Flüchtlingshilfe

Beiträge zum Thema Flüchtlingshilfe

Politik

Geflohene aus der Ukraine genießen Sonderrechte
Flüchtlingshilfe fragt sich, warum?

Ukrainische Geflohene haben mehr Rechte als andere Flüchtlinge Velbert. Die Flüchtlingshilfe Velbert und das Projekt Deutsch Lernen, vom Land NRW geförderte Beratungsstelle für den Kreis Mettmann, veranstalten am Mittwoch, 8. Juni, 18 Uhr in Velbert, Hixholzer Weg 22, in den Räumlichkeiten des BBZ Altenkirchen GmbH & Co. KG eine migrationspolitische Podiumsdiskussion zum Thema "Sind die Ukrainer Geflüchtete erster Klasse?"   Mehr als 100 Millionen Flüchtlinge weltweitNatürlich richten sich...

  • Velbert-Langenberg
  • 30.05.22
  • 1
  • 2
Politik
Andrea Schaffeld (Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus), Bourama Dembele (erfolgreicher Absolvent), Gabi Walter (Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus), Vera Artz (Integrationsbeauftragte Stadt Emmerich), Fedor Kuypers (Ausbilder und Tischlermeister Benning Fensterbau), Regina Amting (Tischlermeisterin Benning Fensterbau) und Dietmar Stalder (Bereichsleitung Integration Berufsbildungszentrum Kreis Kleve Theodor-Brauer-Haus, von links) bei der Übergabe des Gesellenbriefs an den jungen Malier. Foto: Stadt Emmerich

Fünf Jahre in Deutschland, nun bereits Geselle
Junger Mann aus Mali ist jetzt Fensterbauer

„In der Unterkunft war einmal ein Fenster kaputt. Es kam jemand vorbei, der hat es ausgewechselt ohne dass dabei irgendetwas zu Bruch gegangen ist. Ich war begeistert und mir war klar, ich werde Fensterbauer“. So beschreibt Bourama Dembele die Entstehung eines Wunsches, den er nun in die Tat umgesetzt hat. Nach drei Jahren hat der junge Malier, der erst vor fünf Jahren nach Deutschland geflüchtet ist, seine Ausbildung bei Benning Fensterbau im Emmericher Ortsteil Vrasselt erfolgreich...

  • Emmerich am Rhein
  • 02.09.20
  • 1
  • 1
Politik

NRW fördert Teilhabemanager in Düsseldorf, im Rhein-Kreis Neuss und im Kreis Mettmann mit insgesamt 598.400 Euro

Der Düsseldorfer FDP-Landtagsabgeordnete Rainer Matheisen freut sich über die weitere Unterstützung des Landes NRW bei der Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte vor Ort. „Mit der Initiative „Gemeinsam klappt’s“ wird jungen Flüchtlingen – insbesondere Geduldeten und Gestatteten – zwischen dem 18. und 27. Lebensjahr der Zugang zu Qualifizierung, Ausbildung und Arbeit ermöglicht. Sie werden künftig von Teilhabemanagern unterstützt. Düsseldorf erhält hierfür bis 2022 jährlich 244.800...

  • 05.09.19
Politik
8 Bilder

Serge Menga, viel umstrittener politischer Aktivist, wird in Sachen Flüchtlingspolitik aktiv
Serge Menga, viel umstrittener politischer Aktivist aus Essen, wird in Sachen Flüchtlingspolitik in seinem Heimatland Republik Kongo aktiv

Serge Menga, viel umstrittener politischer Aktivist aus Essen, wird in Sachen Flüchtlingspolitik in seinem Heimatland Republik Kongo aktiv. Er ist Deutsch - Kongolese, lebt mit seiner Familie in Essen und bezeichnet sich als "politischer Aktivist". Oft ist er mit seiner direkten und unkonventionellen Art "Klar Text" auf Widerstand gestoßen. Er wurde als Rassist und Nazi beschimpft. Ich persönlich denke, er könnte manchmal eine politisch weisere Wortwahl treffen, um nicht in die Schublade...

  • Essen-Nord
  • 26.11.18
  • 4
  • 1
Politik
Finja (v.l.), Thea, Luis und Maria lernen bei Alexander Wiegand. | Foto: PR-Foto Köhring/TR

Alexander Wiegand: Der Heißener hat Zeitgeschichte erlebt und erlitten

Alexander Wiegand spielt mit seinen Kindern Maria und Luis und deren Freundinnen Finja und Thea das Brettspiel Across the iron curtain, auf Deutsch: Über den Eisernen Vorhang. Es ist das Spiel seines Lebens. Denn es geht auf dem Spielbrett, auf der man die Europakarte sieht vom grauen Ostblock in den Grünen Westen zu kommen. Was hier spielerisch vermittelt wird, hat der 75-jährige Heißener als bitteren Ernst erlebt. Denn als Fernfahrer hat er in den drei Jahrzehnten zwischen Mauerbau und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.06.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Circa 80 Kamener Bürger treffen sich, um einen Verein zu gründen, der das alltägliche Zusammenleben mit den Geflüchteten vereinfachen und verbessern möchte. | Foto: privat
2 Bilder

Helfende Hände für Kamen - Bürger organisieren Flüchtlingshilfsverein "ProMensch"

Ein neuer Verein, der sich am Montag, 19. Oktober, im JKC Kamen an der Poststraße 20 gründen wird, möchte das Engagement und die verschiedenen Hilfsstrukturen in Kamen in der angespannten Flüchtlingssituation bündeln und organisieren. Unter dem Namen „ProMensch Kamen - Hilfe für Geflüchte“ will der neue Zusammenschluss mit Stadt und lokalen Institutionen kooperieren. Ein Schwerpunkt des Vereins liegt in der Integration der Geflüchteten für ein langfristiges harmonisches Miteinander der...

