Europa

Beiträge zum Thema Europa

Politik
5 Bilder

Kupferdreher Brücke – Eingeschränkte Nutzung war lange absehbar

Die Kupferdreher Brücke, eine Schlüsselverbindung am Baldeneysee, erleidet aufgrund von starken Beschädigungen eine erhebliche Einschränkung ihrer Nutzung. Es kommt jedoch wenig überraschend, da die Notwendigkeit einer Sanierung schon seit geraumer Zeit absehbar war. Die aktuellen Einschränkungen gelten vorerst nur für PKW, doch angesichts der vorhandenen Schäden scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis eine der wichtigsten Brücken für Besucher und Anwohner am Baldeneysee nicht mehr...

  • Essen
  • 20.12.23
  • 1
Kultur
Das Kreativcamp bei der Arbeit | Foto: Somu Enrique Vidal

Kunst im Zeichen des Vogelschutzes
Gemalt, gestrickt, getöpfert

Kennen Sie eine internationale Naturschutz-Jugendkunst-Ausstellung? Wenn nicht, können Sie in wenigen Tagen eine kennenlernen! Am 11. August um 18:00 Uhr eröffnen wir eine solche Ausstellung im Kleinformat in der Biologischen Station im Kreis Wesel (Freybergweg 9, 46485 Wesel). Dort zeigen wir die Schöpfungen 18 junger Amateurkünstler:innen aus sieben verschiedenen Ländern, erschaffen in einem dreiwöchigen Kreativcamp, das wir aktuell leiten. Das Camp haben wir gemeinsam mit den internationalen...

  • Wesel
  • 02.08.23
  • 2
Kultur
3 Bilder

Tag der Solidarität und Freiheit in Bochum
Konzert Robert Kusiolek und Elena Chekanova

Deutsch-Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. läd ein zu: #Konzert & Aktion Tag der #Solidarität und der #Freiheit w Dzień Solidarności i Wolności Dienstag, den 31.08.2021 Einlass ab 19.30h Beginn 20.00h (Konzert Länge: um 60min bis 21.00h, ohne Pause) Es spielen die jungen Zeitgenössische Musik Komponisten aus (Ost) Europa Robert Kusiolek - Akkordeon Elena Chekanova - Live Elektronik Emanuela Danielewicz - Moderation, im Vorstand dpg bochum nrw e.V. Gastredner: Axel Schäfer-MdB/SPD -...

  • Bochum
  • 26.08.21
Kultur
Aachen
14 Bilder

Kultur in unseren Städten
Gesichter einer Stadt - Teil 1

Manche von ihnen sind schon steinalt. Die ersten Steinskulpturen und Steinfiguren wurden bereits vor tausenden von Jahren hergestellt. Ob im Alten Ägypten oder im antiken Griechenland und Rom, die Bildhauer und Steinmetze der damaligen Zeit waren beim Bearbeiten und Gestalten von Stein wahre Künstler

  • Essen-Ruhr
  • 17.03.21
  • 1
Kultur
Ulrike Berkenkopf-Schiemann hat bei ihrem Wirken und Handeln stets Mülheim auf dem Schirm, und das im wahren Sinn des Wortes.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
5 Bilder

Die Galerie Wall17 hält das „Mülheim-Fähnchen" hoch
Klaus „D.“ Schiemann wurde die Kreativität in die Wiege gelegt

„Sie haben unserer Stadt ein fröhliches und zugleich künstlerisches Gesicht gegeben.“ Über diesen Satz voller Lob und Euphorie von Mülheims früherer Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern hatte sich Klaus „D.“ Schiemann seinerzeit bei der Überreichung eines seiner Mülheim-Kunstdrucke riesig gefreut. Der Künstler hatte damit eine Stilrichtung auf den Weg gebracht, die seinen Bekanntheitsgrad und den seiner Heimatstadt in die Höhe schnellen ließ. Auch wenn sich Schiemann vor einigen Jahren aus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.05.20
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Schmitz

