Bergleute

Beiträge zum Thema Bergleute

Überregionales

Ausstellung mit Zeichnungen von Alfred Schmidt im insel-Forum Marl

Die Ausstellung unter dem Titel „Raumfahrt ins Innere der Erde“ wird am 27.8. um 18 Uhr im insel-Forum eröffnet. Der Künstler zeichnete 25 Jahre lang unter Tage, hielt die Arbeitswelt der Bergleute fest und stellte seine Bilder sowohl über als auch unter Tage aus. Seine Bilder vermittelten erstmals einer breiten Masse einen Eindruck von der geheimnisvollen Welt des Bergbaus, die Schmidt mit einer Raumfahrt verglich. Alfred Schmidt war in der ersten Hälfte seines Lebens ein international...

  • Marl
  • 26.08.15
  • 2
Überregionales
Am 9. Juni laden die Stadt Marl und die Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft zu einer interkulturellen Stadtrundfahrt ein. | Foto: Marl

Stadtrundfahrt „Bergbau und Einwanderung“ in Marl am Dienstag, 9. Juni 2015

„Bergbau und Einwanderung“: Unter dieser Überschrift laden die Stadt Marl und die Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft am Dienstag, 9. Juni 2015, um 18.30 Uhr zu einer interkulturellen Stadtrundfahrt ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Rahmen von "Bergbau ade" Die außergewöhnliche Bustour findet im Rahmen der Marler Veranstaltungsreihe „Bergbau ade“ statt und gibt spannende Einblicke in die Geschichte Marls als Bergbaustadt mit ihren zugewanderten Menschen. In 90 Minuten geht es unter...

  • Marl
  • 28.05.15
  • 1
Überregionales
Foto: Stadt Marl
13 Bilder

Marl sagt dem Bergbau adé, die Veranstaltungen im Überblick

Ende 2015 schließt die Zeche Auguste Victoria. Aus diesem Anlass möchte die Stadt Marl gemeinsam mit allen Vereinen und Einrichtungen, die sich dem Bergbau verbunden fühlen, die Leistungen der Bergleute würdigen und mit einer Veranstaltungsreihe Abschied vom Bergbau nehmen. Die Veranstaltungen im Überblick April 2015 Tanztheater zum Thema Bergbau Theater Marl Projekt Kulturstrolche/Kulturrucksack, Theater der Stadt Marl in Kooperation mit den RuhrfestspiElen 25. April sowie im August und...

  • Marl
  • 06.04.15
Politik
Foto: Marl
10 Bilder

Marl sagt dem Bergbau adé

Ende 2015 schließt die Zeche Auguste Victoria. Aus diesem Anlass möchte die Stadt Marl die Bedeutung des Bergbaus öffentlich würdigen und lädt alle Vereine und Einrichtungen ein, den Abschied vom Bergbau in Marl mit eigenen Veranstaltungen mitzugestalten. Eine Ära geht zu Ende Mit dem Aus für AV geht in Marl eine Ära zu Ende, die die Entwicklung unserer Stadt und den Alltag so vieler Menschen maßgeblich geprägt hat. Auch wenn dieses Ereignis für viele persönlich ein schmerzlicher Anlass ist,...

  • Marl
  • 29.01.15
  • 1
Kultur

150 Jahre Stinnes - Bergbau in Karnap und das Leben hinter den Fördertürmen

Historische Ausstellung vom 14.09. - 27.09.2014 in Essen-Karnap Wer waren überhaupt die - Stinnes - , die in Karnap Wälder und Felder aufkauften um diese mit ihrer familieneigenen Zeche Mathias Stinnes für den Bergbau in Beschlag zu nehmen? Welcher Aufwand steckte dahinter, als in Karnap der größte Förderturm der Welt errichtet wurde? Was geschah bei den Grubenunglücken, wie wurde die Lebensrettung durchgeführt? Was bedeutete der wirtschaftliche Aufschwung durch die Zeche mit ihren...

