Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Politik

Schützenswertes Gut: Stadtbäume!
Baumschutzsatzung

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt einen schriftlichen Bericht der Verwaltung über die Anwendung der Satzung des Baumbestandes der Stadt Wesel (Baumschutzsatzung) für den Zeitraum von 2018 bis 2022 nach Jahren aufgeschlüsselt. Wie viele Fällungen wurden beantragt? Wie viele Fällungen wurden genehmigt? Wie viele Fällungen erfolgten tatsächlich?Wie viele Ersatzpflanzungen erfolgten? Wie oft wurden Ausgleichszahlungen gezahlt?Wie hoch waren die Einnahmen aus...

  • Wesel
  • 06.09.23
Natur + Garten
Das Bild zeigt den Stumpf einer gefällten Eiche mit einem Stammumfang von etwa drei Metern; sie stand aber zu nah am Haus. Foto: BUND Hilden

Drei Meter Umfang reichte nicht
Gefällte Bäume in Hilden sorgen für Unmut

Eine Fällaktion sorgt am Kalstert 51 für Unmut. An einem denkmalgeschützten Haus wurden nun Bäume gefällt. Mit Prüfung der Stadt. Eine der Eichen habe allerdings laut BUND den Umfang von drei Metern gehabt. "Wenn eine solche stattliche Eiche im Zuge eines solchen Verfahrens gefällt wird, erscheint uns und offensichtlich vielen Bürgern das als nicht gerechtfertigt", so Dieter Donner vom BUND Hilden. Die Stadt erklärte, dass der Baumbestand nicht denkmalgeschützt war, prüfte als "laufendes...

  • Hilden
  • 13.08.22
Natur + Garten
Helen Kehmeier | Foto: Die Grünen Hilden

Hildener Grünen wollen Klarheit
Mein Freund der Baum? - Fragenkatalog zur Baumschutzsatzung

Die Hildener Grünen haben für die Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz am 19. Mai einen umfangreichen Fragenkatalog an die Stadtverwaltung gesandt. Ziel sei es, damit mehr Klarheit in der Öffentlichkeit zu schaffen, wie schützenswert noch ein "Baum" ist. Die Grünen gehen davon aus, dass sich hieraus einige Potenziale zum politischen Handeln ergeben, um in Zukunft einen konsequenteren Baumschutz betreiben zu können. So sollte über eine Kaution für Ersatzbepflanzungen nachgedacht...

  • Hilden
  • 04.04.22
Politik
Luisa-Maximiliane Pischel, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Bochum

FDP-Fraktion will Bürger:innen bei der Baumschutzsatzung nicht weiter belasten.
Pischel: „Städtische Selbstverpflichtung für mehr Baumschutz?“

"Wie sinnhaft ist die Baumschutzverordnung heute noch?", fragt sich Luisa-Maximiliane Pischel, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Ratsfraktion. "Haben die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten des Klimawandels nicht ein gesteigertes Umweltbewusstsein entwickelt und fordern von den Verwaltungen den Erhalt möglichst vieler Grünflächen und Bäume? Die Verwaltung allerdings unterstellt den Bürgerinnen und Bürgern noch immer, nicht verantwortungsvoll mit den eigenen Bäumen umgehen zu können. Eine...

  • Bochum
  • 20.04.21
Politik
Der Wald in Dinslaken als Ort der Ruhe. Im Dinslakener Stadtbild sehen die Grünen noch deutlich zu wenig Bäume. | Foto: Maya Weyland

Baumschutz
Grüne in Dinslaken fordern ein umfassendes Stadtbaumkonzept

Die Spitzenkandidatin der Grünen Beate Stock-Schröer erläutert: "Bodenverdichtung, Flächenversiegelung, Schadstoffe, Trockenheit und Hitze verlangen den Bäumen in der Stadt viel ab. Der Klimawandel verstärkt dieses Problem. In den letzten Jahren wurde diese Beanspruchung deutlich. Viele Bäume sind angeschlagen oder mussten bereits gefällt werden. Gerade flachwurzelnde Arten wie Ahorn, Birke, Erle, Esche oder Fichte haben es schwer und trocknen zunehmend aus. Doch Bäume sind nicht nur...

  • Dinslaken
  • 08.09.20
Politik

Stadt soll vor allem eigene Flächen auflisten
Grüne fordern Plan für Aufforstung

In der Europastadt sollen nach dem Willen der Grünen gezielt Flächen aufgeforstet werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dazu soll die Stadtverwaltung ein Konzept entwickeln, auf welchen Flächen Bäume gepflanzt werden können. In einem Antrag, der am Dienstag (17. September) im Umweltausschuss auf der Tagesordnung steht, schlagen die Grünen vor, mit der Aufforstung auf stadteigenen Flächen zu beginnen, um keine Zeit zu verlieren. Aber auch Flächenbesitzer wie der RVR sowie Privatpersonen...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.09.19
Natur + Garten
Kahl ist es zwischen den Häusern an der Schubertstraße geworden. Kahl werde es auch bleiben, denn hier sei keine Ersatzpflanzung vorgesehen, berichten Anwohner.