Malen für Europa
Kunstprojekt soll Jugendlichen das Miteinander in Europa näher bringen

Gemeinsames Malen für ein besseres Miteinander in Europa - das war das Ziel der Kunstaktion „Zeig es uns - zeig es allen! Europa kann mehr“, die die Künstlerin Astrid Halfmann gemeinsam mit den Dortmunder Falken organisiert hatte. Im Übergangswohnheim des Deutschen Roten-Kreuzes (DRK) in Derne wurden nun die Ergebnisse bis Januar präsentiert. Etwa 150 Kinder und junge Erwachsene waren seit März  daran beteiligt. Auch Methoden aus der Kunsttherapie kamen zum Einsatz. „Einige Werke sind durch...

  • Dortmund-Nord
  • 09.12.19
LK-Gemeinschaft
Stefan Ising (l.) und Schulleiter Lars Schnor mit den 8er-Schüler/innen Max Kraszinski, Hanna Möhlen und Till Brauer (v.l.) | Foto: Gymnasium Borbeck

Neues Fach „Europa“ am Gymnasium Borbeck kommt gut an
Wissen statt googeln

 „Irgendwas zu googeln führt noch nicht zu Erkenntnissen“, sagt Alltagsphilosoph Richard David Precht und meint damit, dass man selbst schon Wissen gespeichert haben muss, um die erfassbare Welt auch zu verstehen und Informationen verknüpfen zu können. Das findet auch Stefan Ising, Geschichtslehrer am Gymnasium Borbeck. Als er neu an die Schule kam, schaute sich der 32-Jährige im Stadtteil gründlich um und entdeckte dabei allerlei europäisch Bedeutsames: Das Schloß Borbeck etwa, dessen...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.19
  • 1
Kultur
Simon Curtis stellt den Kooperationspartnern das Projekt "Carbon Literacy" vor. | Foto: Gerd Kaemper

Das Klima und die Kunst: EU-Projekt "C-Change" startet mit Kick-Off Workshop

In Gelsenkirchen setzt man sich seit kurzem verstärkt mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auseinander. Die Stadt ist einer von sechs Partnern des europaweiten Projekts "C-Change". Es geht vor allem um eine internationale Kooperation zwischen Kultur- und Umweltbehörden. GE. Kaum ein Thema ist so aktuell wie der Klimawandel. Trotz nachdrücklichen Warnungen aus der Wissenschaft und spürbaren Konsequenzen auf der ganzen Welt, wird die Existenz und Relevanz der Problematik immer...

  • Gelsenkirchen
  • 11.08.18
  • 1
Kultur
8 Bilder

Freizügigkeit in Europa

Das Kunstprojekt „Europa ohne Schlagbaum“ ist ab jetzt im Foyer der Kamener Stadthalle zu sehen. Die Ausstellung, die zum Programm zum 50-jährigen der Stadt Kamen gehört, wurde am Montag um 18 Uhr eröffnet. In einer offenen Ausschreibung hatten die Initiatoren des Kunstprojektes, die Musikschule und der Künstlerbund Schieferturm e.V. Künstlerinnen und Künstler zur Teilnahme eingeladen. Letztlich gab es mehr als ein Dutzend Beteiligungen. Insofern durfte man eine spannende Auseinandersetzung zu...

  • Kamen
  • 15.05.18
  • 2
Kultur
Schüler aus Bredeney arbeiteten gemeinsam mit anderen europäischen Jugendlichen an Kunstprojekten. Fotos: Debus-Gohl
5 Bilder

Nie wieder Krieg: Goetheschule initiierte EU-Projekt

100 Jahre ist der Erste Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 über die Grenzen Europas hinweg tobte, nun vorüber. Damit seine Opfer und vor allem die Wichtigkeit eines vereinten und friedensstiftenden Europas nicht in Vergessenheit geraten, stieß die Goetheschule ein internationales Projekt an: Schüler fünf Nationen näherten sich über die Kunst dem Thema an. Dem EU-Abgeordneten Jens Geier stellten sie ihre Ergebnisse kürzlich vor. Eigentlich zählt der Erste Weltkrieg mit all seinen Verwicklungen,...

