Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Ratgeber
Foto: Sylvia Schreiber
6 Bilder

Alzheimer Gesellschaft feiert
30 Jahre Engagement für Betroffene und Angehörige in Bochum

Die Feierlichkeiten fanden im Matthäushaus in Bochum-Weitmar statt. Das Rahmenprogramm bildeten wertschätzende Grußworte von Prof. René Thyrian für die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Dr. Peter Pick, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Alzheimer Gesellschaften NRW, Gaby Schäfer, Bürgermeisterin der Stadt Bochum und Rede-Beiträge der Vorstandsvorsitzenden Christel Schulz, sowie Jutta Meder, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft. Die Festveranstaltung wurde moderiert von Prof....

  • Bochum
  • 11.01.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Leben mit Demenz
Caritas-Fachstelle Demenz berät Angehörige und Betroffene

Kreis Mettmann. Aufgrund der Kooperation vom Caritaskreis der katholischen Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens in Velbert-Neviges und der Caritas-Fachstelle Demenz konnten sich rund 20 Besucher einen interessanten Vortrag zum Thema Demenz anhören. Die Referentin Gabriela Wolpers war im Rahmen der Woche für das Leben, mit dem diesjährigen Schwerpunkt Demenz, in das Pfarrzentrum „Glocke“ gekommen. Menschen haben einen sehr großen Bedarf an Informationen zum Thema Vergesslichkeit und...

  • Ratingen
  • 12.05.22
Blaulicht
Die Frau hatte die Pfanne auf dem Herd vergessen und ist im Wohnzimmer eingeschlafen. Archivfoto: Fritz Burger

Pfanne fing Feuer und verrauchte die Wohnung
Unna: Das Essen auf dem Herd vergessen

Am gestrigen Mittwochmorgen hatte eine 72-jährige Frau aus Unna eine Bratpfanne auf der Herdplatte vergessen und ist im Wohnzimmer eingeschlafen. Die Pfanne fing Feuer und es entstand Rauch der sich in der Wohnung ausbreitete. Ein Sachschaden ist hierbei jedoch nicht entstanden. Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür und lüftete die Wohnung. Die 72 jährige wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus eingeliefert. Eine Rauchgasvergiftung konnte nicht ausgeschlossen werden.

  • Kamen
  • 26.09.19
Ratgeber
Info-Abend im Haus der Technik: „Diagnose Alzheimer – Experten informieren“

Info-Abend in Essen: „Diagnose Alzheimer – Experten informieren“

Eine Alzheimer-Diagnose ist von einschneidender Bedeutung nicht nur für den Patienten, sondern auch für die Familie und den Bekanntenkreis des Erkrankten. Alle Betroffenen benötigen Informationen. Auch Menschen, die erste Gedächtnisprobleme bei sich oder einem Angehörigen bemerken, haben viele Fragen: Wie kann die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert werden? Welche Vorkehrungen müssen für die Zukunft getroffen werden? Wie gehen Patienten und ihre Familie am besten mit der Diagnose um? Und ist...

  • Düsseldorf
  • 12.09.18
Überregionales
Annelise Binias, 81 Jahre alt, versucht ihr Glück am Spielautomaten. Die D-Mark Münzen dafür bekommt sie von den Mitarbeitern des Wohnbereichs „Zeche Zollverein“. | Foto: Malteserstift St. Bonifatius

Auch die Kneipe sorgt bei Demenzerkrankten im Heim für Vertrautheit

Demenzerkrankten hilft es häufig, wenn die Umgebung und das soziale Umfeld für sie gewohnt und bekannt gestaltet sind. Auch mal einfach so, wie es früher war. Dem will das Malteserstift St. Bonifatius in Essen mit Hilfe einer Kneipe entsprechen.   Dies sei die erste Kneipe in einer Seniorenpflegeeinrichtung, erklären die Verantwortlichen. Gestaltet im Stil der 1950er und 1960er Jahre scheint hier die Zeit stehen geblieben zu sein. An der Wand hängen alte DAB-Plakate, der Spielautomat in der...