Kritik an Baumfällaktion / Sorge um Tiere und Klima
Ginkgos an der Schubertstraße mussten weichen

Mit Kopfschütteln und Unverständnis reagieren nicht nur Anwohner der Schubertstraße auf das Fällen von sieben Ginkgo-Bäumen in den dortigen Vorgärten. Am Dienstag (26. Februar) rückten Baumexperten mit schwerem Gerät an, um die ausgewachsenen Bäume auch mit Hilfe eines Hubwagens mit Kettensägen Ast für Ast und Stück für Stück zu zerlegen und abzutransportieren. Schon im Vorfeld war Kritik von Anwohnern laut geworden, als sie die aufgestellten Verkehrsschilder mit der Ankündigung der...

  • Castrop-Rauxel
  • 28.02.19
Politik
Ratsherr Wolfgang Manns (li.) und Andreas Dahlke, Sachkundiger Bürger der GFL, sehen in dem unprofessionellen Beschneiden von etwa acht Bäumen in Brambauer einen Verstoß gegen die Baumschutzsatzung.

GFL: Stadt soll Baumfrevel in Brambauer prüfen

Die GFL kritisiert grobe Verstöße gegen die städtische Baumschutzsatzung auf privaten Grundstücken. Als jüngstes Beispiel benennt sie das unprofessionelle Beschneiden und Kürzen von Bäumen im Bereich der Wohnanlage An der Linnerst in Brambauer. Die Stadt soll das Gespräch mit dem Eigentümer suchen und prüfen, ob gegen ihn ein Bußgeld verhängt wird. Einen entsprechenden Antrag stellte die GFL-Ratsfraktion jetzt. GFL-Ortstermin in Brambauer. „Wir nennen ihn jetzt den Galgenbaum“, berichtet ein...

  • Lünen
  • 13.06.18
Überregionales
Wird die städtische Baumschutzsatzung abgeschafft beziehungsweise verändert? Foto: Möhlmeier

Wird die städtische Baumschutzsatzung abgeschafft?

Wird die städtische Baumschutzsatzung abgeschafft beziehungsweise verändert? Dies war Thema eines ersten Gespräches, zu dem die CDU Vertreter der Ratsfraktionen am Montag (14. Mai) eingeladen hatte. Dabei waren SPD, Grüne, Linke und FWI. "Es war ein gutes Gespräch und ein erster Aufschlag. Jetzt gehen wir in die Feinarbeit und gucken, was machbar ist. Wir hoffen, dass wir eine bürgerfreundliche Lösung präsentieren können", erklärt CDU-Chef Michael Breilmann auf Stadtanzeiger-Nachfrage. Schon...

  • Castrop-Rauxel
  • 17.05.18
Politik
Zufrieden mit der neuen Satzung sind Barbara Merten (CDU) und Roberto Gentilini (SPD). ^Foto: privat

Mein Freund der Baum

In unserer Stadt wird man in Zukunft Bäume leichter fällen dürfen. CDU und SPD wollen mit ihrer Ratsmehrheit die Bauschutzsatzung ändern. Erreichen wollen die Parteien damit, dass wieder mehr Bäume gepflanzt werden. Was als ein Widerspruch erscheint, könnte aufgehen. Denn Hauseigentümer und Wohnungsgesellschaften zögern bei Neupflanzungen aus Angst, die Bäume aufgrund des Baumschutzes nicht mehr wegzubekommen, haben sie einmal eine bestimmte Größe erreicht; und das auch dann nicht, wenn dadurch...

  • Herne
  • 22.07.16
Natur + Garten
Markteiche, Baumkunst, Baum oder Baumfrevel (Bildmontage)
6 Bilder

Baumkappung, Baumkunst, Baumfrevel?

Die Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Xanten (Baumschutzsatzung) ist bis in die Knospenspitzen ein fein und zart gesponnenes Regelwerk. Es könnte durchaus eine Anleitung zum Beschneiden von Bonsai-Pflanzen mit der Nagelschere sein. Umso unverständlich, ja erschreckend ist dagegen die Art und Weise, wie in Xanten die Stadtbäume mit der Motorkettensäge „gepflegt“ werden. So wurden die Markteiche sowie Lindenbäume am Holzweg der Kronen beraubt bzw. durch massive Schnitte der Krone...

  • Xanten
  • 17.06.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.