Bürgerdialog

Beiträge zum Thema Bürgerdialog

Politik
Fachämter stellen Videos zur aktuellen Situation und geplanten Entwicklungen online. | Foto: Archiv

Video-Bestandsaufnahme zur Entwicklung am Dortmunder See kann jetzt diskutiert werden
Dialog Phoenix See trotz Corona fortführen

Um den Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung zum Thema Phoenix See fortzusetzen, hatte Ullrich Sierau mit den Fachämtern eine Bestandsaufnahme in Form eines Filmes angestoßen. Alternativ zu einem direkten Austausch informiert der Film über Fortschritt und weitere Entwicklung der am See wichtigen Themen. Im Film kommen neben Verwaltung auch Anwohner zu Wort. Zum Thema Verkehr weist Prof. Dr. Franz Pesch in den Straßen „Am Kai“, der „Phoenixseestraße“ und der „Hörder-Bach-Allee“ auf die mit der...

  • Dortmund-City
  • 09.07.20
Politik
Hier von der großen Heimstraße wird der Radschnellweg über den Sonnenplatz führen. | Foto: Archiv

Stadt lädt zur Diskussion um zukünftigen Sonnenplatz ein
Was wünschen sich Anwohner?

Eingekreist von der vielbefahrernen Lindemannstraße und der S-Bahnlinie soll der Sonnenplatz an der Möllerbrücke, der zukünftig direkt am Radschnellweg liegen wird, neu gestaltet werden. Ein Wettbewerb soll Vorschläge für die Gestaltung liefern. Was sich die Anwohner im Kreuzviertel dazu wünschen, wie der Platz gestaltet und genutzt werden kann, das soll, so plant die Verwaltung, noch in einem Bürgerdialog diskutiert werden. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zuerst soll festgestellt...

  • Dortmund-City
  • 16.05.19
Politik
Heute stellt die Stadt Anwohnern das Konzept fürs Anwohnerparken in der City vor.  | Foto: Ralf Braun

Dialog zu nächsten Bewohnerparkzonen
Parken für Anwohner in der City

Zu einem Bürgerdialog zu Bewohnerparkzonen lädt die Verwaltung am Donnerstag, 16. Mai, um 18 Uhr im Saal Westfalia des Rathauses ein, dabei geth's um das Parken für Anwohner in der Zone Gutenbergstraße . In der City finden Anwohner mangels privater Parkplätze und hoher Konkurrenz durch Besucher und Beschäftigte häufig keinen Parkplatz. Bewohnerparkzonen sollen hier Abhilfe schaffen und gleichzeitig den Parksuchverkehr und damit den CO2-Ausstoß reduzieren. Daher beauftragte der Rat die...

  • Dortmund-City
  • 09.05.19
Überregionales
Weil der Mietvertrag mit der Vivawest GmbH für den Wohnkomplex an der Barbarastraße ausläuft, sucht die Stadt Voerde nach neuen Standorten, um weiterhin Flüchtlinge aufnehmen zu können. Über die erste Alternative, eine Unterkunft an der Schwanenstraße, soll bald abgestimmt werden. | Foto: Dunja Vogel
2 Bilder

Kontroverse Diskussion: Flüchtlingsunterkunft in Voerde, aber wo?

von Dunja Vogel/Lisa Peltzer Voerde. Zahlreiche Voerder Bürger kamen vor Kurzem in das Rathaus, um mit Bürgermeister Dirk Haarmann, Planungsdezernent Wilfried Limke und dem städtischen Ausschuss über den Standort der geplanten Flüchtlingsunterkunft an der Schwanenstraße zu diskutieren. Etliche der Anwesenden wären direkte Anwohner der geplanten Unterkunft. Am Ende blieben viele Fragen offen: So sei es für viele Anwohner der Schwanenstraße beispielsweise nicht nachvollziehbar, warum die Stadt...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 06.07.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.