Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Eine feste Burg: St. Matthäus
20 Bilder

St. Matthäus in Düsseldorf-Garath - ein Schmuckstück moderner Kirchenarchitektur

Wer vermutet ausgerechnet in Garath einen solch faszinierenden Kirchenbau? Der Stadtteil im Düsseldorfer Süden wird im allgemeinen eher mit sozialen Problemen als mit außergewöhnlicher Architektur in Verbindung gebracht. Als in den 1960er Jahren in Garath die Wohnbauten in die Höhe schossen, schuf ein renommierter Architekt ein architektonisches Schmuckstück. Nach Plänen von Gottfried Böhm - er hatte gerade die Wallfahrtskirche in Neviges vollendet - entstand 1968-70 die Kirche St. Matthäus....

  • Düsseldorf
  • 15.04.18
  • 20
  • 12
Ratgeber
13 Bilder

Die Kirche Saint Nicolas

Die Kirche Saint Nicolas von Brüssel , erbaut um 1125 , ist eine der ersten vier Kirchen der Stadt Brüssel und am besten noch erhalten. Die Nikolauskirche geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl. Nikolaus von Myra. Der romanische Bau stürzte 1367 ein und wurde durch eine spätgotische Kirche ersetzt, die noch Grundriss und Raumcharakter der heutigen Kirche bestimmt. Deren Langhaus entstand allerdings im Wesentlichen beim...

  • Essen-Werden
  • 08.04.18
  • 7
Kultur
9 Bilder

Die "Notre Dame du Finistère" Kirche

Diese Kirche im Herzen von Brüssel wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts gebaut und mehrfach ergänzt und restauriert. Vorher stand an dieser Stelle ein Gebäude des 17. Jahrhunderts, dem seinerseits eine kleine Kapelle Platz gemacht hatte, die am äußersten Ende - finis terrae - des Brüsseler Gebiets stand. Die Kirche trägt sowohl den Stempel des Barockstils als auch klassizistische Kennzeichen. Eine andere Namensvariante beruht darauf, dass der Name von einer kleinen Statue der Muttergottes...

  • Essen-Werden
  • 08.04.18
  • 7
Ratgeber
23 Bilder

Ein Spaziergang durch den Parc du Petit-Sablon

Es sind die Monumente und Skulpturen, die den besonderen Reiz des Place du Petit-Sablon ausmachen. Den wunderbaren schmiedeeisernen Zaun zieren 48 majestätische romanische Säulen, auf denen ebenso viele Bronzestatuen prangen, die die Brüsseler Handwerkszünfte verkörpern. Im Inneren des Parkes befindet sich das Denkmal für die Grafen Egmont und Horn, die ihren Aufstand gegen die Spanier mit dem Leben büßten. Unterhalb der Parkanlage steht majestätisch die Kirche Notre-Dame du Sablon. Der Legende...

  • Essen-Werden
  • 05.04.18
  • 3
  • 9
Kultur
69 Bilder

Das traditionelle Osterfeuer in Xanten-Marienbaum - mit Fotogalerie und Video !

03.04.2018 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am 24. und 31. März sammelten die Jungschützen der Birgitten-Bruderschaft Marienbaum fleißig Baum- und Strauchschnitt sowie unbehandeltes Holz für das bevorstehende Osterfeuer, welches alljährlich auf dem alten Sportplatz an der Kronstaße stattfindet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Bereits seit dem zweiten Jahrhundert gedenkt man in der Zeit zwischen dem 22. März und dem 25. April, also dem Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, des...

  • Xanten
  • 03.04.18
  • 2
Überregionales
Wir sind bereit!
2 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Frohe Ostern

Ostern besteht, so wie wir es seit Kindheitstagen kennen, zu einem gewichtigen Teil aus Osterhasen und den Ostereiern  Das soll auch so sein, denn ohne diese Symbole wäre das Osterfest nur halb so schön. Ostern hat ja aber auch einen sehr bedeutsamen, christlichen Hintergrund. Denn nach den enthaltsamen Karwochen mit dem Tod Christi am Kreuz feiern wir nun die Auferstehung des Herren. Deshalb ist das Osterfest, auch wenn man sich dessen selten bewusst wird, eigentlich das höchste Fest der...

