Bier

Beiträge zum Thema Bier

Wirtschaft
Landwirte, Bäcker, Brauer und Wissenschaftler sehen das Projekt auf einem guten Weg. | Foto: korn B

Modellprojekt im Hamminkeln: Getreideanbau ohne Nitrate
Landrat besucht Landwirt

„Perlweizen“, „Gelber Igel“ und „Chevalliergerste“ heißen die neuen alten Getreidesorten, mit denen Bauern am Niederrhein mehr vorhaben, als Nahrungsmittel zu produzieren. Unter dem Projektnamen "korn B" läuft seit anderthalb Jahren ein groß angelegter und von der EU geförderter Versuch, Landwirtschaft und Wasserschutz in Einklang zu bringen. Bei Landregen besuchte Landrat Ingo Brohl das Feld in Hamminkeln. „Wir brauchen neue Ideen, um die Landwirtschaft nach vorne zu bringen. Dafür muss man...

  • Hamminkeln
  • 25.06.21
LK-Gemeinschaft
Das Frankenheim-Aktionsbrot kostet einen Fünfer. | Foto: Sauerbier
2 Bilder

Bevor das Alt sauer wird, kommt's ins Brot – Verkaufserlös für einen guten Zweck
Gott erhalt's!

Im anatolischen Göbekli Tepe graben Archäologen gerade eine uralte Mühle aus. Schon vor mehr als 10.000 Jahren haben wohl Müller, Bäcker und Brauer Hand in Hand gearbeitet. Diesem prähistorischen Vorbild folgen das Frankenheim Brauhaus im Hotel Landhaus Knappmann und die Bäckerei Köchling. Wenn auch unter anderen Vorzeichen. Erlös geht an KinderklinikGäste können in der alten Bahnhofskneipe an der Ringstraße aus sattsam bekannten Gründen nicht bewirtet werden. Wohin aber mit den Biervorräten?...

  • Essen-Kettwig
  • 30.04.21
  • 1
Ratgeber

Noch schnell vorm Spiel vorbereiten

Damit es in der Halbzeit noch was zu futtern gibt, hier mal das schnellste Brotrezept - einfach nur lecker!! Bierbrot 500 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 1 Flasche Malzbier 0,33 l (oder auch Schwarzbier) 1 Teelöffe Salz 1/2 Teelöffel Zucker (wahlweise gebe ich noch Röstzwiebel, Sonnenblumenkerne, Sesam oder geröstete Speckwürfel dazu) Zubereitung Zutaten in eine Rührschüssel geben und alles verrühren Den Teig in einen Ultra - Plus 1,4 Liter ( von Tupper ) geben und ab in den vorgeheizten Backofen...

  • Essen-Steele
  • 10.06.12
  • 3
Kultur

Geschichte von Wesel - Wie sich Weseler Bürger eine Ordnung gaben - 7 -

Allenthalben ließt man, dass sich die Preise für Lebensmittel wieder erhöht haben. Aldi hat gerade die Preise für Milchprodukte angehoben. Unsere Vorfahren in Wesel hatten da im Mittelalter wenig Alternativen. Hier wurden die Preise vom Rat der Stadt festgelegt. 1452 schrieb man folgendes Stadtgesetz zum Preis für Brot, Hopfenbier und Weizenbier: Im Jahre unseres Herren 1452, am Mittwoch, dem Tag des Hl. Lukas, als ein Rheinischer Gulden drei Mark und sechs Schilling wer war, ein Malter Roggen...

  • Wesel
  • 05.05.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.