Bebauungsplan

Beiträge zum Thema Bebauungsplan

Politik
5 Bilder

Erich Kästner-Areal
Campus Markstraße - Ein lebendiges Quartier für Querenburg

Vor 8 Jahren bereits wurde die alte Erich Kästner-Schule abgerissen. Seitdem tut sich auf dem Erich Kästner-Areal nichts mehr. Es liegt brach. Eine neue Bebauung gelingt nicht, der Bebauungsplan kommt nicht voran. Das bisher verfolgte Bebauungskonzept weist erhebliche Schwachstellen auf und wird von der Nachbarschaft abgelehnt. Die STADTGESTALTER haben daher einen neuen Bebauungsvorschlag entwickelt. 2007 bereits hatte der Stadtrat die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Neubebauung des Erich...

  • Bochum
  • 11.02.23
  • 1
Ratgeber
Foto: Wa-Archiv/ThM

Bebauungsplan
Ein Supermarkt Auf dem Schnee? SO können Wittener mitbestimmen

Nahversorgung Auf dem Schnee: Fast zehn Jahre ist es her, dass dort der Supermarkt geschlossen hat. Mit einem Bebauungsplan möchte die Stadt Witten nun möglich machen, dass sich an der Kreuzung von Ardeystraße und Auf dem Schnee wieder ein neuer Supermarkt ansiedelt, in einem Gebäude, dass auch Wohnungen und ausgewählte Dienstleistungen aufnehmen kann. Ab Montag, 14. Februar, läuft die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. Einzelhandel, Wohnungen, Dienstleistungen Die bestehende...

  • Witten
  • 11.02.22
Wirtschaft
Aus dem Dornröschenschlaf will die Stadt die grüne Brache in Dingen holen. Hier von der Schieferbergstraße, als auch von der Dingener Straße, soll das neue Wohngebiet erschlossen werden. Anwohner befürchten einen neuen Schleichweg durchs Wohnviertel als Abkürzung zur Autobahn. Heute führt nur ein Trampelpfad über das umzäunte Gelände.
11 Bilder

Neubaugebiet Dingener Straße auf der Zechenbrache in Castrop-Rauxel geplant: Anwohner kritisieren Entwurf
Dingener hoffen auf Lösung

Auf der grünen Brache der Zeche Graf Schwerin in Dingen, wo sich heute noch Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, ist ein neues Wohnviertel mit Einfamilien-, Reihen-, und Mehrfamilienhäusern geplant. Heute als Altlastenfläche und Wald kartiert soll hier zwischen Schieferbergstraße und Dingener Straße gebaut werden. Groß war das Interesse am Online-Bürgerdialog zu den Bauplänen des Investors in Dingen. „In keinem anderen Planverfahren in Castrop-Rauxel wurde so frühzeitig durch die Verwaltung in den...

  • Castrop-Rauxel
  • 09.07.21
Natur + Garten
Die auf mehrere Standorte verteilte Kleingartenanlage der Bahn Landwirtschaft muss dem Groß- muss dem Großprojekt "6 Seen Wedau" weichen. Der Abriss aller Teilbereiche – hier der Bereich am Dirschauer Weg – wird in diesem Monat abgeschlossen, die neue Anlage dann im April bezogen.
Foto: Frank Usche
2 Bilder

Neue Kleingartenanlage in Wedau steht vor der Vollendung - alle Parzellen sind bereits vergeben
Aus alt mach neu - „Das schönste Vereinshaus in Duisburg“

Viele Gespräche, lange Diskussionen und Geduld werden eine nahezu unendliche Geschichte jetzt zum letztlich guten Ende führen. Die neue Kleingartenanlage der Bahn Landwirtschaft in Wedau wird im Laufe des kommenden Monats endgültig bezogen. Die Kleingärtner sind Gewehr bei Fuß oder, besser gesagt, „Saatgut bei der Hand“. Von ursprünglich, auf mehreren Flächen verteilten 243 Gartenparzellen bleiben allerdings nur 97 übrig. Als die ersten Planungen für das städtebauliche Vorzeigeprojekt "6 Seen...