  • Kleve
  • 27.03.18
  • 22
  • 21
Kultur
Die "Schlanke Mathilde" (1905), in früheren Generationen Treffpunkt fürs Date
24 Bilder

Architektur in Düsseldorf: Hier glänzen alte und neue HIghlights

Alte und neue architektonische Highlights strahlen um die Wette. Meistens geht man durch die Düsseldorfer Altstadt und das Zentrum zum Einkaufen, Essen und Trinken. Dabei gibt es hier viele Entdeckungen zu machen: Alte Fassaden und Gebäude konkurrieren mit Neubauten, in deren Fenstern und glänzenden Fassaden sie sich häufig spiegeln.  Bei einem Spaziergang durch Düsseldorf habe ich schöne ältere Gebäude (alle unter Denkmalschutz) und interessante neuere Architektur entdeckt und dabei manchen...

  • Düsseldorf
  • 22.03.18
  • 17
  • 17
Kultur
17 Bilder

Die Stiftskirche in Stoppenberg

Im Jahr 1073 errichtete Schwanhild. die 15. Äbtissin des Hochstiftes Essen, an der Stelle der alten heidnischen Opferstätte des Stufonius, eine christliche Kirche. Ein Jahr später wurde die Kirche durch den hl. Erzbischof Anno von Köln eingeweiht. Die Kirche wurde der Jungfrau Maria und den hl. Basilius, Nikolaus und Martinus geweiht. Im 12. Jahrhundert war die Stiftskirche Mittelpunkt eines freiweltlichen adeligen Jungfrauenstiftes. Im Jahr 1803 wurde das Hochstift Essen und somit auch das...

  • Essen-Nord
  • 10.03.18
  • 3
  • 13
Kultur
27 Bilder

St.Kamillus in Essen

Im Jahre 1586 wird in Rom von der Kirche die von Kamillus von Lellis gegründete Ordensgemeinschaft der "Krankendiener" offiziell anerkannt. Im Laufe der Zeit sind die Kamillianer dann in vielen Teilen der Welt, so auch in Essen-Heidhausen, im Apostolat ihres Gründers tätig geworden. Um 1900 erklären sich die Kamillianer bereit, die Aufgabe zu übernehmen, sich der Trunksüchtigen anzunehmen. So entsteht in Heidhausen das Kamillushaus, ein Komplex bestehend aus Heilstätte, Klosterflügel und...

  • Essen-Nord
  • 23.02.18
  • 1
  • 7
Kultur
10 Bilder

Klusenkapelle St. Aegidius

Erbaut wurde die Kapelle noch vor 1300 für eine Einsiedelei (Kluse) und Aussätzigenstation. Erstmals wurde sie im Jahr 1359 urkundlich erwähnt. Der hl. Aegidius, einer der vierzehn Nothelfer, ist der Kirchenpatron ( Die vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert. Die Gruppe besteht nach der sogenannten Regensburger Normalreihe aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, von denen alle bis auf den hl. Ägidius als Märtyrer starben). Seit 1777 finden hier...

  • Essen-West
  • 20.02.18
  • 4
  • 14
Kultur
22 Bilder

Wenn das Tageslicht leuchtet, ist die Bonte Kerke erst richtig bunt.

Die Evangelische Kirche in Lieber­hausen zählt wegen ihrer farbenprächtigen Ausstattung mit Wand­malereien des 15. und 16. Jahrhunderts zu den bekanntesten Baudenkmälern des Ober­bergischen Landes und ist die einzige Kirche unter den Bunten Kirchen, die Wandmalereien sowohl aus katholischer als auch aus evangelischer Zeit in besitzt.

