Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

Kultur
Segelbrunnen: Die Gesamtkomposition der Anlage beruht auf Dreiecken.
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Auf den Spuren von Heinz Mack

Goldene Säulen in Venedig, Licht-Installationen in der Wüste... Der international bekannte Künstler hat weltweit Zeichen gesetzt. Heinz Mack ist aber auch in Düsseldorf präsent, wo seine Karriere begann, als er hier 1958 mit Otto Piene die Künstlergruppe ZERO gründete, zu der Günther Uecker 1961 stieß. Einige Objekte in Düsseldorf möchte ich hier näher vorstellen. Raumkeile (1978) Die Gestaltung des kleinen Vorplatzes am mächtigen LVA-Hochhaus war eine künstlerische Herausforderung. Mack...

  • Düsseldorf
  • 16.06.17
  • 15
  • 17
Vereine + Ehrenamt
21 Bilder

Brunnenfest in der Ried

In der Ried fand das zweite Brunnenfest auf dem Hof Große-Streuer statt. Nachdem die Premiere 2016 komplett verregnet war, hat der Wettergott es dieses Mal gut gemeint. Hier gibt es einige Impressionen.

  • Herten
  • 12.06.17
Kultur
9 Bilder

Die Quelle

Der Brunnen "Die Quelle", auf dem Kamener Marktplatz, wurde 1993 von Goldschmiedemeister Gregor Telgmann entworfen. Der Brunnen zeigt verschiedene Bronze Elemente wie die Urquelle Technik, Handwerk, Bildung und Wissenschaft, Sport und Spiel und natürlich die Kunst. Rund um den Brunnen sind Sitzgelegenheiten angebracht um dort ein paar Minuten zu verweilen.

  • Kamen
  • 31.05.17
Ratgeber

Schadstoffe: Kreisverwaltung untersucht private Brunnen

Die Anwohner im westlichen Umfeld der Ineos Phenol GmbH in Gladbeck bekommen in diesen Tagen Post von der Kreisverwaltung Recklinghausen. Grund sind besorgniserregende Verunreinigungen des Grundwassers durch die Chemische Industrie. Nun sollen zum Schutz der Bewohner eventuelle Brauchwasserbrunnen unter die Lupe genommen werden. Aufgrund neuer gesetzlicher Anforderungen wurden auf dem Betriebsgelände der Ineos Phenol GmbH Boden- und Grundwasseruntersuchungen vorgenommen, bei denen Belastungen...

  • Gladbeck
  • 05.04.17
Ratgeber
Foto: Klaus Heylen / Lokalkompass Düsseldorf

Wasser marsch! Trinkwasserbrunnen wieder in Betrieb

Nach der Winterpause nehmen die Stadtwerke Düsseldorf in der Osterwoche die öffentlichen Trinkbrunnen wieder in Betrieb. Der Brunnen im Rheinpark Golzheim wird einige Tage später wieder laufen. Rund um die Uhr können sich Radfahrer, Spaziergänger und Jogger am klaren, kühlen Trinkwasser der Düsseldorfer Wasserwerke erfrischen. Eine Beschreibung und die Standorte der Brunnen finden Sie im Internet: https://www.swd-ag.de/privatkunden/trinkwasser/ oder in unserer App „Stadtwerkzeug“.

  • Düsseldorf
  • 05.04.17
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Die Brunner ließen es sich in geselliger Runde schmecken.Foto: mar

Nachbarschaft Brunnen startet mit Brunch ins Jahr

Gemütlich sind auch die Brunner Nohbern mit ihrem beliebten Neujahrsbrunch in 2017 gestartet: 25 Mitglieder des Vereins genossen die nette Geselligkeit bei frischen Brötchen, Brezeln, köstlich duftendem Kaffee, süßen und herzhaften Leckereien. Erstmals nahm Obernachbarin Christina Adamidis die Ehrungen langjähriger Aktiver der Nachbarschaft Brunnen in der geselligen Runde vor: Einen Pokal für ihre 55- bzw. 50-jährige Vereinstreue konnten Friedrich August Hilger und das Ehepaar Rolf und Bärbel...