  • Essen-Süd
  • 18.08.18
  • 1
Ratgeber

Demenz: Wie geht es weiter mit der Kommunikation in der Familie?

Die Diagnose „Demenz“ kann das Familiengefüge aus den Angeln heben. Die Versorgung, Betreuung und Begleitung von Menschen, bei denen Demenz diagnostiziert wurde, findet für zwei Drittel der Betroffenen überwiegend im häuslichen Umfeld statt. Dort stehen Angehörige wie Betroffene vor dem Problem, das ‚Miteinander-Sein‘ trotz der demenzbedingten Ausfallerscheinungen jeden Tag aufs Neue mittels kommunikativem Handeln gestalten und aufeinander abstimmen zu müssen. Die Lebensqualität der betroffenen...

  • Essen-Süd
  • 26.05.18
Politik
Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion betont: Der Essener Standard bei der Pflege von Demenzerkrankten setzt Maßstäbe.

CDU-Fraktion: Essener Standard bei der Pflege von Demenzerkrankten setzt Maßstäbe

Im Zuge der aktuellen medialen Berichterstattung über die angemessene Pflege und Betreuung demenzerkrankter Patienten in deutschen Krankenhäusern weist die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen auf den seit einem Jahr etablierten Standard „Desorientierte und an Demenz erkrankte Patienten in Essener Krankenhäusern“ hin. Hierzu Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion: "Nach einem intensiven Entwicklungsprozess mit allen 16 Krankenhäusern...

  • Essen-Ruhr
  • 11.09.14
Ratgeber
Brigitta Spiller (l.) und Christiane Funk sind waschechte Kettwigerinnen und als Krankenschwester und ausgebildete Demenzbetreuerin vom Fach. | Foto: Privat

Diagnose Demenz - Was nun: Demenzcafé Kettwiger Runde bietet einen Anlaufpunkt

Im Oktober 2012 eröffneten die beiden ausgebildeten Fachkräfte Brigitta Spiller und Christiane Funk mit der Kettwiger Runde ein Demen-Café, das einmal im Monat immer montags ab 14.30 Uhr im Rahmen des Café Wertvoll der Freien Evangelischen Gemeinde in Kettwig am Steinweg stattfindet. Hier plaudern sie über ihre Erlebnisse. Seit gut 18 Monaten bieten Sie beide die Kettwiger Runde im Rahmen des Café Wertvoll in den Räumen der Freien Evangelischen Gemeinde am Steinweg an. Was für Erfahrungen haben...

  • Essen-Kettwig
  • 01.04.14
  • 2
Ratgeber
Zwei vom „Netzwerk Demenz“ in Kettwig, die wissen wovon sie reden. Michaela Küpper (l.), Einrichtungsleitung vom Evangelischen Seniorenzentrum und Ulrike Ullrich, Gemeinderefenrentin von St. Peter und St. Laurentius in Kettwig.
2 Bilder

Diagnose Demenz - Was nun: Netzwerk Demenz in Kettwig hilft den richtigen Ansprechpartner zu finden

„Gemeinsam sind wir stark“, frei nach diesem so passenden Motto haben sich 2011 viele Vertreter von Kirchengemeinden, Ärzte, Apotheker und Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen in Kettwig zum „Netzwerk Demenz“ zusammengeschlossen. Seit diesem Tag haben sie sich einem Ziel verschrieben, das Michaela Küpper, Einrichtungsleitung vom Evangelischen Seniorentzentrum so formuliert: „Wir wollen und müssen das Thema Demenz entabuisieren und gesellschaftsfähig machen. Immer noch haben viele große Angst,...

