Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Politik
2 Bilder

Aufruf des DGB zum Antikriegstag 2023
Antikriegstag 2023: Die Welt braucht Frieden!

Jeder Krieg ist ein Angriff auf die Menschheit und die Menschlichkeit. Das ist die zentrale Lehre, die der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften aus der Geschichte gezogen haben. Das ist der Grund, weshalb wir uns mit all unserer gewerkschaftlichen Kraft für Frieden, Rüstungskontrolle und Abrüstung, für die Achtung der Menschenrechte und für mehr soziale Gerechtigkeit einsetzen. Wir leben in einer Zeit, in der dieses Engagement besonders gefordert ist. In unserer Nachbarschaft tobt der...

  • Marl
  • 01.09.23
Politik

Aufruf des DGB zum Antikriegstag 2022
Antikriegstag 2022: "Für den Frieden!"

Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus! Der DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2022 steht unter dem Motto: "Für den Frieden! Gegen einen neuen Rüstungswettlauf! Die Waffen...

  • Marl
  • 01.09.22
Politik

Antikriegstag 2021: Gewerkschaften und Friedensbewegung aktiv

Mittwoch, am 1. September, findet der jährliche Antikriegstag statt. Bei zahlreichen Veranstaltungen erinnern Gewerkschaften und Friedensgruppen an den deutschen Überfall auf Polen vor 82 Jahren. Deutschlandweit finden dazu über 180 Veranstaltungen statt. Bei vielen Veranstaltungen steht in diesem Jahr, neben dem Gedenken, die aktuelle Lage in Afghanistan im Mittelpunkt.  Konsequenzen aus Afghanistan-Einsatz „Die Botschaft des Antikriegstages 2021 könnte kaum aktueller sein: Mit Krieg kann kein...

  • Marl
  • 01.09.21
  • 2
Politik
2 Bilder

Antikriegstag
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Antikriegstag 2020

Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!  Der DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2020 steht unter dem Motto: "Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!"...

  • Marl
  • 01.09.20
Politik

1. September ist Antikriegstag
DGB fordert mehr Geld gegen die Klima- und Coronakrise, statt fürs Militär

Seit über 60 Jahren begeht der DGB den 1. September als Antikriegstag, denn 1939 begann der zweite Weltkrieg mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen. Damals nannte man Essen noch die "Waffenschmiede des Reiches". "Anstatt aus der Geschcihte zu lernen, spielt die Stadt immer noch eine wichtige Rolle für internationale Kriege", sagt Daniel Kerekeš, Die Linke Oberbürgermeister-Kandidat. "Die NATO tagt jährlich in der Messe Essen und ja, sie plant dort auch Einsätze und Kriege. Wir fordern schon...

  • Essen
  • 01.09.20
Politik
Auf der DGB-Kundgebung am 2. September sprachen Mathias Hillbrandt (DGB), Lilo Dannert (Grüne) und Clarissa Bader (IG Metall) | Foto: J. Drell

DGB-Kundgebung
Antikriegstag in Witten

Auf der DGB- Gedenkkundgebung zum Jahrestag des Beginns des II. Weltkriegs begrüßte Lilo Dannert, Vorsitzende des Sozialausschuss und Ratsmitglied der Grünen, die ca 40 Teilnehmer*innen. Clarissa Bader, Bevollmächtigte der IG Metall, hielt im Lutherpark die Hauptrede. Die Forderungen „Nie wieder Krieg“ und „Nie wieder Faschismus“ gewinnen angesichts eines erneuten Wettrüstens und zunehmender internationaler Konflikte an aktueller Bedeutung. Weltweit sind mehr Flüchtlinge aufgrund von Kriegen zu...

  • Witten
  • 03.09.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Friedensdorf International

Engagierte Läufer gesucht!
Friedenslauf 2019

Am Sonntag, den 1. September wird wieder für den Frieden gelaufen. Anlässlich des Antikriegstages startet der 13. Friedenslauf von 15 bis 18 Uhr im Friedensdorf in der Rua Hiroshima in Oberhausen. Interessierte Läufer können sich ab sofort per E-Mail unter offen@friedensdorf.de oder telefonisch unter 02064-49740 anmelden. Zur Wahl stehen Laufstrecken von 5 und 10 Kilometern, die auch entspannt gewalkt oder spazierend zurückgelegt werden können. Dabei kommt es nicht auf die Schnelligkeit an,...

  • Oberhausen
  • 12.07.19
Politik
Foto: Bochumer Friedensplenum

Anti-Kriegs-Aktions-Monat- Hiroshima-Gedenken, Antikriegstag, Berufsbildungsmesse

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung des Bochumer Friedensplenums: Am 6. August vor 70 Jahren wurde die Stadt Hiroshima durch die erste Atombombe, die auf Menschen abgeworfen wurde, dem Erdboden gleichgemacht. Wie in jedem Jahr erinnert das Bochumer Friedensplenum am 6. August mit einem Protestrundgang durch die Bochumer Innenstadt an den Irrsinn der atomaren Hochrüstung. „Atomwaffen verschrotten“ ist die Forderung Aktion für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt. Der Protestgang...

  • Bochum
  • 26.07.15
  • 16
  • 1
Überregionales
Die Veranstalter und Mitwirkenden des Antikriegstages stellen das Programm der Veranstaltung in der Johanniskirche und am Mahnmal vor.

„Krieg ist keine Lösung“

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs jährt sich am Montag, 1. September, zum 75. Mal. Der Erste Weltkrieg brach vor 100 Jahren aus. Doch die Themen Krieg und Frieden sind mit der aktuellen Krise um die Ukraine und dem Konflikt in Gaza-/Israel immer noch allgegenwärtig. Im Rahmen des Antikriegstages am 1. September findet um 17 Uhr eine Veranstaltung in der Johanniskirche Witten statt. Mit den Forderungen nach Abrüstungsmaßnahmen, dem Stopp von Rüstungsexporten und dem Ausbau der zivilen...

  • Witten
  • 01.09.14
Politik

Ein paar Worte zur Friedensbewegung, zum Antikriegstag, zu den Montagsmahnwachen und dergleichen

Ich weiß, was Krieg ist, was Krieg bedeutet. Ich habe das zwei Mal erlebt. Als Soldat. Vom Sommer 1944 bis zum 7. Mai 45. Frankreich, Niederlande. Deutschland-West und Deutschland-Ost. Dann von 1951 bis 54 in Vietnam. Erfahrungen, die mich zum Pazifisten haben werden lassen. Vorbilder: Gandhi, Bertrand Russell, Gautama Buddha, Konfuzius, Laotse, Immanuel Kant, Tucholsky, Kurt Hiller… Anfangs war ich dezidierter Pazifist, bis ich einsah, dass, wo Menschen von Gewalt bedroht, wo Völkerrecht und...

  • Recklinghausen
  • 29.07.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.