Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Politik
2 Bilder

Die Kommunen können aufatmen
Kreis Unna erhält mehr Geld vom Land

43 Millionen Euro mehr als im Jahr davor sollen die Kommunen im Kreis Unna im Jahr 2020 vom Land erhalten - das ermöglicht eine erneute Verbesserung des Gemeindefinanzierungsgesetzes. Die Städte und Gemeinden im Kreis Unna können aufatmen. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach hat heute erste Eckpunkte zum Entwurf des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2020 veröffentlicht. Demnach werden die zehn Kommunen im Jahr 2020 mehr Geld vom Land erhalten als im Jahr 2019. „Eine wirklich erfreuliche...

  • Unna
  • 01.08.19
Überregionales
In Beckinghausen stehen den Sparkassen-Kunden noch Automaten zur Verfügung. | Foto: Magalski / Themenbild

Sparkassen-Berater verlassen Beckinghausen

Mitte November ist Schluss: Die Berater der Sparkasse verlassen Beckinghausen Vor Ort bleiben den Kunden noch Automaten. "Die Sparkasse an der Lippe ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen und reagiert auf dieses veränderte Kundenverhalten", schreibt die Sparkasse am Donnerstag in ihrer Pressemitteilung über die Zusammenlegung der Geschäftsstelle an der Kamener Straße Beckinghausen mit den Filialen in Wethmar und Horstmar. Der Schritt sei ein "notwendiges Element der Strukturerneuerung"....

  • Lünen
  • 11.10.18
Politik
Fördergeld = Ü-Ei ?

Haushalt Lünen — Fördergeld ein Ü-Ei?

Ende Januar wurde bekannt, dass die eingeplanten Fördergeldzuschüsse für den Bau des Bürgerhauses anlässlich des Projektes "Soziale Stadt Gahmen" endgültig verloren sind. Bereits im Herbst des letzten Jahres teilte die Stadtverwaltung mit, dass nach eigenen Erkenntnissen auf den Abruf eines Teilbetrages von 0,5 Mio. EUR des Bauzuschusses verzichtet wurde. Begründet wurde dies mit der Erkenntnis, dass man durch einen zu frühzeitigen Baubeginn gegen die Förderauflagen verstoßen hatte. Hierzu...

  • Lünen
  • 05.02.15
Politik
Kuh vom Eis?

Haushalt Lünen – Ist die Kuh vom Eis?

Bekanntlich bedrohen Währungsverluste aus Krediten in Schweizer Franken (CHF) den Haushalt der Stadt Lünen mit einem Betrag von derzeit 20 Millionen EUR, erste Info hier. Es handelt sich um zwei Kredite über jeweils 25 Millionen EUR und 20 Millionen EUR respektive 39,4 Millionen CHF und 25,6 Millionen CHF. Der höhere der zwei Kredite mit einem aktuellen Verlust von ca. 14,4 Millionen EUR ist am 31.01.2015 fällig. Der Kämmerer der Stadt Lünen ist angabegemäß in Gesprächen mit der ausleihenden...

  • Lünen
  • 25.01.15
Politik
Lüner Haushalt in Not

Finanzbeben erschüttert auch Lünen

*** Aktualisierung unten nach dem Originalbeitrag *** Die unangekündigte Beendigung der Bindung des Schweizer Franken zum EUR durch die Schweizerische Nationalbank am 15.01.2015 löste auf den Finanzmärkten ein Beben aus. Der bisherige Stützungskurs fiel zeitweise von 1,20 Schweizer Franken (= CHF) auf unter 1 CHF, d.h. in der Spitze wertete der EUR zwischenzeitlich um nahezu 30% gegenüber dem CHF ab, aktuell pendelt der Kurs um die Marke 1:1. Deutsche Exporteure freuen sich, die Produkte werden...

  • Lünen
  • 16.01.15
  • 1
Politik
Kommt die Sparkassen-Akademie nach Lünen? | Foto: Magalski

Lünen bewirbt sich um Sparkassen-Akademie

Freitag ging der Beitrag für den Wettbewerb auf die Reise, nun steigt bis zum Jahresende die Spannung. Lünen bewirbt sich als neuer Standort der zentralen Sparkassen-Akademie in Nordrhein-Westfalen. Die Bewerbung ist eine Kooperation der Sparkasse Lünen, des Bauvereins zu Lünen, der Wohnungsbaugenossenschaft Lünen und der Stadt. Standort für die Akademie soll in Lünen die Mersch sein, Wohnungsbaugenossenschaft und Bauverein haben hier Zugriff auf ein Grundstück mit rund sechzehntausend...

  • Lünen
  • 01.08.14
  • 1
Politik
Wohin führt der Weg bei der Straßen-Pflege? Den Städten fehlt das Geld. | Foto: Schmälzger
2 Bilder

Straßen reißen Löcher in Stadtkassen

Fahrten ohne Geruckel, keine Löcher im Asphalt. Das ist Autofahrers Traum. Die Realität sind Straßen in schlechtem Zustand. Das Geld zur Reparatur fehlt den Kommunen an allen Ecken und Enden. Gemeindestraßen, Bundesstraßen, Landesstraßen, Kreisstraßen - insgesamt rund 350 Kilometer Straßennetz durchziehen Lünen. Inklusive Fußgängerzone und Wirtschaftswegen. Die Bezeichnung der Straßen hat aber wenig Aussagekraft zu der Frage, wer für die Instandhaltung zuständig ist. Weil Lünen eine Stadt mit...