  • Essen-Kettwig
  • 01.04.14
  • 2
Ratgeber
Eine kleine Wohlfühloase haben Pflegedienstleitung Michaela Borowski und ihr Team von der Tagespflege des Seniorenheims St. Ludgeri in Werden geschaffen und bieten den Besuchern viele Möglichkeiten zu entspannen, zu singen, zu lesen, zu plaudern oder auch in der Gruppe zu trainieren. | Foto: Bangert
2 Bilder

Diagnose Demenz - Was nun: Tagespflege St. Ludgeri in Werden bietet Raum für Betroffene

Einmal dem Alltag entfliehen, tief durchatmen und mit Menschen Zeit verbringen, die ein ähnliches Schicksal teilen - so einen Ort für demenziell veränderte Menschen haben Pflegedienstleistung Michaela Borowski und ihr Team von der Tagespflege St. Ludgeri geschaffen. Morgens gegen 8.30 Uhr machen sich die Busse der Einrichtung quasi sternenförmig auf den Weg, um die Senioren abzuholen, die nicht durch Angehörige an die Brückstraße gebracht werden können. Michaela Borowski erzählt: „Momentan...

  • Essen-Werden
  • 01.04.14
Ratgeber
Dr. Dag Schütz ist Chefarzt  der Geriatrie der Kliniken Essen-Süd in Werden. | Foto: Schütz

Diagnose Demenz - Was nun: Dr. Dag Schütz von den Kliniken Essen Süd in Werden informiert

Dr. Dag Schütz ist Chefarzt der Geriatrie der Kliniken Essen-Süd in Werden und berichtet über den Umgang mit demenziell veränderten Menschen, die Historie der Krankheit und vieles mehr. Unsere Gesellschaft verändert sich rasant: Die Lebenserwartung stieg im letzten Jahrhundert von Mitte 50 auf 83 Jahre. Gleichzeitig fehlt uns der Nachwuchs. Als Alois Alzheimer 1902 die nach ihm beschriebene Krankheit erstmalig dem Fachpublikum vorstellte, war die Patientin Auguste D. 51 Jahre alt. Alzheimer...

  • Essen-Werden
  • 01.04.14
  • 1
  • 1
Ratgeber
Ingo Behr, Koordinator Fachbereich Demenz bei der Diakoniestationen Essen gGmbH, Geschäftsführerin Martina Pollert, Gabriele Leggereit, stellvertretende Gesamtpflegedienstleitung, Thomas Püttmann-Lentz von der Tanzschule Lentz in Frintrop und Jakob Schäfer, Leiter der Diakoniestation, stellten das Projekt vor. | Foto: Winkler

AkzepTANZ im Alltag

In Deutschland leben aktuell 1,4 Millionen an Demenz erkrankte Personen, in Essen sind es rund 9.000. Jährlich kommen rund 2500 neue Fälle hinzu. Bis 2050 soll sich die Zahl der Betroffenen sogar mehr als verdoppeln. Betroffene sowie Freunde und Verwandte sind auf Hilfe angewiesen, um Kontakten und sozialen Begegnungen nachgehen zu können. Die Diakoniestation Frintrop möchte in Kooperation mit der Tanzschule Lentz an Erinnerungen und das rhythmische Bewegungsbedürfnis von Menschen mit Demenz...

  • Essen-Borbeck
  • 07.06.13
Überregionales
Spaß am Spiel: Begeistert sind die Gäste des Insel Café zusammen mit Leiterin Monika Löffler bei der Sache.
7 Bilder

Insel Café feiert 1. Geburtstag: Demenziell veränderte Senioren in Kettwig gut betreut

Der Ball rollt, flüssig sind die Kombinationen zwischen den Mitspielern des Insel-Cafés beim Tischball und immer wieder huscht ein Lächeln über die Gesichter der demenziell veränderten Senioren. Ein erstes, kleines Ziel haben Organisatorin Monika Löffler und ihre Helfer in diesem Moment erreicht - die Senioren aus ihrer eigenen Welt zu holen und ihnen Freude zu vermitteln. Seit gut einem Jahr freuen sich Monika Löffler und Mitinitiatorin Mechthild Nijhuis auf die vierzentägigen Treffen mit...

  • Essen-Kettwig
  • 28.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.