Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Politik
Ministerpräsident Armin Laschet sprach sich am Mittwochnachmittag in Düsseldorf gegen die Maskenpflicht aus. Foto: Carsten Walden
2 Bilder

Coronavirus verdoppelt sich in NRW alle 8,9 Tage - Steigerung leicht abgeschwächt
Spahn und Laschet gegen Maskenpflicht

In NRW haben sich bis heute Nachmittag über 15.200 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, die Quote verdoppelt sich alle 8,9 Tage. "Damit liegen wir leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Es gilt, diese Zeit zu vergrößern", sagte Ministerpräsident Armin Laschet heute in Düsseldorf. Gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach er sich dabei gegen eine Maskenpflicht aus. Das verpflichtende Tragen von Schutzmasken sei momentan nicht notwendig, sagte Jens Spahn, der zuvor an einer...

  • Essen-Süd
  • 31.03.20
  • 15
  • 1
Ratgeber
Privat Dozent Dr. Bernhard Schaaf beantwortet Fragen zur Pandemie.  | Foto: Klinikum DOrtmund

Was stimmt und was nicht: Infektiologe des Klinikums räumt Unsicherheiten auf
Coronavirus in Dortmund: Mundschutz, Risikogruppen & Medikamente

Es gibt viele Erklärungen, viele Regelungen, viele Bestimmungen und sogar Strafandrohungen. Trotzdem wirft die Corona-Pandemie Fragen auf. Menschen sind unsicher. Antworten wissen die Spezialisten im Lungenzentrum des Klinikums Dortmund. Gefragt werden sie: Hilft ein Mundschutz? Ab wann gehöre ich zu einer Risikogruppe? Und darf ich Medikamente absetzen, wenn abends in den Nachrichten der Hinweis dazu kommt? In Zeiten von Corona ist die Verunsicherung groß, das spürt auch Priv.-Doz. Dr....

  • Dortmund
  • 31.03.20
Politik
Finanzielle Unterstützung gibt es ab sofort für Unternehmen.

Corona-Krise in Dortmund
Milliarden Euro für Hilfe: Land und Bund unterstützen ab sofort Unternehmen

Unternehmen, die von der Corona-Krise betroffen sind, erhalten jetzt finanzielle Unterstützung vom Land und Bund. Ab sofort können sie bei der jeweiligen Bezirksregierung Anträge für die Zuschüsse stellen. Bis zu 25.000 Euro zahlt das Land NRW als Soforthilfe. Damit das Geld schnell ankommt, müssen die Förderanträge online gestellt werden. Zahlungseingänge sind frühestens zum Ende der Woche möglich. Da die Bezirksregierungen mit mehreren hunderttausenden Anträgen rechnen, stehen in den fünf...

  • Dortmund
  • 31.03.20
Ratgeber
Angesichts vieler kursierender Tipps rund um Covid-19, berichtet Prof. Dr. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie, was im Fall von erkrankten Kindern zu tun ist. | Foto: Klinikum

Coronavirus
"So schützen Sie ihr Kind" - Direktor der Kinderklinik rät Eltern, was im Krankheitsfall wichtig

Zum Thema Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen informiert der Experte des Westfälischen Kinderzentrums Eltern, wie sie zu Corona-Virus-Zeiten ihren Nachwuchs scchützen können. Kinder kommen nach bisherigem Kenntnisstand besser mit dem neuen Coronavirus klar als Erwachsene. Das sind für Prof. Dr. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Dortmund, ermutigende Nachrichten. „Kinder sind ja sonst für Virusinfekte empfänglicher als Erwachsene. Infektionen mit...

  • Dortmund
  • 29.03.20
Ratgeber

Praxen für Kinder und Jugendpsychotherapie in Dortmund/Westfalen Lippe bleiben geöffnet
Anlaufstelle für Kids

Aus Sorge um die Entwicklungen im Bereich psychischer Belastungen wird von vier Vertretern des Kompetenznetzes Westfalen Lippe der Kinder- und JugendpsyotherapeutInnen darauf hingewiesen, dass die Praxen für Kinder- und Jugendliche geöffnet bleiben. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln gilt die Weiterführung von Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und ihre Familien als medizinische Grundversorgung. Zunahme häuslicher Gewalt? Es würde Nachrichten geben, dass einerseits...

