AWO

Beiträge zum Thema AWO

Politik
Foto: © Bettina Lugk / Marco Urban

Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk: 188 Mio. Euro zusätzlich für Integration

In den parlamentarischen Beratungen zum Bundeshaushalt 2024 haben die Abgeordneten im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages umfangreiche Änderungen am Etat vorgenommen. Auf Antrag der Ampel-Koalition wurden zusätzliche Mittel in Höhe von 188 Mio. Euro für das Sprachkursangebot bereitgestellt. Auch die u.a. von Caritas, Diakonie und AWO angebotene Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer wurde gegenüber dem Regierungsentwurf deutlich gestärkt: Wie die heimische Bundestagsabgeordnete...

  • 17.11.23
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: AWO GE

GEmeinsam statt einsam
Begegnungs- und Nachhaltigkeitstag in der Paulstraße

Das gemeinsame Zusammenleben erfolgreich gestalten – so lautet das Ziel des Teams des AWO Fachdienstes Integration und Zuwanderung, das im September mit seiner an aktuelle gesellschaftliche Bedarfe angepassten Ausrichtung hochmotiviert in die Liegenschaft Paulstraße 4 eingezogen ist. Mit den Schwerpunkten „Beratung, Betreuung und Begegnung“ soll hier eine Anlaufstelle für alle Gelsenkirchener*innen entstehen bzw. ein Haus der Ideen unter dem Motto „GEmeinsam-statt einsam“. Zum Auftakt an der...

  • Gelsenkirchen
  • 18.10.22
Ratgeber
Ilter Altunbas (li.) und Alexandru Dan Balan helfen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. | Foto: AWO

In Bochum und Wattenscheid
Im Einsatz für Menschen aus Südosteuropa

Deutschland ist Einwanderungsland. 2021 sind rund 329.000 Personen mehr nach Deutschland zu- als fortgezogen. Zu den größten Gruppen in der Zuwanderung zählen Menschen aus Bulgarien, Rumänien und der Türkei. Grund genug für die AWO Ruhr-Mitte und ihre Tochtergesellschaft bobeq, spezielle Beratungsformen für diese Zielgruppen anzubieten. So ist Ilter Altunbas in Bochum und Wattenscheid unterwegs, um Zuwanderer aus Südosteuropa bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen – denn oft...

  • Bochum
  • 14.07.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Schulleiterin der Grundschule Richrath-Mitte, Martina Krämer, hat ein Förderkonzept erstellt, um die Bildung, Betreuung und Integration auch ukrainischer Kinder zu gewährleisten. Unterstützung erhält sie von der OGS-Leiterin Ute Sobisch-Joswig und dem AWO-Vorsitzenden Klaus Kaselofsky. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: AWO

Integration an Grundschule Richrath-Mitte
Ehrenamtliche zur Bildung und Betreuung von ukrainischen Grundschülern gesucht

Die Schulleiterin der Grundschule Richrath-Mitte hat ein Förderkonzept erstellt, um die Bildung, Betreuung und Integration auch der ukrainischen Kinder, die in der Flüchtlingsunterkunft Sporthalle Jahnstraße leben, zu gewährleisten. Unterstützung erhält sie von der OGS-Leitung und dem Vorsitzenden der AWO Langenfeld. „Mit den Erfahrungen des Zustroms von Flüchtlingen seit 2015 haben wir uns erneut auf den Weg gemacht, nun ukrainische Kinder in der Grundschule und Offenen Ganztagsschule...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 23.05.22
Vereine + Ehrenamt
Kooperation für das Projekt im Pestalozzihaus Bergkamen: v.l. Huda Feroughi (Dozentin), Heiko Sachweger (AWO UB RLE, Migrationsberatung), Lejla Azimi (Kom. Integrationszentrum), Anke Peters (AWO-Einrichtungsleitung Migrationsdienste), Oxana Haffner (Migrationsdienste AWO), Christian Scharwey (Jugendförderung und Integration Stadt Bergkamen), Irina Maranka (Integrationsagentur), Hevidar Yildirim (Integrationsmanagerin), Christine Busch (Stadt Bergkamen) und Ina Wiegand (Familienbildung Kirchenkreis Unna) | Foto: Reimet
3 Bilder

