Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur + Garten
Der Tag der offenen Gärten soll einen Blick über den Zaun ermöglichen und unter Beweis stellen, wie schön und blühend Duisburg ist.
Foto: Rilana Gollner

Anmeldungen zum Tag der offenen Gärten
Vom Hinterhof über den Wildgarten bis zur Kleingartenanlage

Die Stadt Duisburg lädt alle Gartenbesitzer ein, sich am Samstag, 11. Juni, am „Tag der offenen Gärten“ zu beteiligen und ihre Gärten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Für die Teilnahme muss es nicht unbedingt der durchgestylte Garten sein, auch ein verborgener Hinterhof, ein bienenfreundlicher Wildgarten oder eine liebevoll gestaltete Kleingartenanlage kann beim „Tag der offenen Gärten“ vorgestellt werden. Der Garten wird an diesem Tag dann für alle interessierten Gartenfreunde zugängig...

  • Duisburg
  • 17.04.22
Natur + Garten

Buntes Leben statt steinerner Ödnis
VHS Dorsten bietet Kurs zur Vorgartengestaltung

Schluss mit der Steinwüste: Am Dienstag, den 26. Oktober um 19 Uhr findet in der VHS Dorsten ein Vortrag zum Thema “So planen Sie einen pflegeleichten, aber attraktiven Vorgarten“ statt. Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses. Jetzt am Ende der Gartensaison ist genau die richtige Zeit, über neue Gestaltungsideen für das nächste Jahr nachzudenken. Gerade dadurch, dass Klima- und Naturschutz einen höheren Stellenwert erhalten hat und viele Hauseigentümer auch wieder etwas Natur vor ihre...

  • Dorsten
  • 17.10.21
Natur + Garten
"So sieht es aus, wenn der Schnee weg ist und alles blüht." Friedhofsgärtnerin Franziska Wilms hat eine Zeichnung zu dem "Bauerngarten" angefertigt, der durch Carl-Frank Fügler auf dem Evangelischen Friedhof in Neviges umgesetzt wurde. | Foto: Ulrich Bangert

Alter Pflug und hölzernes Rad sorgen für ein ländliches Ambiente
Nevigeser Friedhof hat jetzt einen Bauerngarten

Dem Trend zu immer mehr Urnenbestattungen kommen die Verantwortlichen des Evangelischen Friedhofs an der Siebeneicker Straße in Neviges nach. Die rund 150 Rasenurnengräber sind derzeit alle belegt, in dem Kolumbarium, dessen 96 Urnennischen mit maximal zwei Gefäßen besetzt werden können, sind noch sechs Plätze frei. Nun haben Mitglieder des Presbyteriums und des Friedhofsausschusses der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Neviges eine neue Gemeinschaftsgrabanlage vorgestellt. „Mein...

  • Velbert-Neviges
  • 09.04.21
Ratgeber
Irgendwann läuft der Pflasterbereich aus: Auch vor dem Grab ihres verstorbenen Ehemannes verläuft ein solcher Weg mit roter Kieselasche. Für Hildegard Wolf, die auf einen Rollator angewiesen ist, wird der Besuch damit zum Problem. | Foto: cHER

Roter Aschebelag ist schwierig für Menschen mit Rollator - doch es gibt neue Pläne für einheitlichen Wegebelag
Für Frintroperin wird jeder Gang zum Grab ihres Mannes zum Problem

Hildegard Wolf ist Witwe. Ihr Mann ist auf dem Friedhof an der Pflanzstraße begraben. Vor zwei Jahren hat die Frintroperin die doppelte Urnengrabstätte dort erworben, das Grab in Pflege gegeben. Die letzte Ruhestätte ihres Manns besuchen, das geht nach Aussagen der Seniorin nicht. von Christa Herlinger Über den Grund braucht Hildegard Wolf nicht lange nachzudenken. Schnell ist der oder die "Schuldige" ausgemacht: Die rote Kieselasche. Der Bodenbelag der Gräberreihe, in der die Urne ihres Mannes...

  • Essen-Borbeck
  • 15.05.20
  • 1
Ratgeber
19 Bilder

Ausflugstipp für die dunkle Zeit - Teil 1

Hier mal ein toller Ausflugstipp für die dunkle Jahreszeit. Einfach mal ins Emsland fahren zur Großgärtnerei Emsflower. Das wird ein schöner Tagesausflug. Denn hier werden die Pfanzen für einige Große Läden abgepackt und man bekommt eine Einführung was alles so erst gemacht werden muss. ehe die Pflanzen in den Handel kommen. Auch Gemüse wir hier gezüchtet. Es sind auch 2 Restaurants vorhanden, für den Hunger.