  • Dortmund-City
  • 27.03.20
Ratgeber

Prof.Dr. Dominik Schneider, Direktor der Dortmunder Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie empfiehlt
Kinder weiter impfen lassen

Bezüglich der Regelimpfungen bei Babys empfiehlt Prof. Schneider keine Unterbrechung. Corona in der Schwangerschaft führe nicht zu Fehlbildungen des Kindes. „Die Infektion geht nicht über die Blutbahn, sondern spielt sich in den Atemwegen ab. Das bedeutet, dass das Kind über den Mutterkuchen geschützt ist“, erklärt Prof. Schneider. In verschiedenen neuen Studien konnte gezeigt werden, dass das Virus nicht vor der Geburt auf das Neugeborene übertragen wird. Mit der Geburt ist dieser Schutz dann...

  • Dortmund-City
  • 27.03.20
Kultur
Alle Veranstaltungen der Stadt Dortmund wie das auch das Festival "Dortbunt" entfallen.  | Foto: Archiv

Dortmund sagt Stadtfeste, Konzerte, Lesungen und Theater bis Zum 31. Mai ab
Bis Pfingsten keine Veranstaltungen

"Die Eingeleitete Maßnahmen wirken, der steile Anstieg ist etwas ausgebremst und das ist schön. Damit genügend Infrastruktur da ist für die, die behandelt werden müssen. Wir müssen überlegen, wie sich das darstellt im April im Mai, und das kann nur dazu führen, dass wir Veranstaltungen in diesen Zeitraum absagen. Wir ersetzt Ostern durch Pfingsten, als Orientierungswert", erklärt Oberbürgermeister Ullrich Sierau, warum es bis Ende Mai keine Veranstaltungen der Stadt in Dortmund geben wird. Die...

  • Dortmund-City
  • 26.03.20
Sport
Foto: © LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

#WirbleibenzuHause – in Bewegung!
Mach mit bei der Hampelmann-Challenge des FS 98!

Hampelmänner kann jeder. Doch wie viele schaffst Du ohne Pause? Der Freie Sportverein von 1898 Dortmund e.V. ruft die Hampelmann-Challenge aus. Die Sporthallen, Sportplätze und Fitnessstudios sind geschlossen. Das ist aber kein Grund, nicht in Bewegung zu bleiben. Auf der Internetseite des FS 98 werden Bewegungsideen für zu Hause vorgestellt - für Erwachsene und für Kinder. Jeden Tag kommt eine neue Idee dazu. Aktuell werden die meisten Hampelmänner (Jumping Jacks) gezählt. Die Abgabe der...

  • Dortmund-City
  • 26.03.20
Ratgeber
Morgen schließt die Coronavirus-Teststelle am Gesundheitsamt. Die neue Adresse ist das zentrale Diagnosezentrum am Klinikum Nord, erreichbar über die Beethovenstraße.

Dortmund schließt Teststelle für Cornavirus im Gesundheitsamt
Diagnose-Stelle am Klinikum Nord macht alle Tests

Ab morgen schließt das Gesundheitsamt am Hohen Wall seine Diagnose- und Test-Stelle. Denn ab dem 26. März wird in Dortmund direkt vorm Klinikum Nord in der Diagnose-Stelle auf das Corona-Virus getestet. Wichtig: Alle Termine für Tests Morgen am Vormittag sind bereits vergeben, neue werden nicht mehr vereinbart. Alle Corona-Abstriche werden ab dann dort  durchgeführt. Heute sind 22 positive Testergebnisse dazu gekommen. Somit liegen insgesamt 205 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Kultur
Der Konzertsaal ist leer: Wer eine Karte für eine Vorstellung hat, die abgesagt werden muss, kann sich derzeit nur per Mail oder telefonisch im Dortmunder Konzerthaus melden.  | Foto: Konzerthaus / Daniel Sumesgutner Ausfälle:

Der Kampf gegen die Corona-Pandemie trifft auch die Dortmunder Konzerthaus-Pläne bis zum 31. Mai
Keine Konzerte bis Pfingsten

Bis zum 31. Mai gibt es im Dortmunder Konzerthaus keine Eigenveranstaltungen, für einige Konzerte konnten neue Termine gefunden werden, viele müssen ausfallen. Die Stadt Dortmund hat alle städtischen Veranstaltungen bis Ende Mai untersagt. Aus diesem Grund finden vorerst bis zu diesem Zeitpunkt auch keine öffentlichen Veranstaltungen im Konzerthaus statt. Alle Kunden, die von Vorstellungsausfällen betroffen sind, werden informiert und erhalten ab dem 16. April einen Gutschein über die Höhe des...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Ratgeber
Damit Dortmunder in der Corona-Krise einfacher Grundsicherung beantragen können, soll die Prüfung des Vermögens entfallen sowie die der angemessenen Miete.    | Foto: Schmitz

