Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Ratgeber
28 Patienten sind in Dortmund so stark durch das Coronavirus erkrankt, dass sie derzeit im Krankenhaus behandelt werden müssen.  | Foto: pixabay/ Sikora

58 weitere Dortmunder positiv auf Coronavirus getestet
Stadt gibt Update zu Fallzahlen

Heute, am Dienstag sind 58 positive Testergebnisse im Rahmen der Corona-Pandemie dazu gekommen. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 483 positive Tests vor. Die verhältnismäßig starke Anstieg der Zahlen im Vergleich zum Vortag ist auf die jetzt ausgewerteten, bis heute noch ausstehenden, Tests vom vergangenen Wochenende zurück zu führen. 212 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen.Insgesamt wurden heute 190 Abstriche...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
Politik
NRW-Ministerpräsident fordert die Bevölkerung auf, in Sachen Corona-Schutzmaßnahmen "mindestens bis nach Ostern durchzuhalten". Foto: Daniel Magalski

NRW-Ministerpräsident möchte "Fahrplan zurück in die Normalität"
Laschet: "Wir müssen jetzt noch durchhalten"

In NRW würden die zum Schutz vor dem Coronavirus getroffenen Maßnahmen wirken, das Infektionsgeschehen verlangsame sich weiter. Das sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) heute in Düsseldorf. Dennoch mahnte Laschet die Bevölkerung zur Geduld: "Wir müssen mindestens bis zum Ostermontag durchhalten." 11,1 Tage dauert es in NRW zurzeit, bis sich die Infektionsraten verdoppeln. Die Quote ist leicht besser als in anderen Bundesländern. Eine Lockerung der Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt sei...

  • Essen-Süd
  • 07.04.20
  • 11
Ratgeber
Um Arztpraxen zu entlasten wird im hier im Dortmunder Stadion neben dem Behandlungszentrum am Klinikum Nord auch auf das Coronavirus getestet.  | Foto: BVB

425 positive Coronavirus-Tests in Dortmund
Dritter Covid 19-Todesfall

Im neuen Zentrum zur Corona-Virus-Behandlung auf der Nordtrübüne des Stadions unterstützt Medizinstudent Florian Schwenzer das Ärzte-Team bei Diagnosen und Tests in der Corona-Pandemie. Am Montag lag in Dortmund das insgesamt 425. positive Testergebnis vor, 91 Abstriche wurden genommen, 15 davon im Stadion. Am Sonntag ist ein 86-jähriger Mann, der am 2. April mit Luftnot und Vorerkrankungen ins Josefs-Hospital gebracht wurde, an den Folgen der Infektion mit dem Coronavirus verstorben.  Der...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
Vereine + Ehrenamt
Jutta Quittmann (r.)und Anka Naatz (l.) nähen regelmäßig miteinander. Jetzt wurde die Produktion auf Masken umgestellt. Awo-Vorsitzende Anja Butschkau (2.v.l.) und Mirja Düwel vom Awo Unterbezirk freuen sich über die Unterstützung. | Foto: Awo

Hobbynäherinnen helfen in Krankenhäusern und Pflegeheimen
Tausende Masken genäht

 Bevor die Awo Hobbynäherinnen aufrief, für die Beschäftigten des Verbandes in den Seniorenwohnheimen und Tagespflegeeinrichtungen Masken zu nähen, liefen die Maschinen in und um Holzen schon heiß. Jutta Quittmann und Anka Naatz arbeiten im Hüttenhospital und trafen sich bisher an jedem Donnerstag mit sechs weiteren Frauen in der Awo-Begegnungsstätte Am Hasenberg und schneiderten schicke und praktische Sachen aus Stoff. Spontan freiwillig geholfenJetzt ging die erste ihrer Lieferungen von...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
  • 1
Ratgeber

Dortmunder Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
Wichtige Informationen zu Häuslicher Gewalt

Das Zuhause ist allzu oft kein sicherer Ort. Im Zuge der Isolation während der Corona-Krise und der dadurch entstehenden einengenden Situation steigt die Gefahr für Frauen, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung in ihrem Umfeld mit häuslicher Gewalt konfrontiert zu sein. Während das Gewaltrisiko steigt, fallen Verletzungen oder Unterstützungsbedarfe von Betroffenen weniger auf, wenn Betroffene nicht mehr in die Schule, zur Arbeit oder in den Sportverein gehen und persönliche Kontakte...