  • Ennepetal
  • 06.02.17
Kultur
Der Marktbrunnen steht seit 1952 an seinem Platz. In den Wintermonaten wird er restauriert. | Foto: Birte Hauke

Monheimer Altstadt-Brunnen wird saniert

Am Alten Markt an der Turmstraße in Monheim steht seit jeher ein großer Brunnen. Im Zuge der Umgestaltung der Altstadt wird er in diesen Tagen abgebaut und in den Wintermonaten restauriert. Nach den Bauarbeiten, voraussichtlich im Mai 2017, soll der Marktbrunnen dann in neuem Glanz erstrahlend die Altstadt schmücken. Historsiche Bezüge Der Platz an der Turmstraße soll nach der Umgestaltung mit einem Natursteinpflaster und breiteren Flächen für Fußgänger und Gastronomie eine höhere...

  • Monheim am Rhein
  • 16.11.16
  • 1
Politik

Top und Flop: Brunnen und grünes Birth

Die sind der Top und Flop der Woche des Stadtanzeiger Niederberg: Nach rund achtmonatiger Bauzeit und vielen Diskussionen wurde der neu gestaltete Platz im Orth in Neviges offiziell eingeweiht. Das Düsenfeld des neuen Brunnens besteht aus neun Düsen, welche einzeln gesteuert sind und sich somit in Höhe und Beleuchtung unterscheiden können. Neben der Beleuchtung mit Straßenlaternen ist der Platz durch LED-Lichtbänder in den Treppen und Strahlern im Düsenfeld zusätzlich illuminiert. Die Kosten...

  • Velbert
  • 04.09.16
Ratgeber
5 Bilder

Video: Die Kraft des Wassers

Bei meiner Radtour durch Werne bin ich auf die Wasserrinne an der Steinstraße, unweit vom Solebad gestoßen. Nur durch einen geringen Wasserdruck drehen sich die zentnerschwere Kugel und der Ring. Nicht weit entfernt bin ich am Kirchplatz auf das Hinweisschild auf dem Foto gestoßen, nur 2149,890 km bis Santiago de Compostela. War mir heute zu weit.

  • Kamen
  • 31.08.16
  • 1
  • 3
Ratgeber

Auf dem Trockenen - "Bunti" spuckt kein Wasser mehr

Zuerst war das Wasser auf dem Spielplatz im Herminghauspark versiegt, jetzt schwächelt Spielschlange Bunti in der Velberter Innenstadt. Kein Wasser kommt aus ihrem Maul und auch der Brunnen am Karrenberg-Platz sprudelt derzeit nicht. Grund ist laut Gebhardt Wilhelms, Kanalmeister bei den Technischen Betrieben Velbert, ein technischer Defekt an der Pumpe. "Die wird zurzeit generalüberholt." Sobald die Reparatur abgeschlossen ist, soll aber wieder Wasser sprudeln - und das noch bis in den...

  • Velbert
  • 30.08.16
Natur + Garten
Der japanische Garten
27 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf: Der sommerliche Nordpark

Immer ein beliebtes Ziel ist der Nordpark, besonders bei dem schönem Sommerwetter, das uns in diesen Tagen erfreut. Die Anlage entstand 1937 zur Ausstellung "Schaffendes Volk", einer Propaganda-Veranstaltung der Nationalsozialisten. Hier hatte alles, ganz im Sinne der damaligen Machthaber, seine Ordnung: die große Wasserachse, monumentale Skulpturen und ein streng geometrisches Wegesystem. In den 1950er Jahren legten Gartenarchitekten einige intimere Plätze und Räume mit Blumenbeeten an....