JobCenter Dortmund erleichtert Anträge für Leistungen der Grundsicherung
Bei Grundsicherung entfällt Prüfung des Vermögens

Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit hat mitgeteilt, dass kurzfristig vorübergehend der Antrag auf Grundsicherung vereinfacht werden soll. Dies betrifft angesichts der Corona-Krise  auch in Dortmund die Beantragung von Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch SGB II ( ALG II ). Und  auch viele Dortmunder: Der Antrag für Geldleistungen wird vereinfacht. Geplant ist eine befristete Neuregelungen zu Anrechnung von Vermögen sowie eine befristete Anerkennung der tatsächlichen...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Politik
Heimarbeit, Schichtarbeit oder ganz woanders arbeiten: Die Dortmunder Verwaltungsmitarbeiter sind in Krisenzeiten flexibel und helfen da mit, wo's brennt.    | Foto: Archiv

In Dortmund läuft die Personal-Börse der Verwaltung schon
Mitarbeiter der Stadt helfen Kollegen aus

Mit Schichtmodellen und stark eingeschränktem Publikumsverkehr reagiert die Stadtverwaltung auf die Corona-Krise. "Wir reagieren wie andere durch organisatorische Veränderungen, in der Erziehung und in der Technik fahren wir zum Teil Schichtmodelle, um Dienstleistung weiter zu erbringen, von 8.000 Arbeitsplätzen 2.500 digital ausgestattet und das Angebot wird angenommen", berichtet Personaldezernent Christian Uhr von der aktuellen Lage in Büros, Ämtern und bei den Kollegen, die von Zuhause aus...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Wirtschaft
Voll im Plan ist auch in Zeiten des Coronavirus das Wohnbauprojekt an der Berswordtstraße am Dortmunder Kreuzviertel.  | Foto: Schmitz

Baustellen sind trotz Corona-Krise in Dortmund noch im Plan
Mittelfristig wird mit Ausfällen gerechnet

Noch sei alles im Plan, informiert Dezernent Arnulf Rybicki über Baustellen der Stadt in Dortmund. "Gearbeitet wird ja an der frischen Luft, daher ist das Arbeiten mit dem Abstand möglich. Das gemeinsame Frühstück im Bauwagen fällt aus", erinnert der Baudezernent an die Regeln des Infektionsschutzes.   Er rechnet jedoch mittelfristig mit Auswirkungen, da es Ausfälle wegen Infektionen und Quarantäne geben werde, den ersten Fall gebe es auch im Amt. "Und wir rechnen damit, dass der Materialfluss...

  • Dortmund-City
  • 25.03.20
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart sagte kleinen NRW-Unternehmen am Dienstag schnelle und unbürokratische Hilfe zu. Foto: Land NRW/F. Wiedemeier

Drei von vier Kleinunternehmen in Not: NRW zahlt ab nächste Woche Soforthilfen aus
Ab Freitag bis 25.000 Euro digital beantragen

Zehntausende Betriebe mussten in den letzten Tagen auf Anordnung schließen, viele weitere Unternehmen haben massive wirtschaftliche Einbußen. Jetzt will das Land NRW Betroffenen jetzt schnell und unbürokratisch helfen - Anträge können ab Freitag digital gestellt werden. Vor allem Kleinstfirmen, Solo-Selbständige und Freiberufler leiden unter der Corona-bedingten Krise. Ihnen versprach NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Dienstagmittag schnelle und einfach zu beantragende Hilfen....

  • Essen-Süd
  • 25.03.20
  • 9
Sport
Die Spieler des BVB verzichten angesichts der Corona-Krise auf einen Teil des Gehalts.  | Foto: Schütze

Borussia Dortmund spart zweistelligen Millionenbetrag
BVB-Spieler verzichten auf Gehalt

Der Profifußball mit seinen deutschlandweit 56.000 Arbeitnehmern befindet sich bedingt durch das Corona-Virus – wie gegenwärtig viele Branchen – in einer Krise. Borussia Dortmunds Spieler verzichten vor diesem Hintergrund ab sofort freiwillig auf einen Teil ihrer Gehälter und zeigen sich so solidarisch mit den 850 Mitarbeitern des Klubs sowie deren Familien, berichtet der BVB. Diesem deutlichen Zeichen des Kaders vorausgegangen war am Montagvormittag ein Treffen mit der Geschäftsführung sowie...