Pestalozzihaus: "Sprach-Café" und Förderung für Mütter und Kinder
"Werden durch Sprache"

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. „Sprachförderung und Informationen für zugewanderte Kinder und Mütter“ bietet jetzt ein Projekt der Integrationsagentur der AWO in Kooperation mit der Stadt Bergkamen und der VHS im Familientreff Pestalozzihaus Bergkamen an. Durchführende sind selbst Migranten aus Afghanistan, Iran und Kasachstan, die in Bergkamen durchaus bekannt sind. Steh-Café-Betreiberin Lejla Azimi ist auch mit dabei. „Jede Muttersprache ist wertvoll, denn durch sie lernst du...

  • Bergkamen
  • 23.06.21
Vereine + Ehrenamt

Digitale AWO-Brücke
AWO-GE bietet soziales Angebot nun auch digital an

GE. Die Niederlassung Integration und Zuwanderung der Arbeiterwohlfahrt Gelsenkirchen beschäftigt sich schon lange mit Konzepten rund um ein digitales Angebot für Ratsuchende. Doch seit dem Ausbruch der Coronapandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen ist der Bedarf nach mehr Onlineangeboten gestiegen: „Unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona-Verordnungen und Hygienekonzepten engagieren sich unsere interkulturellen Teams für Menschen vor Ort, sind am Puls des...

  • Gelsenkirchen
  • 06.05.21
Kultur
Geflüchtete Mütter drücken ihre Gefühle in Corona-Zeiten künstlerisch aus.  | Foto: AWO Essen
4 Bilder

Projekt "Gemeinsam Sprache lernen"
Gefühle in Corona-Zeiten zu Papier gebracht

Im Projekte „Gemeinsam Sprache lernen“ begleiten Kursleiterinnen der AWO-Familienbildung geflüchtete Mütter. Dabei entstand die Idee Erlebnisse und Gefühle der Mütter während der Corona-Pandemie zu Papier zu bringen. Die Corona-Pandemie stellt Familien vor große Herausforderungen. Von den Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens zur Eindämmung der Pandemie, besonders von der Schließung der Kitas und Schulen, sind arabische Familien, die vor einigen Jahren vor dem Bürgerkrieg nach...

  • Essen-West
  • 27.04.21
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Integrationsagenturen stellen den neuen Fyler vor (von links): Sabine Görke-Becker (Awo EN), Olga Gorch (Jüdische Gemeinde Hattingen, Sebastian Schopp (DRK Witten), Stephanie Rohde (Caritas Witten) und Sandro di Maggio (Diakonie Mark-Ruhr). | Foto: Awo

Integration im Lockdown
Gemeinsamer Flyer über Arbeit der Integrationsagenturen im EN-Kreis

Integration von zugewanderten Menschen ist auch im Lockdown eine wichtige Aufgabe. Corona und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben auch die Arbeit der Integrationsagenturen der Wohlfahrtsverbände im EN-Kreis beeinträchtigt. So mussten im vergangenen Jahr viele geplante Veranstaltungen und Workshops kurzfristig abgesagt werden. Um Alternativen wie Online-Seminare zu Themen der Integrationsarbeit anbieten zu können, bündeln die Einrichtungen jetzt ihre fachlichen Ressourcen und haben...

  • Witten
  • 09.02.21
Vereine + Ehrenamt
An einem der Infotreffs war Ciler Durmus, Kriminaloberkommissarin des Kreises Unna, vor Ort und informierte die Teilnehmer*Innen zum Thema „Häusliche Gewalt“. Foto: AWO Ruhr-Lippe-Ems

Kultureller Austausch
Infotreff der AWO-Integrationsagentur hat wieder geöffnet

Die AWO-Integrationsagentur der Migrationsdiensten in Bergkamen hat wieder die Tür für Teilnehmer*Innen der Infotreffen für Zuwanderer geöffnet. Bergkamen. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen vor der Corona-Pause zum Thema „Selbstbewusst und sicher im Alltag“ haben sich die zugewanderten Frauen am 3. September zum Thema „Pflege“ getroffen. Altan Sancar, der Leiter vom Ambulanten Pflegedienst „Sancare“ in Bergkamen hat die Teilnehmerinnen über Pflege von Familienangehörigen, Pflegestufen,...