  • Essen-Werden
  • 19.02.18
  • 4
  • 12
Kultur
26 Bilder

St. Nicolaikirche in Kalkar

Die erste Stadtkirche von Kalkar, eine kleine spätromanische Basilika, ist kurze Zeit nach der Stadtgründung entstanden. Sie befand sich an der Stelle der heutigen Kirche und war dem hl. Nikolaus, dem Patron der Kaufleute, geweiht. Ein Brand im Jahr 1409 gab Anlass für den Neubau einer Kirche. Zuerst wurde mit der Errichtung eines neuen, einschiffrigen Chores begonnen, in dem 1418 der neue St. Nikolausaltar geweiht wurde. Dem heutigen Ruhm der Kirche bildet die ungemein reiche, vielfältige und...

  • Kalkar
  • 11.02.18
  • 6
  • 8
Kultur
16 Bilder

Verlässlich geöffnete Kirche in Stiepel

Die Stiepeler Dorfkirche ist mit Wandmalereien aus dem Hoch- und Spätmittelalter geschmückt. Die Ausmalungen, die heute frei zu besichtigen sind, bestehen aus Ornamenten, Heiligenbildern und zum Teil aus Biblischen Geschichten. Der überwiegende und älteste Teil der Malereien stammt aus der Erbauungszeit der Basilika 1180/90 und ist der romanischen Epoche der Wandmalerei zuzuordnen. Dazu gehören der Bethlehemische Kindesmord, die Flucht nach Ägypten, der segnende und richtende Christus zwischen...

  • Bochum
  • 04.02.18
  • 7
  • 14
Kultur
25 Bilder

Was verbindet Balve mit Werden?

Aus der Kirchenchronik von St. Blasius wird erstmalig der Name Balve in einer Vita des hl. Liudger 864 genannt. "Ein blindes Mädchen aus Ballova (Balve) ist nach durchwachter Nacht am Grab des hl. Liudger, in Essen-Werden, wieder sehend geworden". Die Pfarrkirche St. Blasius in Balve ist seit dem 13. Jahrhundert dem heiligen Blasius von Sebaste und der Gottesmutter Maria geweiht und 800 Jahre später zeige ich euch hier einige Fotos dieser herrlichen Kirche.

  • Balve
  • 27.01.18
  • 5
  • 7
Kultur
Der Leuchter am Grabbeplatz in der Altstadt
13 Bilder

Dezember 2017 in Düsseldorf - ein starkes Zeichen

Die Adventszeit geht zu Ende und es sieht so aus, als sei sie in Düsseldorf friedlich verlaufen - leider keine Selbstverständlichkeit. Selbstbewusst und zum Glück ohne Zwischenfälle feierte die Jüdische Gemeinde vom 12. bis 20. Dezember mit zahlreichen Besuchern am Grabbeplatz in der Altstadt das Lichterfest Chanukka. Es erinnert an die Wiedereinweihung des Tempels 164 v. Chr. Im Laufe der Woche wurden nach und nach acht Kerzen auf einem großen Leuchter angezündet. Es ist ein fröhliches Fest,...

  • Düsseldorf
  • 21.12.17
  • 18
  • 21
Kultur
Die Krippe in der Erlöserkirche wächst Jahr für Jahr. | Foto: Privat
4 Bilder

Zuwachs für die große Krippenlandschaft: Erlöserkirche lädt ein

In der Erlöserkirche, St. Konrad-Allee 76, wird in der Woche zwischen dem dritten Advent und Weihnachten die Krippenlandschaft aufgebaut. Bis Sonntag, 21. Januar, kann diese betrachtet werden. Jedes Jahr gestaltet die Krippenbaumeisterin Annette Hiemenz neue Figuren - mittlerweile sind mehr als 125 zusammengekommen. Diese werden in wechselnden Szenen der Heilsgeschichte rund um das Weihnachtsfest für jeden Sonntag neu aufgebaut. Neu in diesem Jahr gestaltet wurden eine liegende Maria, die ihr...