  • Dortmund-West
  • 25.03.20
Wirtschaft
Leere Regale seien kein Problem der Produktion, Hamsterkäufe seien das Problem. Die Wirtschaftsförderung appelliert an Dortmunder, nur das benötigte einzukaufen,  | Foto: Martina Hengesbach

Unternehmen können in der Corona-Krise Zuschüsse für Betriebsmittel beantragen
Wirtschaftsförderung: Erheblicher Handlungsbedarf

Schlangen vor Kreditinstituten, leere Regal in Supermärkten, geschlossene Geschäfte. "Es gibt erheblichen Handlungsbedarf", berichtet Wirtschaftsfsförderer Thomas Westphal zur Lage der heimischen Wirtschaft. Auftragsrückgänge, Kurzarbeit nahezu in allen Segmenten und dazu noch schwierige Lieferbedingungen, treffen Unternehmen, Dienstleister, Selbständige und viele mehr. "Das Versorgungsproblem ist keins der Produktion, es gibt ein Problem mit Hamsterkäufen", erklärt er. Das größte Problem...

  • Dortmund-City
  • 24.03.20
Ratgeber
Das Poster zur Aktion. | Foto: Stadt Dortmund

FreiwilligenAgentur, lokal willkommen und Seniorenbüros wollen Ältere unterstützen
Aufruf zur aktiven Nachbarschaftshilfe

Die FreiwilligenAgentur, das Integrationsnetzwerk lokal willkommen und die zwölf Seniorenbüros möchten ältere Menschen unterstützen helfen und rufen zu aktiver Nachbarschaftshilfe auf. Senior*innen und Menschen mit Vorerkrankungen gehören zur besonders gefährdeten Gruppe, bei der im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus mit einem schwerwiegenden Krankheitsverlauf zu rechnen ist. Sie sollten das Infektionsrisiko daher so gering wie möglich halten und soziale Kontakte auf ein absolutes...

  • Dortmund-Ost
  • 24.03.20
  • 1
Politik
Über die Beethovenstraße erreichbar, werden im Diagnosezentrum am Klinikum Nord, einem von drei Dortmunder Schwerpunkt-Krankenhäusern zur Behandlung von Coronavirus-Patienten, Tests durchgeführt und Erkrankte weiter in die benötigte Behandlung geleitet.     | Foto: Schmitz

Dortmund plant Behelfskrankenhaus mit 1000 Betten
Stadt benennt drei Corona-Schwerpunkt-Kliniken

Auch wenn es in Dortmund aktuell nur 170 bestätigte Corona-Fälle gibt, plant die Stadt Behelfskrankenhäuser mit bis zu 1.000 Betten und benannte nur neben dem Klinikum und dem Knappschaftkrankenhaus aus drittes Schwerpunktklinik das Johannes Hospital.  Wenn eine größerer Anzahl von Menschen mit dem Virus auftreten sollte nehmen zwei Kliniken diese Patienten auf. Nach Anlaufschwierigkeiten läuft die neue Diagnose-Stelle am Klinikum Nord für  gehfähige Menschen und für Menschen mit...

  • Dortmund-City
  • 24.03.20
Blaulicht
Der S-Bahn-Halt "Körne-West" am Versorgungsamt war ebenfalls von den Graffiti-Sprühern verunziert worden (Archivbild). | Foto: Ralf K. Braun
2 Bilder

Sprayer spielen mit Ängsten der Menschen und benennen Dortmunder S-Bahn-Haltepunkte mit Corona-Graffiti um
S-Bahnhöfe "Körne-West", "Möllerbrücke", "Dortmund West" und "Stadthaus" verunziert

Mehrere illegale Graffiti stellten Einsatzkräfte der Bundespolizei am gestrigen Montag (23.3.) an mehreren S-Bahnhöfen im Dortmunder Stadtgebiet fest. Der oder die Täter spielen dabei mit den Ängsten der Menschen, da alle Graffiti Bezug auf das Coronavirus nahmen. Gegen 11 Uhr stellten Bundespolizisten das erste Graffito am Haltepunkt "Dortmund Körne-West" fest. Dort wurden sechs Bahnsteigbeschilderungen mit Lackfarbe übersprüht, so dass dort anstatt der Angabe des Haltepunktes "Dortmund-WUHAN...