  • Dortmund-City
  • 07.04.20
Ratgeber
Bisschen Farbe im Gesicht mit einer DIY-Behelfs-Mund-Nasen-Maske. Gar nicht so einfach für Nähanfänger wie mich, aber wo ein Wille... | Foto: nima
8 Bilder

Kreativ durch die Krise
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nähen einer Gesichtsmaske

Zwar bieten sie keinen absolut verlässlichen Schutz gegen das Corona-Virus, dennoch kann es sinnvoll sein eine zu tragen: Die Rede ist von Gesichtsmasken, die momentan Mangelware sind. Auf Anfrage einer Leserin habe ich mich deshalb selbst an die Nähmaschine gesetzt und versucht, eine Mund-Nasen-Maske anzufertigen. Und wie das geht, beschreibe ich für Sie, liebe Leser, in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Diese Behelfsmasken schützen nur bedingt vor einer Ansteckung, sie können aber gegen...

  • Witten
  • 07.04.20
  • 1
Kultur
Zeichnungen zum Ausmalen finden sich auf der Website "illustratoren-gegen-corona.de". | Foto: Grafik: Meike Teichmann

Dortmund
Malen gegen Corona! Künstler bieten kostenlose Mal- und Bastelvorlagen

"Malen gegen Corona!" lautet das Motto gegen den Quarantäne-Lagerkoller in Familien. Tolle Ideen und Vorlagen dazu gibt es kostenlos bei einer neuen Aktionsseite im Internet. Freiberufliche Illustratoren aus dem deutschsprachigen Raum, viele von ihnen selbst Eltern, die von der vorübergehenden Schließung der Schulen, Kindergärten und Tagesstätten unmittelbar betroffen sind, möchten als Künstler einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Kinder etwas abzulenken, um zu verhindern, dass sie vor dem...

  • Dortmund
  • 06.04.20
Vereine + Ehrenamt
Auch das BVB-Fan-Nashorn „Hoppy“ auf dem Borsigplatz hat jetzt einen Mundschutz. Sicher ist sicher in Zeiten von Corona! Eine schöne Aktion auch an anderen geflügelten Nashörnern. | Foto:  Franz-Josef Ingenmey

Gelebte Solidarität in Zeiten des Coronavirus
Dortmunds Nashörner tragen Mundschutz

Künstler in Vilnius, der Hauptstadt von Litauen, haben Skulpturen Atemmasken angelegt. Diese Aktion wurde in den TV-Nachrichten gezeigt und hat einige Dortmunder um Franz-Josef Ingemey dazu inspiriert auch die hiesigen Nashörner mit Mundschutz auszustatten. Die aktuelle Lage durch die Pandemie könne durchaus bedrückend wirken. Beim Anblick solch eines geflügelten Nashorns mit Mundschutz dürfe einem aber ruhig ein Lächeln über das Gesicht huschen, so die Initiatoren. Sie möchten ihre Mitbürger...

  • Dortmund-City
  • 06.04.20
  • 2
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Rufen zu Sachspenden am neuen Gabenzaun vorm Dortmunder U auf: Stefan Wehrmann (l.), Pastor Martin Blume und Simone Goerigk hängen erste Spendentüten auf. | Foto: Annette Kienast / Kath. Stadtkirche Dortmund

Gabenzaun am U

Am Dortmunder U an der Rheinischen Straße wurden an den Zaun, erste durchsichtige Tüten mit Sachspenden gehängt. So verwandelt er sich in einen „Gabenzaun“. Hier können verpackte Nahrungsmittel oder andere Sachspenden für obdachlose Menschen aufgehängt werden. Der Gabenzaun soll in der Corona-Krise helfen, da Menschen in Not wichtige Hilfsangebote wie Tafeln derzeit nicht oder nur eingeschränkt nutzen können. Mit dem „Gabenzaun“ wird eine unkomplizierte Hilfe angeboten. Hilfsbereite können...

