Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

Wirtschaft
Wenn das Glas eher halb leer als halb voll ist: Ein Großteil der Beschäftigten in Restaurants, Cafés und Hotels arbeitet zu Niedriglöhnen – und hat wegen Corona schlechte Job-Perspektiven, kritisiert die NGG. Die Gewerkschaft ruft die Arbeitgeber der Branche dazu auf, sich zu tariflichen Standards zu bekennen. Foto: NGG, Alireza Khalili

Gastro-Beschäftigte sind beim Einkommen 43 Prozent unterm Schnitt
NGG kritisiert Niedriglöhne im Kreis Wesel

Sie arbeiten dann, wenn andere frei haben, kommen mit ihrem Lohn aber kaum über die Runden: Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte verdienen im Kreis Wesel weit unterdurchschnittlich – und könnten aus Geldsorgen ihrer Branche immer häufiger den Rücken kehren. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und verweist auf eine Analyse der Hans-Böckler-Stiftung, die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet hat. Demnach kommen Beschäftigte aus dem Gastgewerbe, die eine...

  • Wesel
  • 29.09.21
Wirtschaft
Frauen im Handwerk und in technischen Berufen sind eher selten. Statt auf Mathematik und Naturwissenschaften setzen sie eher auf die Gesundheitsbranche und Soziales bei der Berufswahl. Zwei von drei arbeitslosen Frauen haben gar keine Ausbildung. | Foto:   Agentur für Arbeit

Zum Frauentag redet Agentur-Chefin Tacheles: 10 Fakten zur Arbeit in Dortmund
300 Euro weniger für Frauen

"Für Frauen hat sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Die Beschäftigung steigt und die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch bleiben weiterhin Baustellen", wendet Martina Würker, Chefin der Agentur für Arbeit Dortmund ein. So haben es Alleinerziehende auch heute noch schwerer auf dem Arbeitsmarkt. Und: "Die Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern werden nur langsam kleiner", weiß Würker. Frauen entscheiden sich noch immer für kaufmännische, soziale oder pflegerische Tätigkeiten. Die...

  • Dortmund-City
  • 08.03.19
  • 1
Überregionales
Foto: Jungvogel

Durchschnittseinkommen im Kreis

Kreis Unna. Im Kreis Unna erzielten im Jahr 2014 etwa 184.000 Steuerpflichtige Gesamteinkünfte in Höhe von 6,4 Milliarden Euro. Wie IT.NRW mitteilt, ergibt sich daraus rein rechnerisch ein durchschnittliches Brutto-Jahreseinkommen von 34.699 Euro. Und es zeigt sich: Die Holzwickeder verdienten am besten. Von allen zehn kreisangehörigen Städten und Gemeinden verzeichneten Holzwickede mit durchschnittlich 39.790 Euro je Steuerpflichtigen, Fröndenberg/Ruhr mit 38.906 Euro und Werne mit 38.421 Euro...

  • Kamen
  • 09.07.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.