Autobahn

Beiträge zum Thema Autobahn

Kultur
11 Bilder

Vergessene Plätze
Stonehenge im Ruhrgebiet?

Vergessene Plätze: Der Name passt zu diesen roten Stangen, die wie eine "Stonehenge-Ausgabe des Ruhrgebiets" wirken - vier mal vier = 16 - quadratisch angeordnet - oder doch eher Marterpfähle, denn ich zermartere mir das Gehirn, worum es sich handelt. Seit ihrer Errichtung (um 2010 im Zuge der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet) fahre ich fast täglich an ihnen vorbei zur Arbeit und erst jetzt sind sie mir aufgefallen. Warum können Sie "Hier" nachlesen. Sie stehen auf einem Parkplatz an der...

  • Lünen
  • 25.03.23
  • 5
  • 5
LK-Gemeinschaft
Frillendorf, hinter der A40 | Foto: umbehaue
17 Bilder

Eine andere Sicht auf die A40
Kunst hinter und unter der A40

Im Ruhrgebiet kennt sie jeder, die A40. Täglich ist sie in den Verkehrsnachrichten. Aber sie hat auch eine andere Seite. Hinter und unter der A40 In Essen Frillendorf, wurde die Autobahnabfahrt geschlossen. Die Lärmschutzwände wurden durch sehr schöne, anspruchsvolle Graffitikunst verschönt. Das graue der Betonwände ist verschwunden und Anwohner blicken auf wahre Kunstwerke. Das auf einer Strecke von ca. 1 Km. Auch Unterführungen und die Autobahnbrücke wurden einbezogen. Graffiti kann auch...

  • Essen-Süd
  • 25.05.22
  • 2
  • 1
Politik

Sechsspuriger Ausbau der A40 kommt

Dortmund.„Die Bagger für den sechsspurigen Ausbau der A40 können rollen“, kommentiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann die heutige Meldung aus dem Bundesverkehrsministerium. Das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der A40 von der Anschlussstelle Dortmund-Ost (B236) bis zum Autobahnkreuz Dortmund-Unna (A1/A44) ist abgeschlossen, nun hat der Bund die Mittel freigegeben. „Auf diesen Zeitpunkt haben wir lange gewartet. Laut Auskunft der NRW-Straßenbauverwaltung, könnte mit dem...

  • Dortmund-Süd
  • 20.09.17
Kultur
Autobahnbau anno 2013: Brückenabriss für den Bau des Westkreuzes. | Foto: © Straßen.NRW
3 Bilder

Vortrag: "Wie die Autobahn nach Bochum kam"

Nachdem der pensionierte Schulleiter Johannes Habich im vergangenen Jahr in Hordel über die Geschichte der Eisenbahn im Ruhrgebiet referiert hat, widmet sich der gebürtige Badener nun einem weiteren verkehrspolitischen Thema: "Wie die Autobahn nach Bochum kam - ein Stück Stadtgeschichte" lautet der Titel seines Vortrags, den er auf Einladung der SPD Hordel am 14. November erstmals der Öffentlichkeit präsentieren wird. Premiere in Hordel Johannes Habich hat wieder viel Zeit in Archiven verbracht...

  • Bochum
  • 04.11.13
  • 1
  • 3
Politik

Gut so! Bezirksregierung übergeht Votum der Stadt Gladbeck zur A52

Der Bundesverkehrswegeplan wird in seinen Teilbereich Schiene, Schifffahrt und Straße derzeit in den Bundesländern, Kommunen und Regionalräten beraten. Für Schiene und Binnnenschifffahrt ist das Beteiligungsverfahren in Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Für den Bereich Straße galt das nicht, denn der lag seitens der Landesverwaltung bzw. Bezirksregierungen noch nicht vor. Es darf vermutet werden, dass der Bereich "Asphalt" stärker umstritten zwischen SPD und Grünen auf Landesebene ist. Letzte...

  • Gladbeck
  • 11.11.12
  • 4
Politik

Das Revier heißt Wanne-Eickel

Metropole Ruhr war gestern – das Ruhrgebiet soll Wanne-Eickel heißen; mit dem entsprechenden Nummerschild-Zusatz für die „Vororte“ DO, BO, E, RE, DU usw. Von der Richtigkeit dieser Idee ist „Mondpalast“-Prinzipal Christian Stratmann felsenfest überzeugt. „Wanne-Eickel ist der geografische Mittelpunkt des Ruhrgebiets. Das sollte sich auch bei der Beschilderung der Autobahn-Abfahrten niederschlagen. Schließlich verfügt Wanne-Eickel über bundesweit bekannte Fußballstadien wie die Veltins-Arena und...

  • Herne
  • 03.02.12
  • 2
Ratgeber
Ab 2012 gilt im Ruhrgebiet die zusammenhängende Umweltzone. | Foto: Archiv
3 Bilder

Umweltzone startet 2012 flächedeckend

Ab dem 1. Januar 2012 wird der Ballungskern der Metropole Ruhr als zusammenhängende Umweltzone ausgewiesen. Ziel ist es, die Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung in der Luft zu reduzieren. Zur 850 Quadratkilometer großen Umweltzone zählen die Städte Bottrop, Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Gladbeck, Herten, Recklinghausen, Bochum, Dortmund, Herne, Duisburg, Essen, Mülheim und Oberhausen. 2012 darf noch jedes Fahrzeug mit Umwelt-Plakette in die Umweltzone einfahren, Fahrverbote bestehen nur...

  • Dortmund-City
  • 29.12.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.