  • Dortmund-City
  • 06.04.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Besucher des Phoenix-Sees werden mit diesem Schild gebeten, die Fuß- und Radwege sowie Fußgängerzonen rund um den See bis auf weiteres zur Kontaktreduzierung nur im Uhrzeigersinn zu nutzen.  | Foto: Stadt DO

Stadt gibt Spaziergangs-Richtung am See in den Osterferien zum Schutz vor dem Virus vor
Phoenix-See im Uhrzeigersinn umrunden

Nein, es war kein Aprilscherz: Rund um den Phoenix-See ging es am Wochenende nur noch im Uhrzeigersinn. Denn der See hat für viele Spaziergänger, Radfahrer, Läufer und Walker eine magische Anziehungskraft. Das alles ist auch in der Corona-Virus-Krise zu Zweit oder als Familie erlaubt, doch aufgrund des schönenWetters und der beginnenden Osterferien , plante die Stadt den Ausflug zum See sicherer zu machen. Daher erklärt die Verwaltung die Fußwege rund um den Phoenix-See zur „Einbahnstraße“....

  • Dortmund-City
  • 05.04.20
  • 1
Politik
Ob auf dem Wochenmarkt, wie hier auf dem Hansaplatz oder am Wochenende am Phoenix-See, viele Dortmunder halten sich an das Abstandsgebot, um Corona-Virus-Infektionen zu vermeiden.

Zweiter Dortmunder starb an den Folgen der Covid-19-Erkrankung
Bis heute 414 positive Corona-Virus-Tests

Den zweiten Todesfall und 21 weitere positive Corona-Virus-Testergebnisse meldet heute die Stadt Dortmund. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund jetzt insgesamt 414positive Tests vor. 168 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen. Insgesamt wurden am heutigen Sonntag bis 16 Uhr 7 Abstriche am Corona-Behandlungszentrum Klinikum-Nord durchgeführt. Seit gestern gibt es im Stadion ein zweites Behandlungszentrum. Dort wurden gestern29...

  • Dortmund-City
  • 05.04.20
Ratgeber
Wenn‘s nicht anders geht, ist Sport auch in den eigenen vier Wänden ganz einfach möglich mit den neuen Cyber-Fitnessangeboten der AOK NORDWEST. | Foto: AOK/hfr.

Dortmund
AOK stellt Gesundheitskurse ins Internet: Körperliche und mentale Fitness in der Corona-Krise

Besondere Zeiten fordern besondere Entscheidungen. Durch die verordneten Kontaktverbote oder eine häusliche Quarantäne befinden sich viele Menschen derzeit in einer Ausnahmesituation. Die AOK NORDWEST hatte vor einigen Tagen auf die aktuelle Lage rund um das Corona-Virus reagiert. So wurden nicht nur die Kundencenter geschlossen, sondern auch sämtliche Gesundheitskurse abgesagt, um die Versicherten und deren Angehörige sowie die AOK-Beschäftigten gleichermaßen zu schützen. Dennoch sind auch...

  • Dortmund
  • 05.04.20
  • 2
  • 1
Ratgeber
Bei leichten Atemwegserkrankungen können sich Arbeitnehmer in Dortmund bis zu 14 Tagen am Telefon von ihrem Arzt krankschreiben lassen. | Foto: AOK/hfr.

Corona-Krise
Bei Erkältung nicht zum Arzt: Krankschreibungen bis zu 14 Tagen telefonisch möglich

Arbeitnehmer in Dortmund dürfen sich bei leichten Atemwegserkrankungen nun bis zu 14 Tagen am Telefon von ihrem Arzt krankschreiben lassen. Wegen der Corona-Krise bestand diese Möglichkeit bereits für sieben Tage. Das teilt die AOK NORDWEST mit. Die neue Regelung ist zunächst bis 23. Juni befristet. Sie sieht vor, dass bei einer telefonischen Krankschreibung die Arztpraxis die AU-Bescheinigung direkt an den Versicherten sendet. Die elektronische Gesundheitskarte muss der Versicherte nicht...

  • Dortmund
  • 05.04.20
Ratgeber
Die aktuelle Corona-Krise stellt eine besondere Herausforderung auch für die vielen Selbständigen und Unternehmen in Westfalen-Lippe dar: Die AOK NORDWEST hilft mit unbürokratischen Regelungen. | Foto: AOK/hfr.