  • Essen-Nord
  • 31.08.14
  • 1
Überregionales
Schweren Herzens gab „Kumpel Schorsch“ (1. v. l.) seine Sammlung ab. „Auf der anderen Seite freut es mich aber, dass die Stücke der Nachwelt erhalten bleiben,“ so der Gladbecker, der in seinem Keller (v. l.) Wegbegleiter und Freund György Angel, Bürgermeister Ulrich Roland und Dr. Christine Schönebeck, Museum der Stadt Gladbeck, empfing. | Foto: Privat

Reif fürs Museum: "Kumpel Schorsch" trennt sich von seiner Sammlung

Alte Grubenlampen und Helme, staubige Jacken, Werkzeuge, Ausrüstung und viele weitere Bergbau-Exponate lagen über Jahrzehnte im Keller von Hans-Georg Scheschi. Hier in Butendorf erinnerten sie an die Arbeit der Bergleute unter Tage, doch nur geladene Besucher bekamen sie zu Gesicht. Jetzt hat die umfangreiche Sammlung den Keller verlassen und wird bald der breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. Der auch als „Kumpel Schorsch“ bekannte Gladbecker hat über 37 Jahre unter Tage gearbeitet und in...

  • Gladbeck
  • 12.08.14
Kultur
Bergmann löscht mit gesenktem Kopf seine Grubenlampe. (Nordfriedhof Altenessen)

Mein Ruhrpott (4)

Zur Erinnerung an die Schlagwetterexplosion vom 26.06.1942 auf der Schachtanlage Fritz-Heinrich in Altenessen wurde dieses Denkmal errichtet. Als ich jüngst im Regen vor diesem Denkmal stand, betrachtete ich den gesenkten Kopf des steinernen Bergmannes, der seine Grubenlampe löscht. Es beschlich mich ein Gefühl der Trauer. Mehrere Regentropfen liefen über die rechte Wange des Bergmannes und es sah aus, als würde er weinen. 45 tote Bergleute wurden nach dem Unglück auf dem Nordfriedhof...

  • Essen-Süd
  • 13.05.14
  • 1
  • 7
Kultur

"Der Weg in die Tiefe" im Industriemuseum Zeche Nachtigall

Wiege des Ruhrbergbaus Am kommenden Sonntag, 6. Januar, können sich Besucher des Industriemuseums Zeche Nachtigall wieder auf den spannenden "Weg in die Tiefe" begeben. Die Sonntagsführung führt sie auf die Spuren der frühen Bergleute und ihren Kampf gegen die Gefahren bei der Suche nach dem schwarzen Gold. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14.30 Uhr zu einer Führung durch die Dauerausstellung in sein Wittener Industriemuseum ein. Bei dem Rundgang erfahren die Besucher von...

  • Marl
  • 04.01.13
Kultur
32 Bilder

Das aus des Bergbaus in Kamp-Lintfort - Letzte Förderschicht 21.12.2012

Ein grauer Tag, dieser 21.12.2012, aber ein schwerer Tag für alle Bergleute und auch die Stadt Kamp-Lintfort. Es war nicht 5 vor 12, nein es war 12. An diesem Tag wurde die Förderung des Bergwerkes nach über 100 Jahren eingestellt. Nicht nur der Bergbau auf diesem Bergwerk, nein der Bergbau auf der linken Rheinseite ist mit diesem Tag Geschichte. Zu diesem Anlass hatte das Bergwerk und die RAG geladen. Es erschienen einige Ehemalige, die örtliche Politik, der RAG-Vorstand und die...

  • Kamp-Lintfort
  • 21.12.12
  • 21
Kultur
Museumsleiter Karl-Heinz Both mit einer Milchbrotmünze, die in der Inflationszeit an die Bergleute in Massen ausgegeben wurde.

Brotmarken erinnern an harte Zeiten

Mit einer Sonderöffnung des Bergbaumuseums zum Weihnachtsmarkt in Unna-Massen (3. bis 5. Dezember) führt Museumsleiter Karl-Heinz Both interessierte Bürger in die Massener Bergbaugeschichte ein. Im Keller des Bürgeramtes Massen wurde gar ein kleiner Stollen nachgebildet. Von der alten Zechenanlage, die 1925 stillgelegt wurde, ist heute nichts mehr zu sehen. Alle ehemaligen Gebäude sind inzwischen abgerissen worden. Bilder, Modelle und zahlreiche Exponate erinnern im Bergbaumuseum im Bürgeramt...

  • Unna
  • 23.11.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.