Bezirksvertretung

Beiträge zum Thema Bezirksvertretung

Politik

Halbzeit, aber keine Pause:
Rückblick und Ausblick in Duisburg-Mitte

Die Grünen in der Bezirksvertretung Mitte haben auf ihre bisherigen Erfahrungen dieser Wahlperiode geschaut: Was ist gut gelaufen, wo gibt es Luft nach oben, welche Ergebnisse können wir vorweisen und woran wollen wir noch arbeiten? Dr. Gabriele Siegert: „Nach drei Jahren in der Bezirksvertretung hat mich die Lust am harte-Bretter-Bohren nicht verlassen. Inzwischen kenne ich die Duisburger Verwaltung besser und weiß, wen man für was ansprechen kann. Die notwendige radikale Konsequenz von...

  • Duisburg
  • 07.09.23
  • 1
  • 1
Politik
Plarent Kazani freut sich auf seine Aufgabe als Kulturbeauftragter des Bezirkes IX.
Foto: privat

Plarent Kazani freut sich auf seine Aufgabe als Kulturbeauftragter des Bezirkes IX
Kultur wird Renaissance erleben

In einer kleinen Serie stellt der Stadtspiegel seinen Lesern die Beauftragten der Bezirksvertretung IX vor. Der Violinist Plarent Kazani kümmert sich um das kulturelle Leben im Essener Süden und hilft durch die Mühlen der Verwaltung. Plarent Kazani wurde 1968 in der albanischen Hauptstadt Tirana geboren. Schon früh begann er mit Geigenunterricht. Doch die kommunistischen Diktatoren verfolgten die Familie seiner Mutter aus politischen Gründen, sodass ihm der Weg ins Musikstudium verwehrt war....

  • Essen-Werden
  • 18.03.21
Kultur
Barbara Schröder setzt sich ein für Kunst im öffentlichen Raum. 
Foto: Henschke
2 Bilder

Barbara Schröder möchte Kunst nach Werden holen
Großer Schritt

Barbara Schröder liebt Kunst. Sie umgibt sich in ihrem Haus und auch im liebevoll gestalteten Garten mit Kunst. Die Werdenerin setzt sich aber auch für Kunst im öffentlichen Raum ein. Als energisches Zugpferd hatte Barbara Schröder an zwei Orten in Werden Holzskulpturen möglich gemacht. Der Fischlaker Künstler Roger Löcherbach setzte seine riesigen Figuren „Herold & Musica“ in Sichtbeziehung zur Folkwang-Universität der Künste, der nicht minder beeindruckende „Aakesbas“ auf der Brehminsel...

  • Essen-Werden
  • 26.02.21
  • 2
  • 1
Kultur
Künstlerin Ilse Straeter in Mitten derjenigen, die bei der Sanierung ihrer Skulptur „Wind bewegt“ mithalfen. 
Foto: Henschke

Die Figurengruppe „Wind bewegt“ wurde generalüberholt
Frei im Wind

Sie bewegten sich nicht mehr. Nun tanzen sie wieder. Die fünf Edelstahlfiguren der Künstlerin Ilse Straeter drehen sich auf drei bis vier Meter hohen Stangen leicht in den Wind. Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2010 ist ihr Platz am Werdener Entrée, am Abzweig der Laupendahler Landstraße in Nähe der Gustav-Heinemann-Brücke. Sie verweisen auf die nahegelegene Folkwang Universität der Künste. Ilse Straeter absolvierte ein Grafik-Design Studium an der damaligen Folkwang-Schule. Seit 1994 ist sie...

  • Essen-Werden
  • 30.08.20
Politik
Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk auf der neuen Brücke zur Werdener Brehminsel.
Foto: Henschke

Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk über den Erhalt der kommunalen Selbstverwaltung
„Wir müssen handlungsfähig bleiben“

Die Kommunalpolitik arbeitet zurzeit auf Sparflamme, etwa mit sporadischen Videokonferenzen. Oberste Maxime für Bezirksbürgermeister Benjamin Brenk ist aber: „Wir müssen handlungsfähig bleiben.“ Die Bezirksvertretung sei als parlamentarische Einstiegs-Ebene unserer Demokratie ein durchaus wichtiges politisches Instrument. Brenk fühlt sich in dieser Meinung bestätigt durch NRW-Ministerin lna Scharrenbach. In ihrem aktualisierten Erlass ist zu lesen, dass Sitzungen kommunaler Gremien „der...

  • Essen-Werden
  • 26.04.20
Kultur
Die schüler und ihre Unterstützer bei einer ungewöhnlichen Vernissage.
Foto: Henschke
2 Bilder

Gemeinsames Projekt von JuBB und Gymnasium mit Kunst im öffentlichen Raum
Den Stadtteil verschönert

Das ist mal eine ungewöhnliche Vernissage: Die Bilder dieser Ausstellung sind nicht auf Leinwände, sondern auf Beton gemalt. Und die Künstler singen, lachen und scherzen. Das Jugend- und Bürgerzentrum Werden am Wesselswerth war gefragt worden, ob man die mittlerweile unschön gewordenen Ecken am Treidelplatz nicht wieder verschönern könne. Zinat Jafari vom JuBB klingt schon ein wenig stolz: „Daraus haben wir dann ein Beteiligungsprojekt für junge Leute aus dem Stadtteil gemacht. Im März habe ich...