  • Düsseldorf
  • 25.08.16
  • 13
  • 11
Ratgeber
Heute und morgen überprüft die Feuerwehr in Veen die Hydranten. | Foto: privat

Veener Feuerwehr überprüft die Hydranten

Am Freitagabend, 24. Juni, und am Samstag, 25. Juni 2016, führt die Löschgruppe Veen der Freiwilligen Feuerwehr Alpen die jährlich stattfindende Brunnen- und Hydrantenkontrolle durch. Dadurch kann es in dem Ortsteil Veen zu Ablösungen im Wasserleitungssystem kommen, die zu leichten Trübungen des Trinkwassers führen können, aber nicht gesundheitsschädlich sind. Die Feuerwehr bittet um Verständnis. Die Überprüfungen dienen im Notfall auch den Bürgerinnen und Bürger damit eine schnelle und...

  • Alpen
  • 24.06.16
Überregionales
54 Bilder

Bilder: Brunnenfest für Afrika

Wasser ist Leben, ein Brunnen das "Fördermittel" und früher der Ort, an dem Menschen zusammentrafen. Am Sonntag vereinte Landwirt Dirk Große-Streuer diesen Gedanken, feierte mit einem Brunnenfest seinen lang verschollenen und jetzt restaurierten Wasserspender - und will damit den Bau eines Brunnens in Afrika unterstützen. "Wir sitzen hier in komfortabeln Verhältnissen, haben ein begnadetes Klima. Das ist in Afrika anders", so Große-Streuer, der "Wasser ist Leben" zum Motto des Tages erklärt...

  • Herten
  • 13.06.16
Kultur
Der zentrale Platz der Anlage mit dem Springbrunnen (1997), entworfen von Walter Brune.
18 Bilder

Unterwegs in Düsseldorf
Spiegelungen und mehr: Der Prinzenpark in Düsseldorf

Wohnen und Arbeiten im PrinzenparkKÖ-Galerie (1986) und Schadow-Arkaden (1994) sind markante Einkaufs-Passagen, die jeder Düsseldorfer und wohl jeder Düsseldorf-Besucher kennt. Beide Projekte gehen auf Architekt Walter Brune zurück. Hier möchte ich ein weniger bekanntes Ensemble vorstellen: Den "Prinzenpark" im linksrheinischen Heerdt. Dabei verfolgte Brune ein anderes Konzept, nämlich Leben und Arbeiten in moderner Architektur und großzügiger grüner Umgebung. In die Parkanlage wurden auch...

  • Düsseldorf
  • 28.05.16
  • 13
  • 13
Kultur
Wir sind gespannt auf Eure Brunnen-Motive. Hier ein Foto von Hanni Borzel zum Thema.
81 Bilder

Foto der Woche: Am Brunnen vor dem Tore...

Die meisten von Euch kennen das alte Volkslied sicher: Zunächst von Wilhelm Müller als Gedicht veröffentlicht, wurde der Text mit der Musik von Schubert ein echter 'Hit' seiner Zeit. Hier im Lokalkompass hat sich das Thema Brunnen unser Teilnehmer Thomas Ruszkowski zum Foto der Woche gewünscht - wir freuen uns auf Eure Motive der Wasserspiele mit der Bitte, dabei den Schwerpunkt auf die Städte unserer Region zu legen. Für die Städte teure Wasserspiele Wir haben mit der Umsetzung des Themas...

  • 16.05.16
  • 14
  • 22
Kultur
Theo Halma und Fritz Köpp lassen das Wasser aus dem Eimer in den Brunnen fließen. Nach acht Sekunden kommt es in 57 Meter Tiefe an. 
Fotos (2): Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Brunnengeist oder Brunnenfee

Es ist ein eher unscheinbares Gebäude, welches oben in Hochelten im Schatten der St. Vitus-Kirche liegt. Wenn aber die Türen zu dem kleinen Häuschen geöffnet sind, tritt man ein in eine längst vergessene Zeit. Römische Gemälde zieren die Wände, rechts ein großes Schöpfrad, in der Mitte prangt ein Mauerwerk, welches dem Ort seinen Namen gab: Drususbrunnen. Dieser Brunnen ist ein lebendiger, sichtbarer Beweis der Brunnenbaukunst. Hier wurde Einfallsreichtum kombiniert mit fundamentalem Wissen um...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.04.16
Ratgeber
Harald Gülzow beim Arbeiten im Labormobil. Foto: privat

Kirchhellen: Labormobil prüft Brunnenwasser

Derzeit braucht man im Garten noch wenig Wasser - doch die Kinder warten schon darauf, dass die Temperaturen steigen und das Planschbecken gefüllt wird. „Im Sommer stellt dann das Wasser aus dem eigenen Brunnen beim Gießen und Befüllen des Planschbeckens eine sehr wichtige Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar.“ so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Doch leider verschmutzen Nitrate und Pestizide das Grundwasser unserer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region....