  • Kamen
  • 12.09.20
Vereine + Ehrenamt
Susanne Schulte (AWO) nimmt Masken von Andreas Schmitz-Grender (lokal willkommen) in Empfang.  | Foto: Stadt Dortmund

Dortmunder Integrationsnetzwerk organisiert Näh-Aktion für AWO
Flüchtlingsfamilien nähen Gesichtsmasken

„Können wir dabei helfen, Gesichtsmasken zu nähen?“ Mit dieser Frage wandte sich eine afghanische Flüchtlingsfamilie an das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ – und das wurde aktiv. Nach einer ersten Kontaktaufnahme bei anderen Flüchtlingen, die ansonsten Rat und Hilfe bei „lokal willkommen“ suchen, meldeten sich quasi über Nacht 20 geflüchtete und ehrenamtliche Näherinnen und Näher, die sich an der Hilfsaktion beteiligen wollten. Zwei Anrufe des gut vernetzten Teams genügten,...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Politik
Ein internationales Frühstück als Zeichen gegen Rassismus. Foto: privat

Rechtsextremismus als Unterrichtsthema
AWO-Integrationskurs Bergkamen setzt ein Zeichen gegen Rassismus

Der AWO-Integrationskurs Bergkamen hat sich im Unterricht intensiv mit dem Thema Rechtsextremismus auseinandergesetzt und daraufhin beschlossen, ein internationales Frühstück anzubieten. Damit wollen sie ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Die AWO Bundeskonferenz hat beschlossen, gegen jede Form rechtsextremer Ideologie Position zu beziehen. Damit sind nicht nur Gewalttaten von Rechtsextremisten gemeint. "Rassismus fängt in den Köpfen an. Wenn beispielsweise Menschen aufgrund ihrer...

  • Kamen
  • 20.03.19
Vereine + Ehrenamt
Der FLVW Kreis Gelsenkirchen hat Fußbälle mitsamt Wimpel für Kinder des Ankommzentrums Katernberger Straße überreicht (v.l.): Friedhelm Ostrowski (Vorsitzender Qualifizierungsausschuss FLVW Kreis Gelsenkirchen), Julian Kassautzki (Mitarbeiter der AWO), Liana Opalka (Einrichtungsleitung des Ankommzentrums), Christian Fischer (Kreisvorsitzender Fußballkreis Gelsenkirchen), Ernst Kastner (Kreisehrenamtsbeauftragter FLVW Kreis Gelsenkirchen) Foto: Gerd Kaemper

Mit neuen Bällen des Fußballkreises sollen Kinder leichtes Spiel haben
Wenn Fußball verbindet

Wie sagt der Volksmund doch so schön? Sport, oder insbesondere Fußball, verbindet. Diesem Motto folgend hat der FLVW Kreis Gelsenkirchen Fußbälle für Kinder und Jugendliche des Ankommzentrums an der Katernberger Straße gespendet. Im Ankommzentrum unter der Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen leben Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen, darunter viele fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche. Um diesen eine Freizeitaktivität mehr zu ermöglichen, wurden ihnen nun zehn Bälle...

  • Gelsenkirchen
  • 12.11.18
Politik
v.l.n.r.: Carsten Otto, Integrationsagentur AWO, Olga Diederen, Integrationsagentur Caritas Kleve, Serap Güler, Staatssekretärin für Integration, MKFFI des Landes NRW, Margret Voßeler, Vorsitzende des Integrationsausschusses des Landtags NRW, Dr. Dominik Pichler, Bürgermeister der Stadt Kevelaer und Gerrit Hermans, Fachleiter Integration und Migration Caritas Geldern-Kevelaer
2 Bilder

Integration im Kreis Kleve: Staatssekretärin Güler fordert zum Umdenken auf

Anlässlich der Interkulturellen Wochen haben die Integrationsagenturen des Kreises Kleve zur Diskussionsveranstaltung „Integration im Kreis Kleve. Einfach. Machen.?!“ Ins Bühnenhaus Kevelaer geladen, um unter anderem mit Serap Güler, Staatssekretärin für Integration, über die integrationspolitische Lage im Kreis Kleve zu diskutieren. Für die entsprechende Einstimmung in das Thema sorgte eine Mischung aus orientalischen Instrumenten und einer europäischen Geige das Klever Freundschaftsorchester....