Dortmund
Stundung von Beiträgen: AOK bietet unbürokratische Hilfe in der Corona-Krise

Die Corona-Krise stellt eine besondere Herausforderung auch für die vielen Selbständigen und Unternehmen dar: Aufträge und Umsätze brechen ganz oder teilweise weg, Lieferketten werden gestört oder für Beschäftigte muss Kurzarbeit beantragt werden. Gleichwohl müssen die Sozialversicherungsbeiträge pünktlich entrichtet werden. In dieser schwierigen Situation bietet die AOK NORDWEST den Arbeitgebern, Selbständigen und Kleinunternehmern in der Region die unbürokratische Stundung ihrer...

  • Dortmund
  • 05.04.20
Sport
Medizinstudent Florian Schwenzer unterstützt das Ärzte-Team im Corona-Behandlungszentrum. | Foto: BVB
5 Bilder

Dortmund
SIGNAL IDUNA PARK des BVB wird Corona-Behandlungszentrum

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund stellt das größte Fußballstadion Deutschlands für den Kampf gegen das Corona-Virus zur Verfügung. Ab dem morgigen Samstag steht im Bereich der Nordtribüne des SIGNAL IDUNA PARK nicht der Fußball, sondern die Versorgung von Coronavirus- Verdachtsfällen sowie Patienten mit entsprechenden Beschwerden im Mittelpunkt. Der BVB hat das Areal gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) eigens umgebaut. „Unser Stadion ist das...

  • Dortmund
  • 03.04.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Heinz Laumann gab bekannt, dass sich die Verdoppelung der Corona-Infizierten momentan weiter verlangsamt. Foto: Land NRW

Verdoppelung der Zahl der Corona-Infizierten verlangsamt sich in NRW auf 9,4 Tage
Minister Laumann: "Große Sorgen um Altenheime"

Die Zahl der Corona-Infizierten verdoppelt sich in NRW momentan nur noch alle 9,4 Tage. Am Dienstag waren es noch 8,9 Tage. Das gab NRW-Gesundheitsminister Karl-Heinz Laumann (CDU) heute in Düsseldorf bekannt. Laumann: "Das geht in die richtige Richtung." Das Kontaktverbot würde in NRW gelebt. Laut Laumann sind momentan 18.534 NRW-Bürger mit dem Corona-Virus infiziert. 1.659 Infizierte werden in Krankenhäusern behandelt, 599 davon intensiv. 480 Patienten müssen beatmet werden, das sind knapp...

  • Essen-Süd
  • 03.04.20
  • 6
  • 1
Wirtschaft
Ein Mitarbeiter von thyssenkrupp in Dortmund verlädt Masken und Schutzkleidung für das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund. | Foto: thyssenkrupp

Coronavirus
Thyssenkrupp spendet 38.000 OP-Masken an das Dortmunder Gesundheitsamt

thyssenkrupp Industrial Solutions hilft medizinischen Einrichtungen Der Anlagenbauer thyssenkrupp Industrial Solutions spendet über 50.000 OP-Masken und weitere Schutzkleidung aus eigenen Beständen, darunter auch Schutzanzüge und Handschuhe, an medizinische Einrichtungen in Dortmund und im Saarland. Aufgrund der schnellen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sind Atemschutzmasken und Schutzkleidung derzeit an vielen Orten Mangelware. Michael Höllermann, CHRO der thyssenkrupp Industrial...

  • Dortmund-City
  • 03.04.20
Wirtschaft
Die EDG weist darauf hin, dass Sperrmüll- und Wertstoffservice weiterhin angeboten werden.
Archivfoto: Schmitz

Transport von Möbeln ausgesetzt
EDG holt auch in der Corona-Krise weiterhin Sperrmüll ab

Die EDG weist darauf hin, dass Sperrmüll- und Wertstoffservice weiterhin angeboten werden. Einzige Änderung: bei der Abholung von Sperrmüll wird die Gebühr nicht vor Ort kassiert. Die Kunden erhalten per Post einen Gebührenbescheid der Stadt Dortmund. Gleiches gilt für den Elektrogeräte-Holservice. Der Wertstoff-Service für Metall, Kunststoff und Textilien ist gebührenfrei. Lediglich der Transport-Service (Transport von Möbeln und Hausrat aus den Wohnungen) wird zum Schutz der Kunden und...