  • Kamen
  • 13.10.15
Überregionales
Mehrere Generationen, eine Aufgabe: Die ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrer müssen im Unterricht mit verschiedenen Altersstufen arbeiten. In der Praxis unterstützen die Jüngeren die Älteren auf dem Weg zur deutschen Sprache.
4 Bilder

Bochumer Flüchtlinge lernen Deutsch in der Praxis

„Wir werden die Polizeiwache besuchen und gemeinsam eine Kanutour machen“, eröffnet Pastorin Daria Kraft den Deutschunterricht im Gemeindezentrum Arche in Linden. Deutlich und langsam wiederholt sie ihre Worte und die anwesenden Flüchtlinge, die größtenteils in der Lewacker Schule und der angrenzenden Turnhalle untergebracht sind, lauschen angestrengt und versuchen einzelne Wörter zu wiederholen. „Unsere Deutschkurse bieten wir seit dem letzten Weihnachtsfest an. 25 ehrenamtliche Lehrerinnen...

  • Bochum
  • 22.09.15
Überregionales
Sharif Atta ist Facharzt für Anästhesie in Bochum. Mit dem Stadtspiegel sprach er über seine ganz persönliche Flüchtlingsgeschichte und seinen langen Weg bis nach Bochum. | Foto: Molatta
2 Bilder

Vom Flüchtling zum Facharzt: Eine Bochumer Flüchtlingsgeschichte

„Ich habe mich in Deutschland schnell zuhause gefühlt, da ich herzlich empfangen wurde“, sagt Sharif Atta, Anästhesist am St. Josef- und St. Elisabeth-Hospital Bochum, der mit seiner Familie im Dezember 1985 nach Deutschland flüchtete. Der gebürtige Afghane wurde 1978 in Kabul geboren. „Mit dem Einmarsch der Russen brach 1979 der Krieg aus. Meine Eltern entschieden sich daraufhin, in die USA zu flüchten“, beginnt der Facharzt für Anästhesie die Schilderung seiner ganz persönlichen...

  • Bochum
  • 18.09.15
  • 1
Überregionales
Hauptdezernentin für die Betreuung und Unterbringung von Asylbewerbern Nikola Rademacher, Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann, Bürgermeister Roland Schäfer und Beigeordnete der Stadt Christine Busch planen. | Foto: Landesregierung Nordrhein-Westfalen
3 Bilder

Eine zentrale Unterkunft für die Flüchtlinge - so soll es weitergehen in Bergkamen

Der Stadtrat hat in einer viel beachteten Sondersitzung der zentralen Unterbringungseinrichtung des Landes auf Bergkamener Boden zugestimmt. Erste Information, wie es weitergeht, konnten wir von der Landesregierung erfahren, welche die neue und größere Flüchtlingsunterkunft leiten wird. Noch ist die Stadt Bergkamen nicht aus der Pflicht genommen, denn bis dass die Landeseinrichtung gebaut ist, bleibt die Flüchtlingsunterkunft in der Lessing-Turnhalle bestehen. Jedoch soll der Bau von Wohn- und...

  • Bergkamen
  • 01.09.15
Kultur

Meine Anregung für den Martinstag

Wollen wir einen Martinsumzug auf dem Schulhof mit einem Feuer der freiwilligen Feuerwehr und Lautsprecherbeschallung, oder wollen wir einmal versuchen den Hl. Martin ernstzunehmen? Mein Vorschlag wäre ein Strassenfest vor der Flüchtlingsunterkunft. Gespendeter Kuchen, Waffelteig und Maronenbräter. Sammelplatz für gespendete Herbst und Winterkleidung, Schuhe und Spielsachen. Eine Sammelbox für diejenigen, die nicht bedürftig etwas der gratis angebotenen Speisen verzehren, Glühwein gegen...

  • Hattingen
  • 05.10.14
Politik
Bezirksbürgermeister Marc Gräf stellt sich der Herausforderung und versucht kommunikationsstark für ein positives Miteinander zu sorgen.
2 Bilder

Willkommenskultur: 140 Flüchtlinge finden in Linden eine Unterkunft

140 Menschen, die dringend eine Unterkunft brauchen, eine leere Schule und ein Stadtteil, dessen Bürger vor eine neue Herausforderung gestellt werden: All diese Faktoren trafen Anfang der Woche aufeinander und bilden nun den Grundstein für aktive Flüchtlingshilfe in Linden. Im Gespräch mit Bezirksbürgermeister Marc Gräf zeigte sich, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um kurzfristig schnelle Hilfe zu leisten. „Wir lassen die Flüchtlinge nicht allein“, mit diesem Statement folgt...

  • Bochum
  • 17.09.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.