  • Bottrop
  • 08.04.16
Politik
2 Bilder

Teil 5 / PAK-Belastungen: hat die Hertener CDU – Fraktion keine Interesse an Aufklärungen?

Anfrage nach § 15 der GeschO. des Rates der Stadt Herten / 19. Febr. 2016 Betreff: „PAK-Belastungen der ehem. Kokerei der Zeche Westerholt im Bereich des Kindergartens Sternschnuppe auf der Ringstraße“ Sehr geehrter Herr Vorsitzender, (stellvertretender BM-Verwaltungschef) laut Aussage ihres Fachbereichs in einer Sitzung 2015 sollte im Januar 2016 ein Gutachten im o.g. Bereich erstellt werden. Meine Fragen: 1. Welche Messergebnisse liegen bis dato vor? 2. Wenn „nein“ warum nicht? 3. In der...

  • Herten
  • 19.02.16
  • 8
  • 9
Politik

Teil IV: PAK-Belastungen „Befreiung der Grundstücksteuer für belastete Grundstücke der unteren Grundstücksbereiche, die durch dritte verursacht wurden.“

Antrag nach § 14 der GeschO. des Rates der Stadt Herten Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hiermit bitte ich den Rat der Stadt Herten folgenden Beschluss zu fassen. Vorwort: Bei den Vorträgen der polozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK-Belastungen) sowie Benzol-Belastungen von Schlägel & Eisen und weiteren Hertener Standorten, die durch dritte verursacht wurden, erhalten aufgrund der Altlasten, geschädigte Grundstücksbesitzer/innen keine Entschädigungen von den Verursachern. Da die...

  • Herten
  • 14.11.15
  • 2
  • 7
Kultur
Freizeit am Eingangsbereich
23 Bilder

Die Fotosafari:- D stellt vor: Der Düsseldorfer Landtag

Am Fuß des Rheinturms Außergewöhnlich ist die Lage unmittelbar am Rhein und außergewöhnlich ist auch die Architektur: Aus der Vogelperspektive wirkt der Landtag NRW wie eine riesige Skulptur. Um das große Rund des Plenarsaals kreisen die Fraktionsräume wie Satelliten, umgeben von weiteren Kreissegmenten. Der Entwurf der Architekten Eller, Maier, Walter, Moser und Partner fand den Beifall der Abgeordneten, weil sie in dem Gebäude aus hellem Sandstein mit seinen Glasfronten und offenen Formen ein...

  • Düsseldorf
  • 23.09.15
  • 10
  • 9
Natur + Garten
Kein Wasser plätschert derzeit - auch nicht während des Appeltatenfestes - im größten Teil des Brunnens vor der Lamberti-Kirche. Grund hierfür ist nach Angaben der Stadt Gladbeck eine Überprüfung des Brunnens nach eventuellen Schäden.

Trauriger Anblick: "Lamberti"-Brunnen liegt trocken

Nicht schön, aber wohl auch nicht zu ändern: Während des „Appeltatenfestes“ wird der „Lamberti-Brunnen“ in der Innenstadt nur zum Teil in Betrieb sein. Nach Angaben der Stadt Gladbeck muss der Brunnen überprüft werden. Denn in den Rohren als auch im Abfluss wurden jüngst immer wieder Schottersteine gefunden, die zu einer Verstopfung und letztlich zu kleineren Überschwemmungen in der Lambertistraße geführt haben. Jetzt soll das Abflussrohr eingehend mit einer Kamera überprüft werden, weshalb das...

  • Gladbeck
  • 04.09.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.