  • Kleve
  • 26.09.18
  • 1
Überregionales
Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) feiert in diesem Jahr zehn Jahre Integrationsagentur. Es war ein Jahrzehnt, das mit Herausforderungen, aber auch vielen Erfolgen gefüllt war. | Foto: Gerd Kaemper
2 Bilder

10 Jahre AWO-Integrationsagentur: "Gemeinsam wuppen wir das"

Seit zehn Jahren setzt sich die AWO-Integrationsagentur (IA) für ein vielfältiges Miteinander in Gelsenkirchen und Umgebung ein. In dieser Zeit konnten mit hunderten Maßnahmen tausende Menschen erreicht werden. GE. Es sind vor allem drei Bereiche, in denen sich die IA engagiert: dem bürgerschaftlichen Engagement von zugewanderten Menschen, der interkulturellen Öffnung und Orientierung sowie dem der sozialraumorientierten Arbeit.In den fast hundert Jahren, die die AWO schon existiert, hat die...

  • Gelsenkirchen
  • 01.08.18
Politik
Gemeinsam mit Schriftführer Gerhard Lützenbürger verteilte Martina Drucks (AWO-Ortsverein) anlässlich des „Internationalen Tag gegen Rassismus“ Blumen auf dem Wochenmarkt. Foto: André Sicks

Florales NEIN zu Rassismus

Mit einer kreativen Aktion beteiligte sich der AWO-Ortsverein Gevelsberg am „Internationalen Tag gegen Rassismus“ und setzte damit ein deutliches Zeichen für Integration, Toleranz, Vielfalt sowie eine gerechte Gesellschaft. Historischer Hintergrund des Tages ist das „Massaker von Sharpeville" in Südafrika im Jahr 1960. Die Polizei des Apartheid-Regimes löste damals gewaltsam eine friedliche Demonstration schwarzer Südafrikaner auf – 69 Tote und zahllose Verletzte waren die Folge. 1966 erklärten...

  • Gevelsberg
  • 28.03.18
Ratgeber
Die Veranstaltung war durch lebensnahe Beispiele sehr  lebhaft und informativ. Foto: privat
2 Bilder

„Schuldnerberatung“ für Flüchtlinge

Bergkamen. Im Rahmen der spezifischen Maßnahme der Integrationsagentur AWO UB Unna Bergkamen in Kooperation mit der Zentralen Schuldnerberatung der AWO UB Unna fand für Zuwanderer und Flüchtlinge eine Infoveranstaltung zum Thema „Schuldnerberatung“ statt. Der Referent der Zentralen Schuldnerberatung der AWO UB Unna Herr Lambert Bau hat den Teilnehmern einen Einblick in das Thema gegeben: z.B. was ein Basiskonto ist, worauf man bei den Telefon-und Mobilfunkverträgen achten muss, wie man mit den...

  • Kamen
  • 30.09.17
Vereine + Ehrenamt
In der Schreinerei der WFB Werkstätten für Menschen mit Behinderung haben die jungen Flüchtlinge im Rahmen des Projektes unter anderem Vogelhäuser und Nistkästen gebaut.

Perspektiven für junge Flüchtlinge

Gelungene Kooperation zur Integration von Flüchtlingen zwischen der Awo Mettmann und den WFB Werkstätten Sie arbeiten in der Schreinerei der WFB Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in der Großküche des Haus Meyberg in Langenberg - acht Flüchtlinge, die ursprünglich aus Marokko, Guinea, dem Irak und Afghanistan kommen, und die im Rahmen einer Maßnahme der Awo des Kreises Mettmann bessere Einstiegschancen ins Berufsleben bekommen sollen. Sie sind zwischen 18 und 23 Jahre alt und dankbar...

  • Velbert
  • 31.01.17
  • 1
Politik
Standortleiter Rudolf Schaar, Tischlermeisterin und Anleiterin Jasmin Hartwig, die Kurs-Teilnehmer/innen Sabrina Bönig, Kathrin Posny und Kevin Lockau sowie Michael Gerdes (v.l.n.r.)

