Bezirksvertretung

Beiträge zum Thema Bezirksvertretung

Politik
10 Bilder

Gubener Straße: 30 und Fahrradwege
Bleiben Bäume, Fußwege und Parkplätze erhalten?

„Am 19. April fand eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Gubener Straße, Tempo 30, Fahrradweg statt. Die anwesenden Anwohner und Bürger erklärten unmißverständlich, was sie möchten und was nicht – am liebsten, das sich gar nichts ändert. Wenn jedoch Tempo 30 und Fahrradwege in jeder Richtung errichtet werden sollten, dann sollen auf keinen Fall bestehende Bäume geopfert werden und der Fußweg sowie die Parkplätze vollumfänglich erhalten bleiben und keiner Weise verändert werden,“ erklärt...

  • Düsseldorf
  • 07.05.23
  • 1
Politik

Anfrage zum Dernbuschweg
Wie ist der aktuelle Sachstand?

„Das Unwetter vor bald zwei Jahren, im Juli 2021, hat den Dernbuschweg arg in Mitleidenschaft gezogen. Nun fragen wir die Fachverwaltung 1.) Wie ist der aktuelle Sachstand in der Fachverwaltung zum Dernbuschweg (Ermittlung des Ist-Zustands, Ermittlung möglicher Wiederherstellungen inkl. unterschiedlichen Umfängen und Kosten, etc.)? 2.) Wie beurteilt die Verwaltung angesichts der unterschiedlichen Standpunkte, wie der vollständigen Wiederherstellung und damit der vollständigen Nutzung im bis zum...

  • Düsseldorf
  • 25.04.23
Politik

Zum Weihnachtsmarkt am Maxplatz
Wir hoffen auf ein gemeinsames 2023

Zur Absage des Weihnachtsmarkts am Maxplatz in der Carlstadt erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Das Telefon in unserer Geschäftsstelle steht nicht still. JA, es ist schade, dass dieser Weihnachtsmarkt dieses Jahr, trotz Zusage der Stadtverwaltung, nun doch nicht stattfinden kann. Und NEIN, es ist nach unseren Informationen nicht richtig, dass eine Bezirksvertreterin oder eine Ratsfrau dies verhindert haben, weil sie gegen den...

  • Düsseldorf
  • 04.12.22
Politik

OVA Ausschuss – Dank der Ratsgruppe
Vennstraße wird zur Tempo 30 Zone

Auf der Tagesordnung der heutigen Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses (OVA) stand unter TOP 5 der Antrag vom 06.12.2021, dass auch auf dem westlichen Teil der Vennstraße bis zur Gerresheimer Landstraße die Tempo-30-Zone gelten solle. Die Verwaltung hat am 10.01.2022 eine inhaltsgleiche Beschlußvorlage zu dieser Sitzung unter TOP 12 zur Abstimmung eingestellt. Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Ausgehend von Anregungen...

  • Düsseldorf
  • 13.01.22
LK-Gemeinschaft
Die Anwohner würden die Grünfläche gerne in Parkraum umwandeln. Doch die Fläche ist als Parkanlage ausgewiesen. | Foto: privat
3 Bilder

Fehlender Parkraum: Anwohner sammeln Unterschriften und hoffen auf Ortstermin mit der BV
Wird jetzt an der Pielstickerstraße abgeschleppt?

Michaela Schäfer lebt gerne in der Altbausiedlung in Altenessen. Doch ein Problem brennt ihr und vielen anderen Anwohnern der Pielstickerstraße ganz gewaltig auf den Nägeln. Jeden Tag stehen sie vor dem gleichen Dilemma: Sie wissen einfach nicht wohin mit ihren Autos. von Christa Herlinger "Die Situation ist extrem belastend", bringt es Schäfer auf den Punkt. Der Mangel an Parkflächen eklatant. Zum wiederholten Male war bereits das Ordnungsamt vor Ort. Der Grund: zugeparkte Feuerwehrzufahrten....

  • Essen-Borbeck
  • 05.09.20
Politik
Die Kunstwerkschule - hier ein Archivbild - wollen viele Menschen in Bergerhausen und Umgebung erhalten.  | Foto: Debus-Gohl

Zukunft von Kunstwerkerschule ungewiss
Bürger kämpfen trotz Ratsbeschlusses um alte Schule

Im Jahr 1922 wurde die Kunstwerkerschule im Stadtteil Bergerhausen erreichtet, seit 22 Jahren wohnt dort Künstler Jürgen Paas. Ein Ratsbeschluss vom 10. Juli macht jetzt den Weg für einen Investor frei. Ob dieser die ehemalige Schule erhalten wird? Fraglich! Die Anwohner und der Verein Freie Alternative Schule kämpfen jedoch weiter für den Erhalt des historischen Gebäudes. Seit zwei Jahren zieht sich mittlerweile die Ungewissheit, ob das alte Backsteingebäude auf der Kunstwerkerstraße...

  • Essen
  • 17.08.19
  • 1
  • 1
Politik
Ganz schön schwierig, so ein Gruppenfoto: Die Anwohner der Matthäuskirchstraße zwängen sich zwischen die auf beiden Seiten der Straße parkenden Autos. Verständlich, dass für Müllfahrzeuge das Durchkommen oftmals schwierig ist. | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

Anwohner hoffen auf neue Lösung: Verdammt eng in der Matthäuskirchstraße

Klaus Adelskamp ist überzeugter "Matthäuskirchstraßler". Von den Vorzügen seines Wohngebiets ist der Borbecker voll und ganz überzeugt. Deshalb engagiert er sich als Mietersprecher für den Bereich bei Essen Nord, steht in engem Kontakt zur Wohnungsgesellschaft, ist Ansprechpartner für Anwohner und hört sich deren Sorgen an. Dass diese gelöst werden, dafür setzt Adelskamp alle ihm zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung. "Viele rollen sicher schon mit den Augen, wenn sie meine Nummer auf dem...