  • Essen-Werden
  • 17.11.19
  • 1
  • 2
Kultur
Roger Löcherbach hat den ersten Schnitt angesetzt.
Foto: Henschke
6 Bilder

Auf dem Brehm porträtiert Holzkünstler Roger Löcherbach einen Aakes-Baas
Ein Holzriese

Neben dem Spielplatz auf dem Brehm sind die Reste einer alten Platane eingezäunt. Auf einem rundherum um den Baumstumpf führenden Gerüst steht ein Mann. In der Hand hält er eine Kettensäge. Der Holzkünstler Roger Löcherbach schafft ein Kunstwerk. Nicht wie sonst in seinem Fischlaker Atelier, wo er in abgeschiedener Idylle seine beliebten Holzskulpturen herstellt. Werke, die durchscheinen lassen, wie genau der Künstler seine Umwelt und seine Mitmenschen beobachtet. Nun kann er bei der Arbeit...

  • Essen-Werden
  • 23.10.19
  • 1
Kultur
Die sitzende „Musica“ und der „Herold“ waren schon beim KunstTag 2013 ein Hingucker.    Foto: Archiv
2 Bilder

Ein Hingucker

Barbara Schröder rührt die Trommeln für die zwei Löcherbach-Skulpturen „Herold“ und „Musica“ Werdener Kunstfreunde können sich freuen: Die monumentalen Holzskulpturen „Musica“ und „Herold“ des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach sollen auf der Grünfläche des Platzes der Werdener Feintuchwerke ihre neue Heimat finden. Noch fristen sie ihr Dasein auf dem „Betriebsgelände“ in Fischlaken, doch bald sollen sie ein besonderer Blickfang der Abteistadt werden: Der aus einer Fischlaker Eiche...

  • Essen-Werden
  • 17.05.16
Kultur
"Das Tuch" für Kettwig von Norbert Pielsticker.    Foto: Henschke
2 Bilder

Nähe zum Wasser und auf Tuchfühlung gehen

„Fisch vermählt“ und „Das Tuch“ – zwei neue Elemente für den Kettwiger Skulpturenpark Bei der Sitzung der Bezirksvertretung konnten Kettwiger Künstler zwei Entwürfe für eine Erweiterung der bisher 14 Werke umfassenden öffentlichen Sammlung des Skulpturenparks vorstellen. Das Künstler-Ehepaar Miriam Gießler und Hubert Sandmann sowie Norbert Pielsticker präsentierten die Objekte und erklärten ihre Gedanken zu den Werken. Zunächst freute sich Bezirksbürgermeister Dr. Michael Bonmann, einen...

  • Essen-Kettwig
  • 25.02.16
  • 1
Kultur
Roger Löcherbach bei der Arbeit.                                  Foto: Henschke
3 Bilder

Monumentale Wirkung braucht Platz! Zwei Holzfiguren von Roger Löcherbach werden zum Hingucker für Werden

Die Wiese an der B224 wird aufgewertet. Die Bezirksvertretung beauftragte die Verwaltung einstimmig, die notwendigen vertraglichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die monumentalen Holzskulpturen „Musica“ und „Herold“ des Fischlaker Künstlers Roger Löcherbach dort aufgestellt werden können. Die Werdener Kulturgemeinde unterstützt die Aufstellung der Skulpturen und hat nach Rücksprache mit der Jury „Kunst im öffentlichen Raum“ einen Platz auf der Grünfläche des Platzes der Werdener...

  • Essen-Werden
  • 31.01.16
Politik

Ostwall Museum: Bezirksvertretung Innenstadt-West votiert einstimmig für den Erhalt

In der BV Sitzung am 26. März sprachen sich über alle Parteigrenzen hinweg die Bezirksvertreter für den Erhalt des Museumsgebäudes aus. Die in den letzten Monaten sehr intensive Arbeit der Bürgerinitiative "Rettet das ehemalige Museum am Ostwall", der offene Brief von 10 international anerkannten Architekten, der Einsatz des Schauspielers Jörg Hartmann (Tatort), das Interview mit Jan Kleihues in der WDR Lokalzeit und weitere Aktivitäten haben augenscheinlich Wirkung gezeigt und Einsicht...

  • Dortmund-Nord
  • 28.03.14
  • 1
Politik
Das ist Steeles Neuer! Also, Programmreferent - Arnd Hepprich heißt er und ist auch "Mr. Steeler Archiv".

Unser Steeler Kulturmann: Arnd Hepprich ist neuer Programmreferent

Mit ihm kann man im Steeler Archiv am Hünninghausenweg Geschichte erleben, im VHS-Kurs in die Steeler Vergangenheit reisen und jetzt auch Kulturförderung erfahren! Arnd Hepprich, Gründungsmitglied des Steeler Archiv e.V. ist von der Bezirksvertretung VII zum neuen Programmreferenten berufen worden. Wir haben den „Kultur-Mann“ getroffen. Die Kulturlandschaft im Bezirk VII ist richtig bunt und vielfältig. Schon das Kulturhauptstadtjahr hat hier viele - nicht zuletzt durch die noch heute...

  • Essen-Werden
  • 28.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.