  • Kamp-Lintfort
  • 24.09.18
  • 2
  • 3
Natur + Garten
Spenderin Sabine Finkelmeier mit den neuen Stiefmütterchen  Fotos: Hannes Kirchner | Foto: Hannes Kirchner
3 Bilder

Danke für die Blumen - Nach dem dreisten Blumenklau schenkt Sabine Finkelmeier dem Stadtpark neue Stiefmütterchen

Wie bei Tom und Jerry ist es im Stadtpark Meiderich – die einen pflanzen die Blumen, die anderen graben sie wieder aus. Wenn es denn wenigstens so lustig wäre wie in der Zeichentrickserie, aber „es ist schon sehr schade, zu sehen, dass unsere Arbeit so wenig geschätzt wird“, bedauert Markus Ostermann, Bereichsleiter Grünbewirtschaftung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Ende März hatten dreiste Blumendiebe 180, ausschließlich gelbe Stiefmütterchen entwendet. Auf einmal sah der schon...

  • Duisburg
  • 13.04.17
  • 1
  • 1
Natur + Garten

Ein Medaillon voller Sommerblüten

Die Gärtnerinnen waren es! Das habe ich genau gesehen! Es waren die Gärtnerinnen! Sie haben dieses eindrucksvolle Blumen-Medaillon gepflanzt. Wir bin begeistert! Entdeckt haben wir es bei unserer Radtour durch die Havelregion. Diese kleine Kunstwerk wurdevon den zwei jungen Damen gepflanzt direkt unter einer Fußgänger-Brücke im Optikpark in Rathenow. Ein "Hingucker" par excellence!

  • Arnsberg
  • 25.06.15
  • 3
Überregionales
Sabine und Andreas Dahlke planen einen Gemüsegarten zum Mieten. | Foto: Magalski

Acker in Brambauer wird zum Gemüsegarten

Möhren, Kartoffeln, Salat und Kräuter aus dem eigenen Miet-Garten - diese Vision wird auf einem Acker in Brambauer vielleicht schon im Sommer Wirklichkeit. Sabine und Andreas Dahlke, Inhaber des Pflanzenlandes Dahlke, planen das Projekt neben dem Betrieb an der Brechtener Straße. Die Idee vom Acker zur Miete ist nicht neu, in Berlin oder Hamburg zum Beispiel wächst und gedeiht das Konzept zum Beispiel schon seit Jahren. Die Gärten in den Metropolen sind oft ausgebucht, inklusive langer...

  • Lünen
  • 13.01.15
  • 4
  • 5
Überregionales
Foto: privat

Erfolgreicher Gärtner aus Wellinghofen

Regional agierende Brancheninstitutionen und Schulen sowie ausbildende Gärtnereien und engagierter Nachwuchs – diese treffen alle zwei Jahre auf dem Blumengroßmarkt Dortmund zu einem gärtnerischen Berufswettkampf zusammen. Dieser Wettkampf der Gärtner wurde jetzt für das Einzugsgebiet des Paul-Ehrlich-Berufskollegs durchgeführt. An zehn Stationen mussten die angehenden Gärtner und jungen Fachleute praktische und theoretische Fragestellungen lösen. Die Nase vorn hatte dabei auch Marc Isserstedt...

  • Dortmund-Süd
  • 27.03.13
Natur + Garten
19 Bilder

Unser Mann mit dem „Grünen Daumen“

Der Krayer Rainer Dinter ist Hobbygärtner aus Leidenschaft. Im Kleingarten von Lebensgefährtin Ursula Gotthardt in der Kleingartenanlage Bonifacius-Joachim ist der 68-Jährige täglich anzutreffen – sogar im Winter! Im Mai konnte Ursula Gotthardt auf stolze 45 Jahre Gartenidylle zurückblicken. Mit ihrem damaligen Ehemann hatte sie die Parzelle 1966 erworben und schon damals viel gemacht. Aber: „In den Anfangsjahren hatten wir noch viel mehr Nutzfläche hier und sogar Kaninchen und Enten“, sagt...

  • Essen-Nord
  • 05.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.