  • Dortmund
  • 02.04.20
Politik

Coronavirus
Stadt Dortmund verzichtet auf Kita-Beiträge

Im April werden keine Beiträge eingezogen Dortmund. Die Stadt verzichtet für den April auf die Erhebung der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offene Ganztagsschule. Die Verwaltungsspitze befasste sich in ihrer Sitzung am Dienstag, 31. März, mit dem Thema. Zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus hat die Landesregierung für den Zeitraum vom 16. März bis 19. April generelle Schließungszeiten für Schulen, Kindertageseinrichtungen und die...

  • Dortmund
  • 02.04.20
Ratgeber
Für die Versorgung der wohnungslosen Menschen in Dortmund wurde ein Notfallplan erarbeitet.  | Foto: Hengesbach

Stadt Dortmund erarbeitet Notfallplan zur Sicherung existenzieller Unterstützung
Hilfen für Wohnungslose

Die Essensversorgung für Wohnungslose stellen ab sofort das Gast-Haus, die Diakonie und das Team Wärmebus sicher. Man unterstützt vor Ort, berichtete die Stadt nach einer Sitzung der Verwaltungsspitze. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bekommen auch viele Einrichtungen in der Stadt zu spüren, die ihre Angebote überwiegend in ehrenamtlichen Strukturen betreiben. So hat die Kana Suppenküche ihr Angebot eingestellt, Gast-Haus und Café Kick haben ihre Angebote eingeschränkt. Die Essenversorgung...

  • Dortmund-City
  • 02.04.20
Politik
Foto: pixabay Grafik Sikora

Coronavirus: Erster Todesfall in Dortmund

Wie die Stadt Dortmund vermeldete  ist am Mittwoch (1.4.) eine mit dem Coronavirus infizierte Patientin im Katholischen Krankenhaus Dortmund-West verstorben. Die 85-jährige Seniorin wurde dort am 26. März aufgenommen. Sie litt unter den typischen Symptomen und wurde mit der vorläufigen Diagnose „fieberhafter Infekt" stationär behandelt. Der sofort durchgeführte Abstrich ergab am Tag darauf ein positives Testergebnis. Bedauerlicher Weise verschlechterte sich der Zustand der Patientin, so dass...

  • Dortmund
  • 02.04.20
Wirtschaft
Der Flughafenbetrieb steht still in Corona-Zeiten. | Foto: Ralf K. Braun
2 Bilder

Airport: Freude über zweistelliges Wachstum in Januar und Februar währt nicht lange
Corona-Pandemie bringt Flugverkehr in Dortmund nahezu vollständig zum Erliegen

Nachdem der Dortmund Airport im vergangenen Jahr einen Passagierrekord aufgestellt hatte, sanken die Flugastzahlen in Wickede im ersten Quartal 2020 um 11,6 Prozent. Zunächst verzeichnete der Dortmunder Flughafen noch deutliche Wachstumsraten, bis Mitte März der Flugverkehr aufgrund der Corona-Pandemie einbrach. Im Januar und Februar 2020 nutzten 396.436 Fluggäste den Dortmund Airport. Das sind stolze 11,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wachstumstreiber waren in den ersten beiden Monaten die...

  • Dortmund-Ost
  • 01.04.20
Wirtschaft
Bereits 470.000 Unternehmen haben bei der Bundesagentur für Arbeit eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Diese wird durch umfangreiche Rücklagen finanziert. | Foto: Archiv/Miriam Dabitsch

Bundesagentur für Arbeit und Bundesregierung spannen Rettungsschirm
26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

14.351 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile (Stand: 1. April, 8.15 Uhr) am hochansteckenden Caronavirus (COVID-19) erkrankt. Das neuartige Virus legt derzeit nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern stürzt auch die Wirtschaft in eine tiefe Krise. Die Folge: 470.000 Unternehmen meldeten bis Samstag für ihre Beschäftigten Kurzarbeit an. Alleine 96.000 Unternehmen davon kommen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es noch werden, ist...

  • Oberhausen
  • 01.04.20
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.