Integration in Arbeit und Ausbildung weiter verbessern – Gerdes besucht die rebeq GmbH

Wie gut funktionieren bestehende Instrumente der Arbeitsmarktintegration? Wo hakt es? Was muss sich ändern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Austausches des SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Gerdes mit Vertreter/innen der rebeq GmbH in Gladbeck. Das Tochterunternehmen der AWO arbeitet seit seiner Gründung im Jahr 1999 mit Langzeitarbeitslosen und besonders benachteiligten Zielgruppen. An dem Gespräch nahmen Geschäftsführer Klaus Uhländer, Standortleiter Rudolf Schaar und die...

  • Bottrop
  • 28.10.16
Überregionales
v.l. Sabine Dederichs-Raulf, Btissam Winkels, Elena Denisova, Lothar Fink, Azra Zahovic | Foto: PR-Foto Kšhring/SM

Eröffnung der AWO-Migrationsberatungsstelle

Das Datum der Eröffnung der neuen AWO-Beratungsstelle am vergangenen Dienstag war nicht zufällig gewählt: Zeitgleich ist der 13. September bundesweiter Aktionstag für Migrationsberatungsstellen. Zur Eröffnung in Mülheim fanden sich zahlreiche Stadtvertreter und Vertreter aus Wohlfahrtsverbänden und -vereinen an der Bahnstraße 18 ein. AWO-Geschäftsführer Lothar Fink: In Sachen Flüchtlingsintegration ist Mülheim gut organisiert. „Die AWO Mülheim ist mit dem Thema Migration schon lange...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.09.16
Sport
Organisatoren und Teilnehmer freuen sich auf das bevorstehende Event | Foto: Privat

Inklusives Kicken: Am 18. Juni werden beim Fußball Brücken gebaut

Angesichts der Fußball Europameisterschaft 2016 in Frankreich plant die AWO Ennepe-Ruhr im Rahmen der AWO Aktionswoche mit vielen Kooperationspartnern in Gevelsberg unter dem Motto „Brücken bauen“ ein Fußballturnier. „Unter der Überschrift „Brücken bauen“ werden wir in Gevelsberg Silschede mit den Vereinen und Organisationen am Samstag, 18. Juni, zeigen, dass jeder Beteiligte - groß oder klein, mit oder ohne Handicap - seine Fähigkeiten einbringen kann, und wir ein vielfältiges gemeinsames...

  • Gevelsberg
  • 10.06.16
Überregionales
Die Frauen haben alle ein Zertifikat bekommen. Auf dem Foto hinten 4.v.l. Petra Gergely und neben ihr Rita Nachtigall.  Ganz rechts im Bild die Schneiderin aus dem Iran, die den Nähkurs geleitet hat.  Foto: privat
2 Bilder

Flüchtlinge: Der harte Weg in den Arbeitsmarkt

(von Dr. Anja Pielorz) Sie kommen aus einem afrikanischen Land oder aus dem Iran oder aus Syrien und vielen anderen Ländern: Zur Zeit gibt es viele Menschen, die als Flüchtlinge unterwegs sind. Sie haben nicht nur ein hartes Schicksal hinter sich, sie haben auch einen harten Weg in ihrem neuen Land vor sich. Im Netzwerk „Zukunftsperspektiven Ennepe-Ruhr – Bochum“ kooperieren verschiedene Partner, unter anderem die AWo und die außerbetrieblichen Ausbildungsstätten der Handwerkskammer Dortmund....

  • Hattingen
  • 08.04.15
  • 4
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Mit viel Freude bei der Sache: Perihan Ilci-Kohlbrecher, Kursleiterin Sehabat Cakan, Sunay Arslan und Ellen Wahle-Laux. | Foto: Gerd Kaemper

Gemeinsam kreativ sein

Sieben Damen treffen jeden Donnerstagmorgen um gemeinsam zu nähen. Das Besondere: Es handelt sich dabei um einen Integrationskurs, der einen interkulturellen Austausch und Deutschkenntnisse vermittelt - ganz nebenbei. Seit 2007 nähen deutsche und türkische Frauen gemeinsam in den AWO Nähkursen, die den Zusatztitel „Dikis kursu“ haben. Natürlich sind auch jederzeit weitere Frauen mit anderem Migrationshintergrund (oder ganz ohne) willkommen. In Gelsenkirchen kann dieses Angebot immer donnerstags...

  • Gelsenkirchen
  • 04.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.