  • Essen-Süd
  • 12.04.18
Kultur
4 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Der Vorhof der Angst

Paris, ausgestattet mit einer außergewöhnlichen Begabung nicht nur Arzneien herzustellen und rätselhafte Mahlzeiten zu kreieren kennzeichnet das Leben einer jungen Frau .... und ist ein Roman mit dem Titel .....? Meine Fotos haben nur abweichend mit dem Romantitel zu tun, schon deshalb weil wir uns in einer ganz anderen Stadt aufhalten.

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.17
  • 9
  • 2
Kultur
Der französische Lichtdesigner Laurent Fachard, der bereits den Elysée Palast in Paris in neues Licht tauchte, sorgt auch für die Illumination des Platz' des europäischen Versprechens.

Ein prophetischer Platz

Nach elf Jahren wird der Platz des europäischen Versprechens jetzt eingeweiht Am Freitag, am 11. Dezember, wird er feierlich eingeweiht, drei Tage zuvor, am 8. Dezember, ist er den Medien vorgestellt worden: der Platz des europäischen Versprechens vor der Christuskirche Bochum. Keine Schönheit. Jahrzehntelang war der Platz vor der Christuskirche Bochum ein Hinterhof, etwas Kirchplatz, das Reststück einer toten Straße, aufgemalte Parkplätze. In Bochum hätte diesem Platz niemand seinen Namen...

  • Bochum
  • 09.12.15
  • 1
Kultur
4 Bilder

Die vier apokalyptischen Reiter

"Dann sah ich: Das Lamm öffnete das erste der sieben Siegel; und ich hörte das erste der vier Lebewesen wie mit Donnerstimme rufen: Komm! Da sah ich ein weißes Pferd; und der, der auf ihm saß, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen. Als das Lamm das zweite Siegel öffnete, hörte ich das zweite Lebewesen rufen: Komm! Da erschien ein anderes Pferd; das war feuerrot. Und der, der auf ihm saß, wurde ermächtigt, der Erde den Frieden zu nehmen, damit die...

  • Essen-Ruhr
  • 09.04.15
  • 2
  • 12
Kultur
Schüler des Stadtgymasiums beim European Art Festival im britischen Dereham im Jahr 2011. Jetzt kommen die Schüler aus Großbritannien und den Niederlanden zum Gegenbesuch. | Foto: Archiv
2 Bilder

Europäische Zusammenarbeit mit Spaß

Europa ist in aller Munde, leider häufig in Zusammenhang mit Krisen, ungelösten Problemen und Konflikten. Damit sich das ändert, arbeitet das Stadtgymnasium mit anderen europäischen Schulen zusammen. Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Stadtgymnasium mit seinen Partnerschulen in Dereham in Großbritannien und Baarn in den Niederlanden in dem Projekt „European Arts Festival“. In den Anfangsjahren 1996, 1997 und 1998 wurde das Projekt als europäisches Bildungsprojekt aus Mitteln des Sokrates...

  • Dortmund-City
  • 12.03.13
Kultur
Peter Paul Rubens - Venus und Amor, um 1615; Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
9 Bilder

Peter Paul Rubens - barocker Malerfürst und europäischer Diplomat

Voller Stolz präsentiert das Von der Heydt-Museum Wuppertal im Reigen seiner großen Ausstellungen vom 16.10.2012 bis zum 28.03.2013 den barocken Malerfürsten Peter Paul Rubens. Bei "Rubens" denkt man spontan an üppige Frauen mit drallen Kurven, den sogenannten "Rubensfiguren". Unbestritten ist Rubens Meisterschaft in der Darstellung des menschlichen Fleisches in all seinen sinnlichen Ausprägungen. Aber der Maler Rubens wollte nicht nur barocke Sinnesfreuden und pralles Leben darstellen. Er...

  • Oberhausen
  • 12.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.