  • Dortmund-Ost
  • 24.03.20
Blaulicht
Foto: pixabay Grafik Sikora

Coronavirus
Bußgelder bei Verstößen gegen das Kontaktverbot: Ab 200 Euro geht es los

Jetzt gibt es konkrete Bußgelder für die Unverbesserlichen: Denn zur Umsetzung des Kontaktverbots ist auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes ein Straf- und Bußgeldkatalog veröffentlicht worden. Grundsätzlich sollen Infektionen vermieden und die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. Zu den Ordnungswidrigkeiten gehören zum Beispiel Picknicken und Grillen in der Öffentlichkeit (250 Euro Bußgeld). Bei Zusammenkünften von mehr als zwei Personen, aber weniger als 10 Personen, in der...

  • Dortmund
  • 24.03.20
Politik
Nicht nur auf dem Kanal gilt ein Begegnungsverbot, nur zwei Personen zusammen dürfen sich laut neuer Verfügung der Stadt Dortmund gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten. Ausgenommen sind  Familien.  | Foto: Martina Hengesbach
4 Bilder

Dortmund ordnet Kontaktverbot an: Nicht mehr als 2 Personen dürfen zusammen unterwegs sein
Stadt setzt Rechtsverordnung des Landes um

170 Dortmunder sind mit dem Coronavirus infiziert. Neun positive Getestete mehr als gestern. Insgesamt wurden 130 Abstriche durchgeführt: 49 im Gesundheitsamt, 81 in der neuen Diagnostikstelle am Klinikum Nord. Ab heute setzt Dortmund daher die durch das Land Nordrhein-Westfalen erlassene Rechtsverordnung zur Eindämmung des Virus um. Es untersagt Zusammenkünfte von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit, ausgenommen Familien.  Ziel ist die Unterbrechung der Infektionsketten, daher werden...

  • Dortmund-City
  • 23.03.20
Politik
Das Familienfest im Westfalenpark und die Kundgebung zum 1. Mai sagt der Dortmunder DGB wegen der Corona-Krise bereits jetzt ab.  | Foto: Archiv

DGB sagt am 1. Mai Kundgebung in Dortmund ab
Einmalige Entscheidung: Motto wird jetzt gelebt

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus veranlasst auch die Gewerkschaften in Dortmund zu einer historisch einmaligen Entscheidung: "Schweren Herzens müssen wir die Demonstration und Kundgebung zum 1. Mai leider absagen", teilt DGB-Organisationssekretär Klaus Waschulewski mit.  Die Corona-Pandemie bedeutet ein Leben im Ausnahmezustand: Viele Menschen können nicht zum Arbeitsplatz, Kinder nicht in die Schulen und Kitas, Verwandtenbesuche fallen aus. Viele sorgen sich um ihre Existenz. "Aber...

  • Dortmund-City
  • 23.03.20
Ratgeber
Das Sonntags-Update für Dortmund. | Foto: pixabay/Sikora

Coronavirus-Update der Stadt Dortmund für Sonntag, 22. März // Acht weitere positive Testergebnisse:
Sieben Personen werden im Klinikum Nord stationär behandelt - drei davon werden beatmet -, eine im Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel

In Sachen „Coronavirus“ hat die Stadt Dortmund heute Nachmittag (22.3.) folgendes Update mitgeteilt: Am heutigen Sonntag sind acht positive Testergebnisse dazu gekommen. Insgesamt liegen damit jetzt 161 positive Ergebnisse in Dortmund vor. Einige Testergebnisse stehen noch aus. Sie werden morgen vorliegen. Im Diagnostikzentrum Nord wurden heute 56 Personen getestet, im Gesundheitsamt wurden sechs Personen getestet. Im Klinikum Westfalen, am Standort Knappschaftskrankenhaus Dortmund in Brackel,...

  • Dortmund-Ost
  • 22.03.20
Sport
Seiner Stadt will der BVB mit einem Aufruf an die Fans helfen, Dortmunder Kneipen und Restaurants in der Coronavirus-Krise zu unterstützen.  | Foto: Archiv

BVB will mit digitalem Spieltag Dortmunder Kneipen helfen
Fans können auf Online-Tour spenden

"#BorussiaVerbindet", unter diesem Motto startet Borussia Dortmund mit dem digitalen Spieltag eine Unterstützungsaktion für Dortmunder Kneipen, Restaurants und Buden. Denn die Stadt ohne den BVB ist genauso unvorstellbar wie der BVB ohne seine Heimatstadt. Wenn in Dortmund der BVB spielt, ist die Stadt schwarzgelb. Egal, ob beim Bäcker, beim Friseur, im Restaurant, in der Kneipe oder an der Bude. „Die Qualität eines Fußballvereins zeigt sich darin, wie er seinen sozialen Aufgaben gerecht wird",...

  • Dortmund-City
  • 22.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.