  • Lünen
  • 29.11.13
  • 5
Politik

Nach der Forensik - Lüner Stadtverwaltung handelt instinktlos

Alle Jahre wieder...... kommt das Weihnachtsgeld! Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die Anwohner der Westfaliastr. in Lünen am Freitag Post von der Stadt Lünen erhielten. Ursache sind die Kosten für die Sanierung der Straße (ab 1.200 EUR), die nun Anfang Januar von jedem Hausbesitzer am zukünftigem Forensikgelände zu entrichten sind. Ich bin natürlich der Meinung, dass geleistete Arbeit auch bezahlt werden sollte. Doch der Zeitpunkt der Zahlungsankündigung überrascht ein wenig....

  • Lünen
  • 15.11.13
  • 12
Überregionales
Strompreise steigen im nächsten Jahr um rund einen Cent pro Kilowattstunde. | Foto: Magalski

Preis für Strom steigt im nächsten Jahr

Post von den Stadtwerken Lünen haben Kunden in diesen Tagen im Briefkasten. Thema ist die Erhöhung der Strompreise im nächsten Jahr. Wie die Stadtwerke schreiben, geht es aber nur um den gesetzlichen Beitrag zur Energiewende. Die Erhöhung der Strompreise beträgt nach Angaben der Stadtwerke im Bruttotarif 1,12 Cent pro Kilowattstunde. Für einen Muster-Kunden mit einem Verbrauch von rund 3.500 Kilowattstunden bedeutet das umgerechnet auf das Jahr Mehrkosten in Höhe von etwa vierzig Euro. Die...

  • Lünen
  • 13.11.13
Politik
Kämmerer Uwe Quitter sieht die Finanzen in einem leichten positiven Trend. | Foto: Magalski

Kämmerer Quitter sieht kleines Finanz-Plus

Kämmerer Uwe Quitter sieht für den Haushalt der Stadt Lünen schwarz – und das ist gut so. Denn die Rechnung verheißt für das nächste Jahr schwarze Zahlen, also ein kleines Plus im Jahresergebnis. Die Summe ist zwar gemessen am Minus für 2013 nicht besonders hoch und wird auch den Schuldenberg der Stadt nicht tilgen, trotzdem: Rund 1,3 Millionen Überschuss sollen am Ende bleiben. Der Doppelhaushalt 2013/2014 wurde am Donnerstag im Rat beschlossen. Nun muss das Werk noch von der Kommunalaufsicht...

  • Lünen
  • 08.03.13
  • 1
Politik
Aus der Traum von der Steuerbefreiung für bestimmte Hunde in Lünen? | Foto: Magalski

Kein Steuer-Erlass für Hund und Herr

Steuern sparen beim Vierbeiner – für Herrchen und Frauchen hätte das in Erfüllung gehen können. Doch der Vorstoß der Grünen wurde abgelehnt. Hütehunde, Therapiehunde oder Sanitätshunde: Sie und noch einige andere Hunde sollten nach der Idee der Grünen-Fraktion im Rat der Stadt Lünen von einer Steuerbefreiung profitieren. So wie es bisher nach Satzung nur für Hunde möglich ist, die ausschließlich dem Schutz einer blinden, tauben oder sonst hilflosen Person dienen. Daraus wird nichts, Das Thema...

  • Lünen
  • 01.03.13
Politik
Sitzen im Rat der Stadt Lünen bald weniger Politiker? | Foto: Magalski

Kleiner Stadtrat soll die Kasse schonen

Weniger Politiker sollen künftig im Rat der Stadt Lünen sitzen - jedenfalls dann, wenn es nach der Wählergemeinschaft Gemeinsam für Lünen geht. Der Vorschlag soll nach den Vorstellungen der Fraktion auf Dauer Geld sparen. Die Wählergemeinschaft hat deshalb für die nächste Ratssitzung am 7. März einen Antrag gestellt, die minimale Ratsgröße in der Satzung auf 44 Mitglieder zu begrenzen. Wenn im nächsten Jahr der Rat der Stadt neu gewählt wird, würde es dann nur noch 22 Wahlbezirke geben. Die...

  • Lünen
  • 26.02.13
  • 1
Politik
Uwe Quitter (Mitte) löst bald Kämmerer Hans-Georg Schlienkamp ab. Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick gratulierte zur Wahl. | Foto: Magalski

Quitter ist der Neue für die Finanzen

Eindeutiger hätte die Wahl kaum sein können: Der Rat der Stadt Lünen wählte am Donnerstag Uwe Quitter zum neuen Beigeordneten und Kämmerer. Einstimmig, bei nur einer Enthaltung, schenkte die Politik dem 52-Jährigen das Vertrauen. Uwe Quitter ist damit der Nachfolger von Kämmerer Hans-Georg Schlienkamp, der Anfang Dezember in den Ruhestand geht. Eine Frau und 33 Männer hatten sich um die Stelle beworben. Quitters erster Artbeitstag in Lünen ist der 1. September, dann bleiben noch drei Monate...

  • Lünen
  • 28.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.