  • Duisburg
  • 16.03.21
Wirtschaft
Hinterm Thyssen-Werkstor schlummert ein riesiges Potenzial: Nach 160 Jahren Schwerindustrie will die Stadt über 170 Hektar Westfalenhütten-Brache mit 175 Millionen Euro in ein neues Viertel mit 800 Wohnungen, umgeben von viel Grün, in einen 35 Hektar großen Logistikpark und Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen, entwickeln. Amazon plant hier eine Endauslieferung an Verbraucher, die Nordspange soll die OWIIIa entlasten und auch die Verlängerung der Stadtbahnlinie U44 bis auf das Gelände, zählt zu den Plänen, die vorgestellt wurden.
11 Bilder

Ein ganz neues Viertel entsteht auf der Westfalenhütte, auch Tausende Arbeitsplätze sollen folgen
Blick in die Zukunft Dortmunds

Die Westfalenhütte ist für Dortmund so etwas wie ein Joker: eine innenstadtnahe Industriereservefläche. Ein sehr großes Gebiet mit Zukunft. Konversion nennen Planer es, wenn sie ein altes Gelände der Stahl- und Koksproduktion in ein grünes Wohngebiet verwandeln. Kaum zu glauben, wenn man von dem aufgeschütteten Hügel abseits der Werkstraße über die weite Brache auf zwei Bagger blickt, irgendwo da, wo die Hildastraße im Nichts verschwindet. Noch ist bei Thyssenkrupp coronabedingt Kurzarbeit...

  • Dortmund-City
  • 31.07.20
Überregionales
5 Bilder

Stadt Velbert übernimmt Entwicklung der Hertie-Immobilie

Die Stadt Velbert kauft die Hertie-Immobilie in der Innenstadt. In einem Notartermin am vergangenen Mittwoch wurde der Erwerb der Gesamtimmobilie eingeleitet und gesichert. "Jeder, der sich mit unserer Innenstadtentwicklung beschäftigt, betrachtet diese Fläche wohl als die bedeutenste Fläche für unsere Fußgängerzone", so Bürgermeister Dirk Lukrafka. Gemeinsam mit Stadtkämmerer Christoph Peitz, Wilfried Löbbert, Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, sowie Heike Möller,...

  • Velbert
  • 02.03.18
  • 1
Politik

Bauhaus will an die Berliner Straße

Für das verwaiste Aquella-Gelände an der Berliner Straße könnte endlich eine Nachfolge gefunden werden. Der Bauhaus-Baumarkt von Wattenscheider Bahnhof will hier hinziehen. Der Bezirksvertretung Wattenscheid liegen zur Beratung am Dienstag kommender Woche (04.12.) zwei Varianten für einen neuen Bebauungsplan vor. Die Stadtverwaltung hat sich zu dem Vorschlag durchgerungen, weil dadurch das Gelände am Bahnhof frei gezogen wird. Es soll nicht mehr für Einzelhandel zur Verfügung stehen....

  • Wattenscheid
  • 27.11.12
Politik
Im ersten Teil der Veranstaltung informierte Rechtsanwalt Dr. Olaf Bischopink (2.v.r.) über das bisherige und das weitere Vorgehen. Detlef Hense (Mitte) wurde noch am gleichen Abend einstimmig zum Vorsitzenden der IG gewählt.
3 Bilder

Wohnen verboten? Amecker Interessengemeinschaft kämpft weiter

Die Wellen schlugen hoch bei der Informationsveranstaltung, zu der die Interessengemeinschaft „Wohnen am See“ am Freitagabend eingeladen hatte. Denn ein Drittel der Amecker wohnt dauerhaft in einem Gebiet, das laut Bebauungsplan als Wochenendhausgebiet ausgewiesen ist - und lebt somit „formell illegal“, wie der von der Interessengemeinschaft beauftragte Rechtsanwalt Dr. Olaf Bischopink aus Münster erklärte. Nach einem Erlass aus dem Jahr 2000 dürfen Wochenendhausgebiete nicht umgewandelt werden...

  • Sundern (Sauerland)
  • 23.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.