  • Hilden
  • 19.12.17
  • 1
Kultur
3 Bilder

Internationale Abend "Asien" in der Friedenskirche

Die Friedenskirche Wanne-Eickel lädt wieder erneut zu einem internationalen Abend in ihre Räume. Umrahmt wird der Abend durch ein Essen mit landestypischen Gerichten aus Indonesien. Der Gast Edmund Wiens von der Organisation „Open Doors Deutschland“ berichtet über die weltweite Verfolgung von Christen, ganz aktuell aus der Region Asien. Open Doors unterstützt mit Nothilfeprogrammen die christlichen Kirchen vor Ort mit den nötigen Ressourcen zur Ver-sorgung der Flüchtlinge. Referenten wie Edmund...

  • Wanne-Eickel
  • 13.11.17
Ratgeber
25 Bilder

Der Besuch der Kirche in Hülsenbusch ist Balsam für die Seele

Nach einem kapitalen Brand im Jahre 1765 in der Ortschaft Hülsenbusch im bergischen Land, wurde auch die damalige Kapelle bis auf die Grundmauern zerstört. Gott sei Dank hat man einem Mann, der sich mit Holz auskannte, den Zuschlag erteilt, die Kirche wieder aufzubauen. Nach fünfjähriger Bauzeit waren Altartisch, Kanzel und Orgel im Rokokostil meisterlich gefertig und zeigen sich heute noch als ein Juwel im Bergischen Land!

  • Essen-Ruhr
  • 11.11.17
  • 4
  • 9
Überregionales
Bildquelle Google CC

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrein: St. Martin, eine Herzensangelegenheit seit Kindertagen

Mal ganz ehrlich, waren wir nicht alle gerne dabei ... in unserer Kindheit, danach mit den eigenen Kindern und heute mit den Enkelkindern ... ,,Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" oder ..Ich geh mit meiner Laterne, und meine ..." - diese Lieder kennen wir alle und jährlich um den 11. November herum werden sie gesungen, denn dann ist wieder Martinstag. Er gilt als der Tag der ,,Nächstenliebe" und der ,,Hilfsbereitschaft". Ist dieser Tag nicht aktueller denn je? Aber warum feiert man...

  • Kleve
  • 08.11.17
  • 25
  • 32
Ratgeber
26 Bilder

Erst kommt Allerheiligen und dann kommt die Kirmes nach Soest

Der St.-Patrokli-Dom in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung. Er gilt als Inbegriff der Romanik in Westfalen. Er war die Kirche des Kanonikerstiftes St. Patrokli, das im 10. Jahrhundert entstand und bis zur Aufhebung 1812 bestand. Seit 1823 ist der Dom die Pfarrkirche der dem Bistum Paderborn zugeordneten Pfarrgemeinde St. Patrokli. 1859 wurde er zur Propsteikirche erhoben. Den Rundgang durch den Dom habe ich am vergangenen Sonntag vorgenommen. Am...

  • Essen-Ruhr
  • 31.10.17
  • 3
  • 9
Kultur
17 Bilder

500 Jahre Reformation

Die evangelische Kirchengemeinde von St. Maria zur Höhe in Soest wird dieses Jahr den Reformationstag gebührend feiern. Laut der Überlieferung soll der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Abend vor Allerheiligen 1517, also vor 500 Jahren, an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen haben, um eine akademische Disputation herbeizuführen. Damit leitete er die Reformation der Kirche ein. Im Kern bestritt er die herrschende...

  • Essen-Ruhr
  • 30.10.17
  • 4
  • 9
Natur + Garten
14 Bilder

Datteln-Vinnum

Kleine Rundfahrt mit dem Rad an einem schönen Oktobertag. Von Vinnum nach Datteln strahlte die Sonne. Im Kanal wurde sogar noch gebadet. Wunderlicher Oktobertag!

  • Datteln
  • 25.10.17
  • 5
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.