterzeichneten die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die Stiftung Deutscher Architekten, die Ingenieurkammer-Bau NRW und der Förderverein für das Baukunstarchiv NRW einen gemeinsamen Gesellschaftervertrag für das Archiv. Ab 2018 soll das Gebäude des früheren Museums am Ostwall Anlaufstelle zu Forschungen und Informationen rund...

  • Dortmund-City
  • 02.02.16
Kultur
Auch im Winter malerisch: Bäume und Gebäude spiegeln sich im Kö-Graben.
25 Bilder

Pferdeäpfel, Götter und das Riesenrad: Die Königsallee - mehr als Luxusmeile

Prachtstraße, Luxusmeile: Was gibt es da noch zu entdecken? Sie ist knapp 1000 Meter lang, gehört zu den bekanntesten Einkaufsstraßen in Deutschland und gilt als Flaniermeile der Reichen und (mehr oder weniger) Schönen. Hier kann man problemlos viel Geld ausgeben, wenn man es denn hat... Die andere Königsallee Es gibt aber auch die "andere" Königsallee: Viel Grün und so manches Kunstwerk. Der Stadtgraben wird von der Düssel gespeist und von Platanen gesäumt. Hier tummeln sich Enten, wachsen im...

  • Düsseldorf
  • 25.01.16
  • 19
  • 21
Kultur
Der neue Vorstand des Vereins Ostwall 7 bleibt: (v.l.) Olaf Greve, 2. Vorsitzendender, Sabine Schwalbert, 1. Vorsitzende und Schatzmeister Jürgen Heester. | Foto: Bettina Brökelschen

Neuer Name, neuer Vorstand

Der Verein 'Das bleibt! Altes Museum am Ostwall 7', der maßgeblich zur Rettung des ehemaligen Museumsgebäudes beigetragen hat, hat auf seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Vorstandsmitglieder sind Sabine Schwalbert (1. Vorsitzende), Olaf Greve (2. Vorsitzender) sowie Juergen Heester als Schatzmeister. Von der gut besuchten Mitgliederversammlung wurde im weiteren eine Änderung des Vereinsnamens beschlossen. Mit der prägnanten Kurzform 'Ostwall 7 bleibt' zielt der neue...

  • Dortmund-City
  • 22.01.16
Kultur
Glasdach zur alten Schmiede | Foto: © Margot Klütsch
16 Bilder

Düsseldorf entdecken: Der Salzmannbau in Bilk

Fast gäbe es ihn nicht mehr... ...und es wär schade um den Salzmannbau gewesen. Er zeigt, was aus einer Industriebrache werden werden kann: Bürgerhaus, Kunstraum, Ateliers, Jazz-Schmiede, Café: Das Hauptgebäude der Jagenberg-Fabrik hat sich nach 1984, als die Firma nach Neuss zog, zu einem lebendigen Stadtteilzentrum für fast 40.000 Bilker entwickelt. Die Neueröffnung fand 1994 statt. Auf dem Gelände entstanden außerdem Sozialwohnungen für rd. 2000 Menschen, nachdem 1984 drei ehemalige...

  • Düsseldorf
  • 21.01.16
  • 8
  • 12
Überregionales
Die Fotografin und Künstlerin Susan Feind eröffnet eindrucksvolle Perspektiven auf die besondere Architektur des Marler Rathauses.
9 Bilder

Susan Feind: Ungewöhnliche Einblicke in die Architektur des Marler Rathaus

Noch bis Donnerstag (21.01.) sind die beeindruckenden Bilder der Fotografin Susan Feind vom Rathaus im Rathaus zu sehen. Zur Finissage um 16 Uhr sind interessierte Gäste herzlich eingeladen. Zehn Monate lang hat die Fotografin und Künstlerin Susan Feind sich mit der Architektur des Marler Rathaus beschäftigt. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Bildband und eine Ausstellung mit großformatigen Bildern, die in der Rathaus-Galerie zu sehen sind. Mit dem Blick der Künstlerin hat Susan Feind die...

  • Marl
  • 18.01.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.