  • Essen-Borbeck
  • 04.08.18
  • 1
Überregionales
Verwaltungsmitarbeiter und Kommunalpolitiker stellten sich den Fragen der Anwohner. | Foto: Veranstalter

Anwohner äußerten ihren Unmut

Die CDU-Fraktionen im Rat und in der Bezirksvertretung Herne-Mitte haben bei ihrer Bürgerversammlung zum Thema "Neumarkt" mit vielen Anwohnern diskutiert. „Besonders beim Thema Baumfällungen war der Unmut der Anwesenden deutlich zu vernehmen“, berichteten die Stadtverordnete Barbara Merten und der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Jörn Ongsiek. Die Verwaltungsmitarbeiter erläuterten die Notwendigkeiten, die zur letztendlichen Fällung vieler Bäume geführt haben, räumten dabei allerdings auch...

  • Herne
  • 15.02.17
Politik
4 Bilder

Die Anwohnerinitiative Allerstraße verbucht ersten Erfolg

Der Sprecher der Anwohnerinitiative Allerstraße Jürgen Ginzel hatte in der Sitzung der Bezirksvertretung am 08.03.2016 auf die fehlende Transparenz von LWL Klinik und Stadt Dortmund hinsichtlich der geplanten Flüchtlingsunterbringung auf dem Klinikgelände hingewiesen. Ein besonderes Anliegen war es, eine von der LWL Klinik geplante Einbindung der Allerstraße als direkte Zuwegung auf das Klinikgelände sowie eine Öffnung zur Leni-Rommel-Str. kritisch zu hinterfragen und auf die damit verbundenen...

  • Dortmund-Süd
  • 19.04.16
  • 1
Politik

WC-Problem auf der Margarethenhöhe besteht weiter

Das Problem stellt sich sehr schwierig dar. Wiederholt wurden Anträge zur dauerhaften Nutzung der WC-Anlage auf der Margarethenhöhe in der Bezirksvertretung III gestellt, zuletzt am 18.09.2014 durch die CDU. Dazu Brigitte Harti, Vorsitzende der CDU Margarethenhöhe: "Das Problem besteht stadtweit. Gerade in Stadtteilen mit Tourismus oder in Erholungsgebieten besteht ein starkes Bedürfnis nach öffentlichen Bedürfnisanlagen." Als Hindernis erweise sich der Ratsbeschluss vom 08.12.1993, wonach die...

  • Essen-Süd
  • 02.08.15
Überregionales
Klaus Pape mit der Unterschriftenliste und Mitstreitern nahe der Gleisanlage in Alt-Walsum. Foto: Hannes Kirchner

Anwohner auf dem Abstellgleis

Zitternde Fensterscheiben, lauter Funkverkehr, nächtliche Gleisarbeiten, stundenlang laufende Loks – die Anwohner nahe der Bahnlinie in Alt-Walsum leiden unter zunehmendem Lärm. Doch niemand fühlt sich für ihre Probleme verantwortlich. Als Klaus Pape sich vor zehn Jahren zum Kauf eines Eigenheims in Alt-Walsum, Zum Füllort, entschloss, fühlte er sich durch den Zugverkehr auf den nahegelegenen Gleisen in keiner Weise beeinträchtigt. Doch seither hat sich viel geändert, und mittler­weile...

  • Duisburg
  • 22.01.14
  • 2
Politik
Werner Locker

BV Mengede verbucht Erfolg gegen Dreck: "Stänkern hilft!"

Lärm und Schmutz - die Bodentransporte für die neuen Hochwassererückhaltebecken sorgten an der Königsheide für Ärger bei den Anwohnern und riefen die Bezirksvertretung Mengede auf den Plan. Die verbuchte jetzt ein Erfolgserlebnis. „Wir haben kräftig gestänkert, aber es hat auch etwas gebracht“, freute sich Werner Locker (SPD). Die Arbeiten für die neuen Hochwasser-Rückhaltebecken sind in vollem Gange. Rund 850 000 Tonnen Erdaushub und damit ein Drittel des gesamten Volumens sind in den...

  • Dortmund-West
  • 25.10.11
Überregionales
Frank und Gitta Lieder, Ursula Kohlstadt, Dagmar Poschmann, Detlef Imhof, Reinhard Westerbeck, Dr. Winfrid Schneiderhahn und Dr. Martin Pollack (v.li.) freuen sich über die Demontage des ominösen Schildes.
2 Bilder

Falsches Schild sorgt für Aufregung

Große Verwunderung herrschte direkt zum neuen Jahr bei den Anwohnern im Wendehammer der Straße Dachsfeld in Dellwig. „Plötzlich stand auf unseren Stellplätzen ein Schild ‚Evonik Wohnen GmbH- Parken nur für Mieter‘“, erzählt Frank Lieder. „Wir haben die Firma noch angetroffen, die insgesamt vier Schilder gleicher Sorte am 4. Januar auf dem Dachsfeld verteilt eingesetzt hat,“ so Ursula Kohlstadt. Die Aussage, dass die Parkflächen nun der Evonik GmbH gehörten, erstaunte und empörte die Nachbarn am...

  • Essen-Borbeck
  • 14.01.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.